Projekte

Fabelhafte Rauschverstärker

von Norman Kietzmann, 09.10.2012


Im norwegischen Nationalpark Trollstigen hat der Osloer Architekt Reiulf Ramstad eine Wanderroute mit Thriller-Faktor entworfen. Rampen aus Beton, Stahl und Glas ragen über Flussläufe und Abgründe hinaus und machen die Bergwelt in einer Nähe und Direktheit spürbar, die bislang nur den Trollen und anderen Bewohnern der schroffen Felsen vorbehalten waren.



Der beste Baumeister ist immer noch die Natur. Kein Architekt wäre je im Stande, Trilliarden an Kubikmetern Stein zu anmutigen Gebirgen aufzuschichten. Und doch braucht die Natur mitunter Helfer, wenn es darum geht, in abgelegene Gebirgsregionen vorzudringen und ihre karge Schönheit zu erschließen. Bereits 2004 lobte die norwegische Regierung hierzu einen Wettbewerb aus, um ein Heiligtum besser zugänglich zu machen: den Nationalpark Trollstigen (zu deutsch Trollleiter) im hohen Norden des Landes.

Weit über 500.000 Touristen erklimmen alljährlich den Weg, der vom beschaulichen Ort Isterdal mit einer Steigung von zwölf Prozent rund 400 Meter in die Höhe führt und dabei elf Serpentinen nimmt. Einen Grund, warum die kräftezehrende Passage nicht langweilig wird, liefert zweifelsohne der 320 Meter hohe Wasserfall Stigfossen, während ein eindrucksvolles Dreiergespann die Route umrahmt: der 1.450 Meter hohe Berg Bispen (Bischof), der 1.614 Meter hohe Kongen (König) sowie der 1.701 Meter hohe Dronninga (Königin).

Nationales Denkmal

Doch allein auf die Wirkung der Natur baut man in Norwegen längst nicht mehr. Insgesamt 18 Landschaftsrouten wurden seit 2005 um Aussichtsplattformen, Hotels und Restaurants ergänzt, die keineswegs in heimeliger Bergromantik daherkommen, sondern bewusst dem Zeitgenössischen verpflichtet sind. Den Wettbewerb für den Trollstigen-Nationalpark konnte der Osloer Architekt Reiulf Ramstad mit seinem Büro RRA Arkitekter für sich entscheiden. Die Passage hinauf zum Pass der Trolle sollte mehr als ein Gefühl für die Natur vermitteln, weshalb eine gehörige Portion Nervenkitzel von Anfang an mit in die Planung eingewoben wurde.

Bereits 2011 wurde am Fuß des Berges das Trollveggen Service Center eröffnet, das über ein rundum verglastes Restaurant verfügt. Damit der Blick auf die Bergkuppen nicht von der Decke abgeschnitten wird, hoben die Architekten die Ecken des 700 Quadratmeter großen Gebäudes zu aufragenden Spitzen an. Nach insgesamt acht Jahren Bau- und Planungszeit wurde im Juni 2012 schließlich der eigentliche Wanderweg fertiggestellt – mitsamt mehreren Aussichtsplattformen, die über reißende Flüsse und tiefe Abgründe hinausragen.

Gestaffelte Ausblicke


In ihrer Materialität wirken die Wege und Rampen wie eine Essenz des Steins, über den sie sich hinwegspannen. Die Treppenstufen wurden aus Beton gearbeitet, die windschützenden Seitenwände aus verrostetem Stahl und am Ende der Plattform setzt eine gläserne Front den Weg in den Abgrund optisch fort. „Wir wollten einen klaren und präzisen Übergang zwischen den gestalteten Zonen und der natürlichen Landschaft erzeugen“, erklärt Reiulf Ramstad das Konzept. Vor allem die verrosteten Oberflächen des Stahls erzeugen einen spannungsreichen Kontrast zu den kühlen Farben des umliegenden Gesteins.

Was die Brücken, Pavillons und Plattformen des Wanderwegs als roten Faden verbindet, ist die Wahrnehmung von Wasser. Schließlich wurden sämtliche Eingriffe so angelegt, dass der Wasserfall Stigfossen beim Auf- und Abstieg aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen und die Wucht des Wasserrauschens aus nächster Nähe spürbar wird. Doch so stimmig die Symbiose aus Architektur und Berg auch funktioniert: Wenn im Winter – der in diesen Breiten ohnehin gefühlte zehn Monate währt – Schnee und Eis den Aufstieg unmöglich machen, muss die Route wieder ihren namensstiftenden Unholden überlassen werden.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Reiulf Ramstad Arkitekter

www.reiulframstadarkitekter.no

Norwegian Public Roads Administration

www.vegvesen.no

Mehr Projekte

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See