Projekte

Das offene Haus

von Tim Berge, 09.01.2012


Kazuyo Sejima, bekannt als eine Hälfte des japanischen Architekturbüros SANAA, hat in dem Tokioter Geschäftsviertel Shibaura einen Zwitter aus Kulturzentrum und Firmenzentrale gebaut. Inmitten von Bürohäusern steht das gläserne Shibaura House, in dem sich die Büros einer Verlagsgesellschaft befinden, aber eben auch öffentlich zugängliche Bereiche wie ein Café, Werkstätten und ein Vorlesungssaal. Das vertikal gestapelte Raumprogramm wird dabei vollständig durcheinander gemischt, Besucher haben zu allen Bereichen Zutritt und können durch das Gebäude flanieren wie über einen Stadtplatz: Architektur als sozialer Motor in der anonymen Großstadt.
 
 
Das Haus bietet von jedem Ort aus einen Blick auf die umgebende Stadt – und umgekehrt ist jeder Winkel des Shibaura House von überall einsehbar. Von den Bewohnern des Viertels wurde der Neuankömmling mit offenen Armen begrüßt – tagsüber wie abends wird das Gebäude von ihnen benutzt. Der offene Grundriss ohne starre Wände definiert den Raum als fließend, Besucher und Mitarbeiter des Verlags vermengen sich: ein fast anarchistisches Nutzungskonzept.
 
Gestapelte Gärten
 
Im Gegenteil zu vielen Beispielen aus der Moderne, auf deren Prinzipien die Architekturauffassung von Kazuyo Sejima beruhen, ist das Shibaura House eine Weiterentwicklung – vor allem in sozialer und urbaner Hinsicht. Der halb-öffentliche Raum zieht sich in das Gebäude hinein und schraubt sich mit jeder Etage weiter in die Höhe bis zum bird room im obersten Stockwerk, der für Tanzklassen, Kindergeburtstage und Lesungen gebucht werden kann. Das Café im Erdgeschoss dient als Eingang, von hier aus gelangt man über eine geschwungene Freitreppe in die höher gelegenen Lern- und Besprechungszimmer. Die Stühle sind Varianten des Nextmaruni Chairs von SANAA, dazu kommen in den oberen Aufenthaltsbereichen der Standard Chair von Jean Prouvé und – in den Besprechungsräumen – der Plastic Chair von Charles & Ray Eames.
 
Auf den Terrassen stehen kleinere Bäume und Sträucher und wirken – im Vergleich zu der umgebenden Bürostadt-Tristesse – wie ein Paradies: die hängenden Gärten von Tokio. Zwischen den unteren Ebenen, die frei zugänglich sind, und dem obersten Stockwerk liegen die Arbeitsbereiche. Durch die dünnen, für Kazuyo Sejima typischen Glaswände öffnen sich auch die innen liegenden Funktionen zueinander. Wie in gläsernen Luftblasen sitzen Menschen, die im Stadtraum zu schweben scheinen.
 
Plan libre
 
Die Geschossplatten der Stahlkonstruktion mit davor liegender Glasfassade springen in unregelmäßigen Abständen zurück und geben dadurch Terrassen frei. Die Radikalität dieser Einschnitte wird noch durch die Tatsache vergrößert, dass es keine klassische Absturzsicherung gibt. Einzig ein feines Metallgewebe schützt die Besucher vor der Tiefe. So öffnet und verschränkt sich das Gebäude mit seiner Umgebung, in der es wie ein fragiles Papiermodell sitzt.
 
Auch die Innenräume öffnen sich zu den Terrassen – es scheint ein von allen statischen Konventionen freier Grundriss zu sein, eine Fortsetzung des unter anderem durch Le Corbusier angewandten Prinzips des plan libre. Wände tragen nicht mehr und können jederzeit versetzt werden, da die Lasten über Stützen abgetragen werden. Das Innere wird so freigelegt, flexibel nutzbar und für jedermann einsehbar.
 
Im Schweizer Käse
 
Der freie Grundriss des Gebäudes und die dadurch entstehende Transparenz lassen das Shibaura House weitaus höher wirken, als es eigentlich ist. Von der Idee her ist es eine Fortsetzung des New Yorker New Museum von SANAA, das ebenfalls aus gestapelten Geschossen besteht, – nur dass in diesem Fall die Hüllen „fallen gelassen“ wurden, um den Inhalt komplett sichtbar zu machen. Lediglich die Konstruktionsweisen der beiden Häuser unterscheiden sich: Während der amerikanische Vorgänger über das Verschieben der Raumboxen an seinen Schnittstellen Doppelgeschossigkeit und Balkone erzeugt hat, bleibt das Kulturzentrum als ein kompaktes Volumen erhalten und gelangt doch zum gleichen Ziel, indem es Flächen im Inneren ausspart. Wie bei einem Schweizer Käse sind es runde Öffnungen, die das Innere zerschneiden, neuartige Räume generieren und die Grenzen zwischen außen und innen fast vollständig auflösen.
 
Doch beiden Projekten ist das Gefühl von Fragilität gleich: dem einen durch das Balancieren von Kisten, dem anderen durch seine feingliedrige Bauweise. Zu der Stahlkonstruktion gesellen sich geschwungene Treppen in den mehrgeschossigen Hohlräumen, die wie Rutschen durch den Raum gleiten. Auch hier gibt es keinen Millimeter zu viel an Materialstärke. Getüncht in Weiß sieht das Haus aus wie ein Architekturmodell – fast zu schön um wahr zu sein!
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Kazuyo Sejima & Associates

www.sanaa.co.jp

Ein weiteres Projekt von SANAA auf Designlines

www.designlines.de

Mehr Projekte

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf

Meeting Suites by Bene in Wien

Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle