Fondazione Feltrinelli
Starke Fassade und spitze Giebel: Die Fondazione Feltrinelli von Herzog & de Meuron in Mailand.

Partner: Artemide
Arbeiterbibliothek, Verlagshaus und Stiftung: Die Fondazione Giangiacomo Feltrinelli hat nicht nur eine politisch brisante Vergangenheit, die eng mit der Geschichte Italiens verknüpft ist. Sie zählt heute noch zu den wichtigsten kulturellen Säulen des Landes. Nun hat sie einen neuen Sitz, der ihrer Bedeutung auch formal gerecht wird: Eine beeindruckende Kooperation von Herzog & de Meuron mit dem Mailänder Leuchtenhersteller Artemide.
Wie ein gigantisches Tor markieren die zwei langgestreckten Neubauten der Basler Architekten den nördlichen Eingang zur Mailänder Innenstadt. Die beiden Zwillingsgebäude aus Sichtbeton und Glas bilden damit ein städtebaulich markantes Ensemble direkt an der Porta Volta, einem Straßenzug, der stark von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und dem einstigen Verlauf der historischen Stadtmauer (Mura Spagnole) geprägt ist. Hauptanziehungspunkt des auffälligen Komplexes mit seinem charakteristisch spitzen Dach ist der Sitz der Fondazione, der durch ein eigenes Bürogebäude sowie ein Sevicebüro der Kommune ergänzt wird.
Von Fuß bis Kopf
Das Herz der Stiftung schlägt zweifellos im Untergeschoss: Hier befindet sich das ursprünglich von Giangiacomo Feltrinelli angelegte Archiv mit rund 200.000 Bänden, 17.500 Zeitschriften und über 1,5 Millionen handgeschriebenen Dokumenten. Der 1972 unter nie ganz geklärten Umständen in einem Bombenanschlag ums Leben gekommene Stiftungsgründer hatte mit seinem ausgeprägten Interesse für sozialpolitische Fragen den Grundstein für eine europaweit einzigartige Sammlung gelegt, die hier zum ersten Mal vollständig gelagert wird. Direkt darüber, im Erdgeschoss, empfängt die Besucher mit einer Filiale der Feltrinelli-Buchhandelskette sowie einem dazugehörigen Café einer der kommerziellen Zweige des Familienunternehmens, während die erste Etage einem ambitionierten Kulturprogramm und die beiden folgenden Stockwerke Seminar- und Büroräumen vorbehalten sind. Den krönenden Abschluss bildet der große Lesesaal direkt unter den transparenten Schrägen des spitzen Giebeldachs.
Stimmungsvolles Leselicht
Für jede dieser unterschiedlichen Nutzungen hat das Lichtplanungsteam von Artemide mithilfe ihrer design- und architekturorientierten Leuchten das passende Beleuchtungskonzept entwickelt. Dabei kommt die von Herzog & de Meuron selbst entworfene, bewusst nostalgisch anmutende LED-Leuchte Unterlinden gleich mehrfach zum Einsatz: Im Verkaufsbereich, im Foyer – und im Lesesaal. Dort sorgen die über 100 tief gehängten Pendelleuchten mit ihren konischen Aluminiumschirmen und speziell entwickelten Polymer-Linsen für eine besonders stimmungsvolle Beleuchtung. Ergänzt werden sie durch Unterlinden-Tischleuchten in Sonderanfertigung, die das Gesamtbild harmonisch abrunden und direktes Licht zum Lesen des seltenen Archivmaterials bieten.
Konzentriertes Arbeitslicht
In den Bürobereichen der dritten und vierten Etage setzten die Planer auf eine eher technisch-sachliche Beleuchtung aus dem Architekturprogramm. So dienen der Designklassiker Demetra von Naoto Fukasawa und die neue Pipe Floor LED von Herzog & de Meuron als Schreibtischleuchten, während die extrem reduzierte Deckenleuchte Algoritmo Stand Alone für eine ruhige Grundbeleuchtung sorgt. Den großen Konferenzraum erhellen die mit Hochleistungs-LEDs und Hybrid-Optik ausgestatteten Pendelleuchten der Serie Ourea in schwarzer Sonderausführung. Beeindruckend ist in allen Bereichen die gelungene Balance zwischen Kunst- und Tageslicht.
Die Fondazione Feltrinelli möchte eine „casa di cultura“ sein, deren Strahlkraft weit über die Grenzen des Viertels hinausreicht. Dabei wird mit Sicherheit die gesellschaftliche Relevanz ihrer Programmplanung eine entscheidende Rolle spielen. Viel augenfälliger ist jedoch die ästhetische Anziehungskraft der Architektur, die sich dank Herzog & de Meuron und Artemide buchstäblich im besten Licht präsentiert. Der Neubau an der Porta Volta hat also durchaus Potenzial, ein neues Wahrzeichen der Stadt zu werden – auch wenn es viele Mailänder selbst noch nicht so sehen und die zeitgenössiche Architektur kritisieren. Vielleicht hilft es da, dass Cassina nächste Woche parallel zum Salone del Mobile die Fondazione Feltrinelli als Ort seiner Jubiläumsausstellung gewählt hat.
FOTOGRAFIE Michele Nastasi
Michele Nastasi

Artemide
Als weltweit führender Hersteller von Design-Leuchten und Architekturbeleuchtung arbeitet Artemide mit herausragenden Designern und Architekten zusammen. Artemide Produkte gelten als Synonym für mutiges Design, traditionelle Handwerkskunst und visionäre Technologie. Das Licht von Artemide ist in immer stärkerem Maße intelligent und interaktiv und ermöglicht somit eine immer bedarfsgerechtere und flexiblere Nutzung.
Zum ShowroomMehr Projekte
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio
