Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan
Es gibt Gebäude, die brennen sich einem förmlich ins Gedächtnis ein. Eines davon ist die „Kirche des Lichts“ von Tadao Andō. Ihr markantestes Element: eine Aussparung im Beton, durch die eine Kreuzform im Gemäuer entsteht – sichtbar erst durch den Einfall des Lichts. Auch für den Umbau eines viktorianischen Cottages in Australien erkannten die Planer von Layan die Vorzüge des immateriellen Stoffes. Ähnlich wie der japanische Architekt nutzen sie Texturen im Stein, Licht und Schatten, um der Architektur eine lebendige, unverwechselbare Form zu verleihen, die sich stets verändert. Und doch zeitlos bleibt.
Meist nimmt man es gar nicht war. Erst wenn es nicht stimmt, bekommt es eine immense Bedeutung, denn Licht in Gebäuden beeinflusst unser Wohlbefinden. Hell soll es sein, aber bitte nicht grell. Es möge die Räume förmlich durchfluten, aber nicht erwärmen, schon gar nicht blenden. Und Fenster dürfen zwar Aus-, aber keine Einblicke zulassen. Vor diesen Herausforderungen standen auch die Architekten Johannes Hart, Nick Murray und Andrew Jaques, als sie ein ehemaliges Arbeiterhauses am Rande von Melbourne familientauglich machen sollten.
Sonnenwind
Doch sie bekamen kompetente Unterstützung. „Der Bauherr führt ein Unternehmen für Lichtdesign und so arbeitete er akribisch an der Auswahl und Gestaltung der Beleuchtung seines Hauses mit“, berichten die Planer. Fast könnte man sagen, das australische Architektur- und Designstudios Layan behandelte das Licht in dem inzwischen 220 Quadratmeter großen, zweistöckigen Einfamilienhaus wie einen Rohstoff – das jedoch mit ganz unterschiedlichen Absichten.
Für den Anbau auf der Rückseite des Gebäudes sahen sie einen offenen Innenhof vor, um den herum sich die neuen Räume ansiedeln. Mittels vollflächiger, bodentiefer Schiebetüren kommt so möglichst viel natürliches Licht und frische Luft in den Kern des Hauses. Außerdem erlaubt die transparente Gestaltung vielfältige Blickbeziehungen innerhalb der Wohnräume und schafft fließende Übergänge zum Garten.
Schattengestalt
Ganz anders waren die Anforderungen für die oben liegenden Schlafzimmer. Hier sollten Sonneneinstrahlung und Sichtlinien auf die angrenzenden Nachbargrundstücke reguliert werden. Zu diesem Zweck entstand ein eigens für das Haus entwickeltes Lichtsystem aus 907 Kunststoffscheiben, drehbaren Edelstahlrohren und Leuchtdioden, das gleichsam dekorative wie funktionale Aufgaben erfüllt. Außen an der Fassade angebracht, dienen seine Lamellen der exakten Streuung des einfallenden Lichts und fungieren als Sichtschutz.
„Die doppellagigen, konvexen Blenden modellieren das natürliche Licht und erzeugen ein Spiel aus Schatten und Texturen“, erklären die Architekten. Doch das System kann noch mehr. Mit jeweils einer warmtonigen LED ausgestattet, erfüllen die transparent-weißen Scheiben auch die Funktion kleiner Lampenschirme, mit denen die Bewohner die Räume während der Abendstunden großflächig und stimmungsvoll beleuchten können. Außerdem unterstützen speziell abgestimmte Wellenlängen der Leuchtdioden einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus.
In neuem Licht
Warme Töne und Texturen finden sich auch in der Materialpalette des Interiors wieder. „Die durchgängige Verwendung von amerikanischer Eiche schafft ein effektvolles Glühen“, sagen die Architekten. Ein Kamin, ein cognacfarbenes Ledersofa und Travertinfliesen sorgen ebenfalls für wohnliche Natürlichkeit im gesamten Wohnbereich. Hinzu kommen Terrazzoböden und cremefarbene Klinker für die Wände im Hof und Innenraum. „Die schlanken, eleganten Steine greifen die Materialität des ursprünglichen Hauses auf“, sagen die Planer.
Ähnlich wie das Beleuchtungssystem im oberen Stock ständig wechselnde Musterungen aus Licht und Schatten erzeugt, sorgen auch die Klinker im unteren Bereich für feine Strukturen in den Wänden und Einbauten. So gelingt es den Planern – lediglich mit dem Einsatz von Licht und Stein – der Architektur einen einzigartigen Charakter zu verleihen und die Grenzen zwischen Innen und Außen spielerisch aufzulösen.
FOTOGRAFIE Peter Bennetts
Peter Bennetts
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben