Das Treppen-Haus
Hütte mit Skisprungschanze von Gartnerfuglen Arkitekter in Norwegen

Als Anbau einer traditionellen Blockhütte ist das Ferienhaus Cabin Thunder Top von Gartnerfuglen Arkitekter ganz auf die naturbelassene Umgebung des Hardangervidda Nationalpark gemünzt. Treppen sind das bestimmende Gestaltungselement, sowohl außen als auch innen. Denn von oben entfaltet die baumlose Umgebung 1.000 Meter über dem Meeresspiegel ihren ganz eigenen Charme.
Der Hardangervidda Nationalpark ist der größte Norwegens. Entstanden durch eiszeitliche Verschiebungen zeichnet er sich durch eine karge Landschaft mit verwitterten Zwergbirken und Heidekraut aus. Von oben lassen sich diese wilde Natur und der Blick auf den benachbarten See am eindrucksvollsten genießen. Dieser Erkenntnis folgend, haben Gartnerfuglen Arkitekter ein Ferienhaus in der Wildnis um einen sechs Meter hohen Raum erweitert, den sie als bewohnbaren Leuchtturm bezeichnen. Die äußere Form des 17 Meter langen Anbaus erinnert allerdings eher an eine Finnhütte, deren Silhouette scheinbar mit einer Zickzackschere bearbeitet wurde – ein von Menschenhand gefertigter Gipfel auf dem größten Hochplateau Europas.
Skischanze und Berggipfel
Die ungewöhnliche äußere Form des Baus erfüllt gleich mehrere Funktionen: Cabin Thunder Top ist nicht nur ein Ferienhaus für Naturliebhaber, sondern dient im Winter auch als Skisprungschanze – ganz nach dem Vorbild des berühmten Norwegers Sondre Norheim. Der Vater des modernen Skisports übte von seinem Dach aus Skisprünge. Die überdachte Terrasse ist nach Süden ausgerichtet. So ist sie vor dem beißenden Nordwind und Schneeverwehungen geschützt. Ab Ostern können die Bauherrn dort die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auskosten. Die Fassade wurde mit unbehandelter Erzkiefer verkleidet. Bekannt als nahezu unverwüstliches Material, diente sie zum Bau mittelalterlicher Stabkirchen. Viele sind auch 900 Jahre später noch in gutem Zustand. Auch die Fensterrahmen aus unbehandeltem Kernholz trotzen den Elementen. Einige von ihnen sind in leuchtenden Farben gestaltet und heben sich vom Holzbau ab.
Blick in die Natur
Inspiriert durch traditionelle Hütten mit offenem Kamin, besteht Cabin Thunder Top im Wesentlichen aus einem knapp 60 Quadratmeter großen Raum mit einer doppelten Deckenhöhe von sechs Metern. Ein besonderer Genuss ist der Ausblick von der über eine Holztreppe mit 30 Stufen erreichbaren Hochebene unter dem Dach. Von dort aus zeigt sich der Hardangervidda Nationalpark in seiner ganzen, rauen Schönheit. Ein geschützter Hochsitz, von dem aus sich wilde Rentier- und Schafherden beobachten lassen.
Vielseitiger Familienraum
Um eine möglichst vielseitige Nutzung zu erlauben, haben die Architekten in dem vollständig in Holz gehaltenen Raum Rückzugsorte mit einer optischen Verbindung zur Natur eingeplant: einen Schreibtisch vor dem großen, quadratischen Fenster, sofaartige Sitzgelegenheiten oder eine Chaiselongue im Fensterrahmen. So dient das Zimmer als Familienatelier, Werkstatt oder Wochenendbüro. Es ist ein Ort zum Malen, Schreiben oder Lesen, der deutlich heller ist als die ursprüngliche Blockhütte. Mit ihr ist der Anbau durch einen gläsernen Flur verbunden, der eine Garderobe und ein Waschbecken enthält und einen direkten Zugang nach draußen hat. Weitere Räume wie die Schlafzimmer, Küche und Bad befinden sich in der alten Hütte.
Mit dem in seiner Form und Materialität respektvollen Anbau erweiterten Gartnerfuglen Arkitekter das bestehende Blockhaus um ein neues, geräumiges Wohnzimmer. Seine großen Glasscheiben, vor allem unter dem Dach, machen ihn sehr hell und tragen zu einem noch intensiveren Naturerlebnis bei.
FOTOGRAFIE Ivar Kvaal
Ivar Kvaal
Projekt | Cabin Thunder Top |
Typologie | Anbau |
Architekten | Gartnerfuglen Arkitekter |
Standort | Telemark, Norwegen |
Bauherr |
Telemark Miljøbygg |
Fläche | 58 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Keramikkunst in Melbourne
Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger
