Projekte

Fabelhafte Rauschverstärker

von Norman Kietzmann, 09.10.2012


Im norwegischen Nationalpark Trollstigen hat der Osloer Architekt Reiulf Ramstad eine Wanderroute mit Thriller-Faktor entworfen. Rampen aus Beton, Stahl und Glas ragen über Flussläufe und Abgründe hinaus und machen die Bergwelt in einer Nähe und Direktheit spürbar, die bislang nur den Trollen und anderen Bewohnern der schroffen Felsen vorbehalten waren.



Der beste Baumeister ist immer noch die Natur. Kein Architekt wäre je im Stande, Trilliarden an Kubikmetern Stein zu anmutigen Gebirgen aufzuschichten. Und doch braucht die Natur mitunter Helfer, wenn es darum geht, in abgelegene Gebirgsregionen vorzudringen und ihre karge Schönheit zu erschließen. Bereits 2004 lobte die norwegische Regierung hierzu einen Wettbewerb aus, um ein Heiligtum besser zugänglich zu machen: den Nationalpark Trollstigen (zu deutsch Trollleiter) im hohen Norden des Landes.

Weit über 500.000 Touristen erklimmen alljährlich den Weg, der vom beschaulichen Ort Isterdal mit einer Steigung von zwölf Prozent rund 400 Meter in die Höhe führt und dabei elf Serpentinen nimmt. Einen Grund, warum die kräftezehrende Passage nicht langweilig wird, liefert zweifelsohne der 320 Meter hohe Wasserfall Stigfossen, während ein eindrucksvolles Dreiergespann die Route umrahmt: der 1.450 Meter hohe Berg Bispen (Bischof), der 1.614 Meter hohe Kongen (König) sowie der 1.701 Meter hohe Dronninga (Königin).

Nationales Denkmal

Doch allein auf die Wirkung der Natur baut man in Norwegen längst nicht mehr. Insgesamt 18 Landschaftsrouten wurden seit 2005 um Aussichtsplattformen, Hotels und Restaurants ergänzt, die keineswegs in heimeliger Bergromantik daherkommen, sondern bewusst dem Zeitgenössischen verpflichtet sind. Den Wettbewerb für den Trollstigen-Nationalpark konnte der Osloer Architekt Reiulf Ramstad mit seinem Büro RRA Arkitekter für sich entscheiden. Die Passage hinauf zum Pass der Trolle sollte mehr als ein Gefühl für die Natur vermitteln, weshalb eine gehörige Portion Nervenkitzel von Anfang an mit in die Planung eingewoben wurde.

Bereits 2011 wurde am Fuß des Berges das Trollveggen Service Center eröffnet, das über ein rundum verglastes Restaurant verfügt. Damit der Blick auf die Bergkuppen nicht von der Decke abgeschnitten wird, hoben die Architekten die Ecken des 700 Quadratmeter großen Gebäudes zu aufragenden Spitzen an. Nach insgesamt acht Jahren Bau- und Planungszeit wurde im Juni 2012 schließlich der eigentliche Wanderweg fertiggestellt – mitsamt mehreren Aussichtsplattformen, die über reißende Flüsse und tiefe Abgründe hinausragen.

Gestaffelte Ausblicke


In ihrer Materialität wirken die Wege und Rampen wie eine Essenz des Steins, über den sie sich hinwegspannen. Die Treppenstufen wurden aus Beton gearbeitet, die windschützenden Seitenwände aus verrostetem Stahl und am Ende der Plattform setzt eine gläserne Front den Weg in den Abgrund optisch fort. „Wir wollten einen klaren und präzisen Übergang zwischen den gestalteten Zonen und der natürlichen Landschaft erzeugen“, erklärt Reiulf Ramstad das Konzept. Vor allem die verrosteten Oberflächen des Stahls erzeugen einen spannungsreichen Kontrast zu den kühlen Farben des umliegenden Gesteins.

Was die Brücken, Pavillons und Plattformen des Wanderwegs als roten Faden verbindet, ist die Wahrnehmung von Wasser. Schließlich wurden sämtliche Eingriffe so angelegt, dass der Wasserfall Stigfossen beim Auf- und Abstieg aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen und die Wucht des Wasserrauschens aus nächster Nähe spürbar wird. Doch so stimmig die Symbiose aus Architektur und Berg auch funktioniert: Wenn im Winter – der in diesen Breiten ohnehin gefühlte zehn Monate währt – Schnee und Eis den Aufstieg unmöglich machen, muss die Route wieder ihren namensstiftenden Unholden überlassen werden.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Reiulf Ramstad Arkitekter

www.reiulframstadarkitekter.no

Norwegian Public Roads Administration

www.vegvesen.no

Mehr Projekte

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers