Der Van-Duysen-Effekt
Boutique-Hotel in einem Augustiner-Kloster in Antwerpen

Wenn etwas im Trend liegt im Hotelbusiness, dann sind es historische Gebäude, die von bekannten Architekten in gestalterisch ambitionierte Boutique-Hotels verwandelt werden. Nun ist auch Belgiens Designmetropole Antwerpen um eine Trouvaille reicher: das August, das Lokalmatador Vincent Van Duysen gestaltet hat.
Antwerpen – nicht gerade arm an gestalterischen Highlights – hat seit Mai eine Designattraktion mehr: das Boutique-Hotel August in der Jules Bordetstraat 5, untergebracht in einem ehemaligen Augustiner-Kloster aus dem 19. Jahrhundert.
Der Design-Vernetzer
Die Umnutzung historischer Gebäude in designaffine Hotels ist ein Trend, der schon eine ganze Weile anhält. Neben dem August ist ein aktuelles Beispiel das Hotel The Jaffa in Tel Aviv, ebenfalls ein ehemaliges Kloster, das der britische Architekt John Pawson umgebaut hat. In Antwerpen setzt man auf Vincent Van Duysen, was wenig überraschend ist, denn der Architekt und Designer gilt als Star der belgischen Gestaltungsszene.
Das Militär wird grün
Das Hotel August befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände, das in ein luxuriöses Wohnquartier umgestaltet wurde. Im dicht bebauten Antwerpen ist Het Groen Kwartier, wie das Projekt heißt, von ziemlich viel Grün umgeben und nur locker bebaut. Das Hotel ist ein Ensemble von fünf verschieden Gebäuden im neoklassizistischen Stil, die Van Duysen so geschickt zusammengefasst hat, dass die Übergänge nahtlos erscheinen. Für den Architekten ist es das erste Hotelprojekt überhaupt. Die Bauherrin Mouche Van Hool, die bereits das Boutique-Hotel Julien in Antwerpen betreibt, hat sich bewusst für Van Duysen entschieden: Er ist eng in der Stadt verwurzelt und Gestalter von Graanmarkt 13, ein inzwischen ikonisches Konglomerat von Concept Store, Restaurant und (Ferien-)Penthouse.
Ein Hotel erobert die Stadt
Die Idee von Mouche Van Hool: Ein Hotel soll nicht nur Schlafstatt für Reisende sein, sondern ein Ort, an dem selbst die Bewohner der Stadt gern verweilen. Deshalb beherbergt das August auch ein Restaurant, eine Bar, ein Café, ein Spa und einen Shop. Insgesamt gibt es 44 Zimmer und Suiten, die zwischen 16 und 41 Quadratmeter groß und mit En-Suite-Bädern mit bodengleichen Duschen oder freistehenden Badewannen ausgestattet sind. Kein Grundriss gleicht dem anderen, wie es typisch ist für Hotels, die in historischen Gebäuden untergebracht sind. Ziel der Restaurierung von Callebaut Architecten war es, möglichst viele Elemente des denkmalgeschützten Ensembles wieder in den Originalzustand zu versetzen beziehungsweise zu erhalten. So wurden beispielsweise alte Fliesenböden und Holzdecken restauriert und verströmen nun den Charme vergangener Jahrhunderte.
Maßgefertigt: das Interior
Vincent Van Duysen hat eine Vorliebe für monochrome Interiors, die oft in Grau-, Beige- und Brauntönen gehalten sind. Immer wirken sie elegant und behaglich zugleich, was vor allem an den verwendeten, hochwertigen Materialien liegt. Den Architekten als Materialfetischisten zu beschreiben, ist sicherlich keine Übertreibung – seine gestalterische Handschrift ist eng mit den Themen Oberflächen und Haptik sowie Farben verknüpft. Das sieht man auch im August, wo er auf natürliche Materialien wie Marmor, Holz und Keramik fokussiert und sich dabei an der bestehenden Farbpalette von dunkler Räuchereiche und den Kontrast von Schwarz und Weiß orientiert. Speziell für das Projekt hat er Möbel und Leuchten, gewebte Teppiche und handgefertigte Fliesen entworfen, die von Herstellern wie Molteni, Serax und Flos produziert wurden.
Auf einen Drink in der Kapelle
Unbestrittener Mittelpunkt des Hotels ist die ehemalige Kapelle des Klosters, in dem sich die Bar August befindet. Im Fokus der Gestaltung stehen ein eleganter, abgerundeter Bartresen sowie behagliche Sitzgelegenheiten in eleganten Farbtönen wie Taupe, Greige, Braun und Schwarz. Ebenso wie das Restaurant, das in einem Wintergarten untergebracht ist, wird die Bar von Nick Bril geleitet. Er ist außerdem Chefkoch des benachbarten, mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants The Jane. Die Ingredienzien der im August servierten Drinks und Speisen sind teils lokaler Herkunft – manche wachsen auf dem Dach eines Industriegebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Hotels. Serviert werden sie in Gläsern und Geschirr der Kollektion Passe-partout des belgischen Labels Serax, die ebenfalls von Van Duysen stammt.
{{Hauptgalerie#22}}
In die Geschichte eintauchen
Hotels nur für Gäste von außerhalb zu konzipieren, gilt inzwischen als überholt. Aktuelle Hospitality-Konzepte zielen darauf, auch die einheimische Bevölkerung mit einzubinden. Schließlich sind Stadthotels Teil des urbanen Gefüges – warum sollten ihre Restaurants, Bars, Cafés, Shops und Spas nicht das Alltagslebens versüßen und zugleich für eine bessere Auslastung sorgen? Das August hat alles, was man braucht, um ein Publikumsliebling zu werden: eine attraktive Lage, ein schönes historisches Gebäude, lauschiges Grün, ein kontemporäres Interiordesign, das alle Räume umfasst, elegant und behaglich ist. Es ist ein Ort, an dem man gern seine Zeit verbringt.
FOTOGRAFIE Robert Rieger
Robert Rieger
Projekt
Hotel August, Antwerpen
Das August bei Design Hotels
www.designhotels.comInterview mit Vincent van Duysen
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein

Schauraum im Schankraum
Bristoler Braustube von Studio B

Griechischer Garten
Ferienhütte im Grünen von Alexandros Fotakis und Nicoletta Caputo

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen
