Das narzisstische Haus
Monochromer Innenausbau von Jean Verville in Montreal

Der kanadische Architekt Jean Verville entwirft Häuser jenseits der Norm, die nicht weniger sind als bewohnbare Kunstwerke. Seine verspielte Art, die Bauherr*innen in den Entwurfsprozess einzubeziehen, lässt eine ungewöhnlich autobiografische Architektur entstehen. In Montreal überrascht er nun mit einem konsequent monochromen Innenausbau, dessen rasterartige Struktur die Gewohnheiten der beiden Bewohner nachbildet.
Als das junge Paar Benjamin Boller und Mathieu Denécheau den Architekten Jean Verville mit dem Umbau seines zweistöckigen Reihenhauses im ehemaligen Arbeiterviertel Le Plateau-Mont-Royal beauftragte, begann er mit einer genauen Analyse der Wohnbedürfnisse. Im Fokus standen sowohl die Kompaktheit des 140 Quadratmeter großen Gebäudes als auch die organisatorischen Wechselbeziehungen alltäglicher Abläufe.
Monochromes Duett
Von außen hebt sich der grunderneuerte Klinkerbau durch seine strahlend weiße Fassade von den bauähnlichen Nachbarhäusern ab. Doch erst im Inneren offenbart er seinen wahren und experimentellen Charakter, dessen minimalistische Klarheit Seltenheitswert hat. Der gesamte Innenausbau wurde einheitlich aus Schichtholz errichtet und verzichtet systematisch auf Wanddekoration oder die übliche Zurschaustellung von Alltagsgegenständen. Leuchten wurden als minimalistische, schmale Bänder in die hölzernen Decken und Wände eingelassen. Teile der Böden im oberen Geschoss wurden entfernt, sodass sich über zwei Etagen reichende Lufträume erschließen, die dank großzügiger Fenster viel Tageslicht ins Innere einfallen lassen.
Puristisch wohnen
Im Erdgeschoss lassen sich die Funktionen der Bereiche anhand weniger, monochrom weißer Funktionselemente zuordnen. Dort befindet sich der Wohn-, Koch- und Essbereich, der an einen offenen, nach oben führenden Treppenaufgang angrenzt. Zwei schlichte, von halbhohen Schichtholzwänden umschlossene Küchenblöcke in einheitlich weißem Design ermöglichen das Kochen mit Rundumblick. Zur Gartenseite hin ausgerichtet liegt das Wohnzimmer mit weißem Sofa, zur Straßenseite der Essbereich mit weißem Esstisch. Im zweiten Geschoss sind zwei Schlafzimmer und ein Badezimmer untergebracht, das konsequent bis ins letzte Detail – von den Fliesen über das Waschbecken bis hin zu den Armaturen – in Weiß gehalten wurde. Allein die wechselnden Lichtverhältnisse sorgen für eine gewisse Dynamik und Wandelbarkeit der puristischen Räume.
Jean Verville vermag mit jedem seiner Projekte aufs Neue zu überraschen. Mit dem MB House zeigt er, wie weit sich ein konventionelles Reihenhaus von tradierten Wohnvorstellungen entfernen kann, ohne dabei an Komfort einzubüßen. Benjamin Boller und Mathieu Denécheau genießen das Privileg eines skulpturalen Rückzugsortes, der vollkommene Ruhe von der optischen Überreizung der Außenwelt bietet.
FOTOGRAFIE Maxime Brouillet Maxime Brouillet
Mehr Projekte
Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Endloser Wolkenspiegel
Wohnhaus mit Infinitypool in Kolumbien von Cinco Sólidos

Eiche für die Ewigkeit
David Thulstrup gestaltet Dachgeschosswohnung in Kopenhagen

Dorf unterm Dach
Penthouse von Gisbert Pöppler in Berlin

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Blanker Betonrahmen
Studio Okami renoviert eine Maisonette in Antwerpen

Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom
