Ein Gebäude als Geste
Geschwungene Touristeninformation von MoDus Architects in Brixen

Das Südtiroler Büro MoDus Architects nahm seinen Entwurf wortwörtlich, sie nannten ihn TreeHugger und gewannen damit einen 2016 ausgelobten Wettbewerb für einen Pavillon. Ihr geschwungenes Gebäude aus Beton steht nun in der Mitte eines Platzes in Brixen und umarmt mit seinen Gebäudeflügeln den Platzhalter, eine alte Platane. Der Baum bestimmt mit der Ausbreitung seines Geästs die Kurvatur des geschwungenen Baus, in dem die Touristeninformation der Gemeinde untergebracht ist.
Der alte Baum markiert seit mehr als 100 Jahren den Mittelpunkt des Platzes in Brixen. Grund genug fanden die Planer des ortsansässigen Büros MoDus Architects, um ihrem Gebäude nach den Dimensionen des Baumes zu entwerfen. Der TreeHugger dreht sich um die Platane, wodurch dem alten Baum gebührende Aufmerksamkeit wiederfährt. Der Baumstamm dient als geometrischer Drehpunkt der fünf gewölbten Spannweiten, die aus der Bodenfläche resultieren und sich hervorheben, um in der Höhe der Baumkrone diese als geschwungene Schale offen zu „umarmen“.
Aus einem Stück gegossen
In dem geschwungenen Gebäude ist eine neue Touristeninformation untergebracht. Es befindet sich gegenüber des Bischofspalastes außerhalb Brixens historischen Zentrums. An den Ecken des Palastgartens stehen ein chinesischer und ein japanischer Pavillon, deren geschwungene Formen nach Aussagen der Architekten Inspiration für den Neubau gewesen sind. Um die äußere Betonschale als eine nahtlos ineinander übergehende Oberfläche zu gestalten, wurden die einzelnen Wandabschnitte über die gesamte Wandhöhe zu einem durchgehenden neun Meter hohen Ring geschlossen. In diesem Ring sind die Betonplatten gegossen. Die anschließende Oberflächenbearbeitung durch Scharriereisen ahmt, wie die Gestalter sagen, optisch und haptisch die schuppige Rinde der Platane nach.
Von konvexen zu konkaven Formen
Das Gebäude ist im Erdgeschoss fast vollständig verglast, wodurch zum Innenraum mit den Informationsständen eine Sichtverbindung zum gegenüber liegenden Palast als auch zur Platane besteht. Sein Eingang wird durch den geschwungenen Betonüberhang hervorgehoben, der zum Platz hinausragt und als Vordach dient. Im Gegensatz zum öffentlichen Erdgeschoss ist das Obergeschoss nach außen hin geschlossenen. Die hier untergebrachten Verwaltungsbüros erhalten Tageslicht durch konvex geformte Fensteröffnungen, die sich an den Fassaden zum Palast und zur Straße hin aufreihen. Das Thema der konvexen und konkaven Formen setzt sich in kleinem Ausmaß in der Innenraumgestaltung fort.
Die Geste: mit der Natur
Links vom Eingang schließt sich ein langer linearer Tresen mit den Informationsschaltern an. Bogenförmige Sichtschutzelemente aus Holz sorgen hier für Privatsphäre. Solche Trennelemente separieren auch die einzelnen Lesetische im kleinen Aufenthalts- und Leseraum voneinander. Die Möblierung ist minimalistisch und ebenfalls nach konkaven und konvexen Formen ausgesucht. Sie sind vor den bogenförmigen Fenstern platziert, die Richtung Platane schauen und die visuelle Relation des Gebäudes zum Baum von Innenraum aus zeigen. Der Pavillon selbst kann als eine Geste für den Umgang mit der Natur verstanden werden, denn die Platane, die er umarmt, kann bis zu 300 Jahre alt werden und damit das Gebäude überdauern.
FOTOGRAFIE Oskar Da Riz
Oskar Da Riz
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
