Das Treppen-Haus
Hütte mit Skisprungschanze von Gartnerfuglen Arkitekter in Norwegen

Als Anbau einer traditionellen Blockhütte ist das Ferienhaus Cabin Thunder Top von Gartnerfuglen Arkitekter ganz auf die naturbelassene Umgebung des Hardangervidda Nationalpark gemünzt. Treppen sind das bestimmende Gestaltungselement, sowohl außen als auch innen. Denn von oben entfaltet die baumlose Umgebung 1.000 Meter über dem Meeresspiegel ihren ganz eigenen Charme.
Der Hardangervidda Nationalpark ist der größte Norwegens. Entstanden durch eiszeitliche Verschiebungen zeichnet er sich durch eine karge Landschaft mit verwitterten Zwergbirken und Heidekraut aus. Von oben lassen sich diese wilde Natur und der Blick auf den benachbarten See am eindrucksvollsten genießen. Dieser Erkenntnis folgend, haben Gartnerfuglen Arkitekter ein Ferienhaus in der Wildnis um einen sechs Meter hohen Raum erweitert, den sie als bewohnbaren Leuchtturm bezeichnen. Die äußere Form des 17 Meter langen Anbaus erinnert allerdings eher an eine Finnhütte, deren Silhouette scheinbar mit einer Zickzackschere bearbeitet wurde – ein von Menschenhand gefertigter Gipfel auf dem größten Hochplateau Europas.
Skischanze und Berggipfel
Die ungewöhnliche äußere Form des Baus erfüllt gleich mehrere Funktionen: Cabin Thunder Top ist nicht nur ein Ferienhaus für Naturliebhaber, sondern dient im Winter auch als Skisprungschanze – ganz nach dem Vorbild des berühmten Norwegers Sondre Norheim. Der Vater des modernen Skisports übte von seinem Dach aus Skisprünge. Die überdachte Terrasse ist nach Süden ausgerichtet. So ist sie vor dem beißenden Nordwind und Schneeverwehungen geschützt. Ab Ostern können die Bauherrn dort die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auskosten. Die Fassade wurde mit unbehandelter Erzkiefer verkleidet. Bekannt als nahezu unverwüstliches Material, diente sie zum Bau mittelalterlicher Stabkirchen. Viele sind auch 900 Jahre später noch in gutem Zustand. Auch die Fensterrahmen aus unbehandeltem Kernholz trotzen den Elementen. Einige von ihnen sind in leuchtenden Farben gestaltet und heben sich vom Holzbau ab.
Blick in die Natur
Inspiriert durch traditionelle Hütten mit offenem Kamin, besteht Cabin Thunder Top im Wesentlichen aus einem knapp 60 Quadratmeter großen Raum mit einer doppelten Deckenhöhe von sechs Metern. Ein besonderer Genuss ist der Ausblick von der über eine Holztreppe mit 30 Stufen erreichbaren Hochebene unter dem Dach. Von dort aus zeigt sich der Hardangervidda Nationalpark in seiner ganzen, rauen Schönheit. Ein geschützter Hochsitz, von dem aus sich wilde Rentier- und Schafherden beobachten lassen.
Vielseitiger Familienraum
Um eine möglichst vielseitige Nutzung zu erlauben, haben die Architekten in dem vollständig in Holz gehaltenen Raum Rückzugsorte mit einer optischen Verbindung zur Natur eingeplant: einen Schreibtisch vor dem großen, quadratischen Fenster, sofaartige Sitzgelegenheiten oder eine Chaiselongue im Fensterrahmen. So dient das Zimmer als Familienatelier, Werkstatt oder Wochenendbüro. Es ist ein Ort zum Malen, Schreiben oder Lesen, der deutlich heller ist als die ursprüngliche Blockhütte. Mit ihr ist der Anbau durch einen gläsernen Flur verbunden, der eine Garderobe und ein Waschbecken enthält und einen direkten Zugang nach draußen hat. Weitere Räume wie die Schlafzimmer, Küche und Bad befinden sich in der alten Hütte.
Mit dem in seiner Form und Materialität respektvollen Anbau erweiterten Gartnerfuglen Arkitekter das bestehende Blockhaus um ein neues, geräumiges Wohnzimmer. Seine großen Glasscheiben, vor allem unter dem Dach, machen ihn sehr hell und tragen zu einem noch intensiveren Naturerlebnis bei.
FOTOGRAFIE Ivar Kvaal
Ivar Kvaal
Projekt | Cabin Thunder Top |
Typologie | Anbau |
Architekten | Gartnerfuglen Arkitekter |
Standort | Telemark, Norwegen |
Bauherr |
Telemark Miljøbygg |
Fläche | 58 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Sizilianischer Minimalismus
Restaurant La Brace in Palermo von Studio Didea

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Fließende Grenzen
Co-Working-Space für Stylisten in Moskau

Über Nacht im Volkshaus
Herzog & de Meurons neues Boutique-Hotel in Basel

Zeitreise in Athen
Gästehaus Esperinos von Stamos Michael

Verwunschenes Labyrinth
Restaurant Santomate von Architektin Daniela Bucio Sistos

Natürlich modern
Wohlfühl-Hotel Johanns von Christian Stranger in Hilpoltstein

California Dreaming in London
Upcyceltes Hotel von Holloway Li in Bermondsey

Urlaubsstimmung in Moskau
Farbenprächtige Weinbar von DVEKATI

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

In die Zukunft gedacht
Architektonische Konzepte und Ideen mit neuen Perspektiven

Stimmungsvolle Konsumtempel
2000-2020: Best-of Retail

Kaufhaus-Makeover
Neugestaltung der fünften Etage im KaDeWe

Der Erlebnisfaktor
2000-2020: Best-of Hotels und Gastronomie

Die Kaffeewerkstatt
Rösterei und Café von Alice D’Andrea in Vancouver
Klangreise in die Vergangenheit
Umbau des Stadtcasino Basel von Herzog & de Meuron

Shopping unterm Regenbogen
Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Co-Working am Strand
Multifunktionales Café in Sydney von Alexander &CO.

Gepflegte Geometrien
Kosmetikboutique in Belgrad von Autori

Fusionsküche und Möbelmix
Zu Besuch im Restaurant Gioias in Rheinau

Archaische Architektur
Yogastudio in São Paulo von MNMA Studio

Portugiesisches Dorfhotel
Modernisierung einer ehemaligen Bäckerei von Pereira Miguel Arquitectos

Das Höhlenhaus
Ferienwohnungen auf Santorini von Kapsimalis Architects

Ein Haus als weiße Leinwand
Residenz in Singapur von Ministry of Design

Blech trifft Brillen
Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Slowakische Ziegel
Ehemalige Ziegelei mit neuem Anbau von Architekti B.K.P.Š.

Betonvilla im Dschungel
Casa Bautista von Productora in Tulum

Kleinod aus Stein und Holz
Hotelumbau in Spanien von Francesc Rifé Studio

Ferien mit Michele De Lucchi
Nachhaltige Urlaubsarchitekturen in Südtirol
