Die Relativität der Fläche
Wie eine australische Familie ihre Wohnung nach japanischem Vorbild verwandeln ließ.

Australier haben mit durchschnittlich 214 Quadratmetern weltweit die größten Eigenheime. Wer im Land der grenzenlosen Weite über wenig Wohnraum verfügt, sucht also lieber woanders nach Inspiration. Wie ein junges Paar aus Melbourne, das seine 75 Quadratmeter große Zweiraumwohnung in einem denkmalgeschützten Innenstadtgebäude familientauglich umgestalten wollte. Für sie lohnte sich ein Blick nach Japan – dem Mutterland der Mini-Architektur.
Das Hauptproblem der werdenden Eltern war nicht in erster Linie die relativ geringe Quadratmeterzahl ihrer Wohnung, sondern deren Aufteilung. Sie genossen zwar einen großzügigen Wohn-Essbereich mit offener Küche, hatten jedoch nur ein einziges Schlafzimmer. Nach einer intensiven Recherche wandten sie sich schließlich an das Architekturbüro von Clare Cousins. „Die Bauherren hatten eine sehr präzise Vorstellung der Ästhetik, die sie erreichen wollten“, erklärt Cousins. „Sie zeigten uns eine umfangreiche Bildersammlung mit Ansichten des Mountain House von Atelier Bow-Wow und vielen anderen Beispielen japanischer Architekten, die kleinen Raum auf unkonventionelle Weise nutzen.“
Aus eins mach zwei
Erste Maßnahme der Architekten war die Unterteilung des bestehenden Schlafzimmers in zwei aus Kiefernsperrholz gefertigte Boxen, die jeweils als Mikro-Schlafzimmer für Kind und Eltern dienen. Das zwei Meter breite Kinderzimmer orientiert sich an den Maßen eines Einzelbettes, während das angrenzende Zimmer der Eltern aus einem hölzernen Podest mit Doppelmatratze besteht. Schiebetüren öffnen den kleinen Raum zum Wohnbereich, wo die Stufen des Podestes eine zusätzliche Sitzmöglichkeit bieten. „Bei einer Fläche von gerade einmal 25 Quadratmetern pro Person versuchten wir die Schlafräume möglichst klein zu halten, um der Familie ein Maximum an Gemeinschaftsfläche zu ermöglichen“, so die Projektarchitektin.
Jeder Winkel wird genutzt
Wo einst eine Wand das ehemalige Schlafzimmer vom Eingangsbereich trennte, stellen nun deckenhohe Schrank- und Regalwände aus Kiefernsperrholz von beiden Seiten zugänglichen Stauraum zur Verfügung. Direkt über dem Eingang – zwischen Badezimmer und Kinderzimmer – fungiert eine neue Galerieebene wahlweise als Gästebett oder als weitere Ablage. Eine Nische neben dem Badezimmer verwandelten die Architekten in einen kleinen Arbeitsplatz mit integriertem Regal.
Die Relativität der Fläche
Die konsequente Verwendung hellen Sperrholzes für die Schrank- und Regalwände sowie für die moderne Einbauküche im Wohn-Essbereich schonte nicht nur das knappe Budget der Bauherren. Sie verleiht dem Apartment eine einheitliche, wohnliche Ästhetik, die – getreu dem Bauherrenwunsch – an Projekte wie das Furniture House von Shigeru Ban oder das Mountain House von Atelier Bow-Wow erinnert. Genau wie seine japanischen Vorbilder beweist auch dieser Umbau, dass Raum keine Frage von Fläche ist – und Wohnqualität sich nicht in Quadratmetern messen lässt.
FOTOGRAFIE Lisbeth Grosmann
Lisbeth Grosmann
Projektarchitekten
Clare Cousins Architects
Projektfotografin
Lisbeth Grosmann
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
