Der Van-Duysen-Effekt
Boutique-Hotel in einem Augustiner-Kloster in Antwerpen

Wenn etwas im Trend liegt im Hotelbusiness, dann sind es historische Gebäude, die von bekannten Architekten in gestalterisch ambitionierte Boutique-Hotels verwandelt werden. Nun ist auch Belgiens Designmetropole Antwerpen um eine Trouvaille reicher: das August, das Lokalmatador Vincent Van Duysen gestaltet hat.
Antwerpen – nicht gerade arm an gestalterischen Highlights – hat seit Mai eine Designattraktion mehr: das Boutique-Hotel August in der Jules Bordetstraat 5, untergebracht in einem ehemaligen Augustiner-Kloster aus dem 19. Jahrhundert.
Der Design-Vernetzer
Die Umnutzung historischer Gebäude in designaffine Hotels ist ein Trend, der schon eine ganze Weile anhält. Neben dem August ist ein aktuelles Beispiel das Hotel The Jaffa in Tel Aviv, ebenfalls ein ehemaliges Kloster, das der britische Architekt John Pawson umgebaut hat. In Antwerpen setzt man auf Vincent Van Duysen, was wenig überraschend ist, denn der Architekt und Designer gilt als Star der belgischen Gestaltungsszene.
Das Militär wird grün
Das Hotel August befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände, das in ein luxuriöses Wohnquartier umgestaltet wurde. Im dicht bebauten Antwerpen ist Het Groen Kwartier, wie das Projekt heißt, von ziemlich viel Grün umgeben und nur locker bebaut. Das Hotel ist ein Ensemble von fünf verschieden Gebäuden im neoklassizistischen Stil, die Van Duysen so geschickt zusammengefasst hat, dass die Übergänge nahtlos erscheinen. Für den Architekten ist es das erste Hotelprojekt überhaupt. Die Bauherrin Mouche Van Hool, die bereits das Boutique-Hotel Julien in Antwerpen betreibt, hat sich bewusst für Van Duysen entschieden: Er ist eng in der Stadt verwurzelt und Gestalter von Graanmarkt 13, ein inzwischen ikonisches Konglomerat von Concept Store, Restaurant und (Ferien-)Penthouse.
Ein Hotel erobert die Stadt
Die Idee von Mouche Van Hool: Ein Hotel soll nicht nur Schlafstatt für Reisende sein, sondern ein Ort, an dem selbst die Bewohner der Stadt gern verweilen. Deshalb beherbergt das August auch ein Restaurant, eine Bar, ein Café, ein Spa und einen Shop. Insgesamt gibt es 44 Zimmer und Suiten, die zwischen 16 und 41 Quadratmeter groß und mit En-Suite-Bädern mit bodengleichen Duschen oder freistehenden Badewannen ausgestattet sind. Kein Grundriss gleicht dem anderen, wie es typisch ist für Hotels, die in historischen Gebäuden untergebracht sind. Ziel der Restaurierung von Callebaut Architecten war es, möglichst viele Elemente des denkmalgeschützten Ensembles wieder in den Originalzustand zu versetzen beziehungsweise zu erhalten. So wurden beispielsweise alte Fliesenböden und Holzdecken restauriert und verströmen nun den Charme vergangener Jahrhunderte.
Maßgefertigt: das Interior
Vincent Van Duysen hat eine Vorliebe für monochrome Interiors, die oft in Grau-, Beige- und Brauntönen gehalten sind. Immer wirken sie elegant und behaglich zugleich, was vor allem an den verwendeten, hochwertigen Materialien liegt. Den Architekten als Materialfetischisten zu beschreiben, ist sicherlich keine Übertreibung – seine gestalterische Handschrift ist eng mit den Themen Oberflächen und Haptik sowie Farben verknüpft. Das sieht man auch im August, wo er auf natürliche Materialien wie Marmor, Holz und Keramik fokussiert und sich dabei an der bestehenden Farbpalette von dunkler Räuchereiche und den Kontrast von Schwarz und Weiß orientiert. Speziell für das Projekt hat er Möbel und Leuchten, gewebte Teppiche und handgefertigte Fliesen entworfen, die von Herstellern wie Molteni, Serax und Flos produziert wurden.
Auf einen Drink in der Kapelle
Unbestrittener Mittelpunkt des Hotels ist die ehemalige Kapelle des Klosters, in dem sich die Bar August befindet. Im Fokus der Gestaltung stehen ein eleganter, abgerundeter Bartresen sowie behagliche Sitzgelegenheiten in eleganten Farbtönen wie Taupe, Greige, Braun und Schwarz. Ebenso wie das Restaurant, das in einem Wintergarten untergebracht ist, wird die Bar von Nick Bril geleitet. Er ist außerdem Chefkoch des benachbarten, mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants The Jane. Die Ingredienzien der im August servierten Drinks und Speisen sind teils lokaler Herkunft – manche wachsen auf dem Dach eines Industriegebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Hotels. Serviert werden sie in Gläsern und Geschirr der Kollektion Passe-partout des belgischen Labels Serax, die ebenfalls von Van Duysen stammt.
{{Hauptgalerie#22}}
In die Geschichte eintauchen
Hotels nur für Gäste von außerhalb zu konzipieren, gilt inzwischen als überholt. Aktuelle Hospitality-Konzepte zielen darauf, auch die einheimische Bevölkerung mit einzubinden. Schließlich sind Stadthotels Teil des urbanen Gefüges – warum sollten ihre Restaurants, Bars, Cafés, Shops und Spas nicht das Alltagslebens versüßen und zugleich für eine bessere Auslastung sorgen? Das August hat alles, was man braucht, um ein Publikumsliebling zu werden: eine attraktive Lage, ein schönes historisches Gebäude, lauschiges Grün, ein kontemporäres Interiordesign, das alle Räume umfasst, elegant und behaglich ist. Es ist ein Ort, an dem man gern seine Zeit verbringt.
FOTOGRAFIE Robert Rieger
Robert Rieger
Projekt
Hotel August, Antwerpen
Das August bei Design Hotels
www.designhotels.comInterview mit Vincent van Duysen
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Schauraum im Schankraum
Bristoler Braustube von Studio B

Griechischer Garten
Ferienhütte im Grünen von Alexandros Fotakis und Nicoletta Caputo

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Griechische Moderne
Designhotel Ammos auf Kreta

Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou

Geschenkte Patina
Atelier Raumfragen gestaltet das Berliner Restaurant Ryke

Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Neuer Spirit
Studio Heju gestaltet vier Ferienhäuser in der Bourgogne

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Moderner Jugendstil
Matteo Thun gestaltet das Hotel The Julius in Prag

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Hüttenzauber im Teufelstal
Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada

Mintgrüne Wellness-Oase
Day-Spa Infinity Wellbeing in Bangkok von Space Popular

Im Einklang mit dem Bestand
Aparthotel WunderLocke von Holloway Li in München

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Warten zwischen Wahrzeichen
Dorothée Meilichzon gestaltet Pariser Flughafenterminal neu

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte

Urlaub mit Ausblick
Ferienhaus von Sigurd Larsen in der Uckermark
Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Respektvoller Dialog
Erweiterung eines Hotels in Mexiko von Max von Werz
