Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Gesänge exotischer Vögel, die Brandung des nahen Ozeans und der würzige Duft des dichten Urwaldes – inmitten dieser mexikanischen Dschungelszenerie erhebt sich La Extraviada, zu Deutsch: „Der Ausreißer“. In seiner abgeschiedenen Lage macht das fragmentierte Ferienhaus seinem Namen alle Ehre.
In der Nähe der mexikanischen Küste im Dörfchen Mazunte ein Gebäude zu errichten, bringt Herausforderungen wie Hitze, Feuchtigkeit, salzhaltige Luft, starke Sonneneinstrahlung und Wind mit sich. Statt gegen diese natürlichen Parameter anzukämpfen, nutzte der Architekt Ivan Esqueda Martínez, Mitgründer des em-estudio aus Guadalajara, sie beim Bau des Ferienhauses La Extraviada konstruktiv und machte sie zum wesentlichen Bestandteil der Gestaltung. An den Hügel geschmiegt und mit Blick auf den Strand von Mermejita ist das Anwesen von unberührter Natur umgeben, in der die Architektur fast zu verschwinden scheint.
Umwucherte Fragmente
Stück für Stück offenbart sich das fragmentierte, in den Hang gebaute Haus. Der Zugang erfolgt am oberen Teil des Grundstücks, wo sich auch ein Parkplatz befindet. Eine Treppe, die von zwei hohen Mauern aus Naturstein gesäumt wird, führt über eine steinerne, mit Kakteen bewachsene Terrasse zum Hauptgebäude des Ensembles. Dort ist der offene Wohnbereich mit Esstisch und Küche untergebracht. Die Wände sind aus Holz gefertigt und das Dach mit Tonziegeln bedeckt. Angegliedert sind ein großzügiger Pool und eine Aussichtsterrasse – diese befindet sich auf dem Dach eines weiteren Gebäudeteils, in dem sich auf zwei Ebenen zwei Schlafzimmer mit Bädern verteilen.
Das Gästehaus mit zwei weiteren Schlafzimmern am unteren Hügel verfügt über einen eigenen Zugang, einen Pool und eine Küche. Zu erreichen ist es vom Hauptgebäude über eine schmale Treppe.
Verschiedene Niveaus
Der Neigung des Geländes entsprechend platzierte der Architekt die Volumina aus Holz und Beton auf mehreren Ebenen, über Terrassen und Treppen sind alle miteinander verbunden. Hohe Steinmauern spenden Schatten, große Türen lassen die Luft zirkulieren und die hölzernen Fensterläden können je nach Witterung komplett geöffnet oder geschlossen werden. La Extraviada klimatisch optimiert zu gestalten, stand ebenso im Mittelpunkt für den Architekten wie den Ausblick auf das Meer zu zelebrieren.
Regional und natürlich
Die verwendeten Materialien wie das Macuil-Holz für die Tischlerarbeiten, das Guapinol-Holz für die Gebäudestruktur sowie der Stein für die Innenhöfe und Treppen stammen allesamt aus der Region. Kunstvolle Keramiken, Leuchten und Gemälde verleihen den Räumen ein authentisches, mexikanisches Flair. Um die Gebäude mit den Farben der umgebenden Natur optisch verschmelzen zu lassen, sind die Fassaden mit polierten, braunen Zementoberflächen versehen. Mit der Zeit jedoch, da ist sich der Architekt sicher, wird auch das Holz dank der Witterung eine natürliche Patina entwickeln, die den Volumen einen noch natürlicheren Charakter verleiht. Und nach einigen Jahren verschluckt der tropische Regenwald die Architektur womöglich zur Gänze.
FOTOGRAFIE Diego Padilla Magallanes, Nin Solis, Ivan Esqueda Martínez, Emanuel Velásquez
Diego Padilla Magallanes, Nin Solis, Ivan Esqueda Martínez, Emanuel Velásquez
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
