Ein Haus, in dem das Licht spielt: das Futurium in Berlin
Geometrie-Jonglage und interaktive Rauten: das Haus der Zukunft im richtigen Licht betrachtet.

Partner: Zumtobel
Rauten, Rhomben, Radiales: Für das Berliner Haus der Zukunft, das Futurium, jonglieren die Architekten mit geometrischen Grundformen. Das alles sollte im richtigen Licht betrachtet werden.
Das Futurium will ein „Haus der Zukunft“ sein, ein Ort, der Visionen eine Plattform bietet – eine spannende Aufgabe für Architekten, die Raum für mutige Ideen lässt. Das Berliner Architekturbüro Richter und Musikowski hat das neue Gebäude im Regierungsviertel der Hauptstadt gebaut und dabei mit geometrischen Grundformen jongliert: Kreise, Rauten und Rhomben strukturieren und dekorieren den Bau.
Zur Spree hin reckt das Futurium seine schwarze, spiegelnde Fassade, die künftig auch als Medienwand bespielbar sein wird. Die Vorplätze im Süden und Norden des Gebäudes haben Juca Architektur + Landschaftsarchitektur mit einem Kreisraster gestaltet, das im Inneren des Gebäudes fortgeführt wird. Ein wenig erinnert es an das Spiel Vier gewinnt. An seinen Flanken und unter den Vordächern ist das Gebäude mit gefalteten Edelstahlreflektoren und keramisch bedrucktem Gussglas überzogen, die mit einer symmetrischen Landschaft aus Dreiecken und Rhomben gestaltet sind. Durch diese Haut schimmert das Innere, als wäre es unter einer unruhigen Wasseroberfläche verborgen.
Zukunft auf drei Ebenen
Auf drei Etagen kann das Futurium bespielt werden: Das Erdgeschoss ist für Veranstaltungen gedacht. Im ersten Obergeschoss befinden sich drei „Denkräume“ für Ausstellungen, zwei davon öffnen sich trichterförmig nach außen. Das Untergeschoss ist hingegen höhlenartig gestaltet: Hier befindet sich das Futurium Lab, in dem Besucher neue Techniken ausprobieren können.
Die Deckengestaltung ist durchgängig dramatisch: Ein helles geflochtenes Netz, ein schwarz-weißes Reliefraster und in den Ausstellungsräumen sind Leuchtstoffröhren wie Fahrbahnmarkierungen an der schwindelerregend hohen Decke angebracht. In allen Bereichen spielen die Planer mit Schwarz-Weiß-Kontrasten.
Auffällig sind die Treppenaufgänge und Aufzüge des Hauses: Im Foyer werden die Besucher durch ein Treppenhaus geführt, das schwarz eingefasst und mit weiß getupften Scheiben ein optischer Angelpunkt im Raumes ist. An anderer Stelle steht eine schwarz-weiße Schneckentreppe oder Besucher werden durch giftgrün und pink gestrichene Treppenhäuser geleitet.
Wirklich lebendig wird dieser Bau erst durch seine aufwendige Lichtgestaltung, die das Berliner Studio für Kunst und Architektur realities:united entworfen hat. Der Leuchtenhersteller Zumtobel hat sie während der vier Jahre langen Planungsphase bei der Erarbeitung des Lichtkonzepts als Berater unterstützt.
Interaktive Lichtinstallation
Im Foyer des Hauses sticht die interaktive Lichtinstallation hervor: Eine individuelle „Lichtaura“ begleitet die Besucher im Erdgeschoss. Computergesteuerte DMX-Leuchten mit Bewegungsmeldern verbergen sich hinter der Metallrasterdecke. Die Software für diese Installation haben die Planer eigens für dieses Projekt programmiert. Die Beleuchtung setzt sich nach außen fort, sodass die gesamte Decke des Erdgeschosses eine interaktive Lichtmatrix ist. Je nachdem wie viele Besucher sich dort befinden, ändert sich auch die Lichtintensität.
Kreisrunde Einbau-Downlights von Zumtobel nehmen außerdem das Raster aus Architektur und Vorplatz stimmig auf: Die Leuchten PANOS evolution und PANOS infinity sind deckenbündig eingebaut und wirken neben ihrer Funktion als Lichtspender auch als ein Gestaltungselement.
FOTOGRAFIE Schnepp Renou (SCRE) und Dacian Groza
Schnepp Renou (SCRE) und Dacian Groza
Produkte von Zumtobel
Alle Produkte ansehen…Futurium
Bauherr: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben / Fläche: 14.000 Quadratmeter / Jahr: 2012 bis 2017
www.futurium.deMehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
