Erster Chippy in Fernost
Chinas erster Fish-and-Chips-Shop von Unknown Works
Mit einer beweglichen Fassade aus 3D-gescannten Elementen traditioneller Fish-and-Chips-Shops aus ganz Großbritannien gestalten Unknown Works den ersten chinesischen Chippy im Einkaufsviertel von Chengdu.
Entlang einer markanten Eckverbindung der Swire Properties, inmitten des gehobenen Einkaufsviertels Taikoo Li im Herzen von Chengdu, befindet sich der erste Fish-and-Chips-Shop Chinas. 2015 schlug die fernöstliche Begeisterung für das wohl bekannteste britische Fast Food um sich, als Chinas Staatspräsident Xi Jinping Scotts Fish and Chips in York besuchte. Daraufhin erhielt das in London und Hongkong ansässige Kreativstudio Unknown Works den Auftrag, ein chinesisches Pendant des Chippy zu konzipieren.
Mithilfe von 3D-Scans und digital angefertigten Nachbildungen von Fish-and-Chip-Shops aus ganz Großbritannien riefen Unknown Works schließlich das Scotts Taikoo Li ins Leben. Bestehende Oberflächen der Innen- und Außenbereiche des originalen Scotts aus York als auch vermeintlich sekundäre Details wie Tischgedecke, Salzstreuer und Tapetenmuster wurden allesamt digital erfasst und reproduziert. Aufwendige Nachbearbeitungen mit Lidar-Systemen und fotogrammetrischen Methoden erzeugten aus der räumlichen Punktwolke eine Bibliothek architektonischer Elemente, die als gestalterische Grundlage für die Fassade diente. Denn aufgrund der begrenzten Innenraumfläche von lediglich 33 Quadratmetern war bereits in der Entwurfsplanung klar, dass die Außenhaut des Baukörpers eine Schlüsselrolle einnehmen würde.
Als konzeptioneller Rahmen für das gesamte Restaurant besteht die alabasterweiße Hülle mit ihrem grafischen Fliesenmuster aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die aus einem fünfachsigen Fräsverfahren gewonnenen Fassadenabschnitte entfalten sich bei Benutzung mit ausklappbaren Tischen zu einem Raumprogramm klassischer Schnellrestaurants. Eine kundenseitige Theke lässt die Gäste an der Zubereitung der Speisen visuell teilhaben. Ausgehend vom Begriff shanzai – der Akt des Kopierens und Imitierens, der sich oft in willkürlicher Manier gegen den chinesischen Handel richte, will Scotts Taikoo Li nicht nur Vorreiter zukünftiger Chippies in China sein, sondern auch eine Diskussion anregen, welche Formen kulturelle chinesisch-britische Beziehungen annehmen können, erklären die Gestalter von Unknown Works.
FOTOGRAFIE Unknown Works
Unknown Works
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut