Ein großzügiger Lichthof, in dem sich das Treppenhaus in organischer Form nach oben schwingt, holzvertäfelte Wände, Meetingräume als schwebende transparente Glaskörper. Dazu elegante Lichtbänder des norwegischen Herstellers SG Lighting an den Decken, welche die Linien der soften Architektursprache des Planungsbüros Cubo hier noch einmal inszenieren: Dieses Atrium kann sich sehen lassen.
Kein Wunder. Denn hier werden die renommiertesten Forscher aus aller Welt empfangen. Der Skou-Bau im dänischen Aarhus ist eins der modernsten Forschungsinstitute für Biomedizin, von international höchstem Rang dazu. Der 2018 verstorbene Jens Christian Skou war Mediziner und Biophysiker, sogar Nobelpreisträger. Jetzt wurde ihm dieses neue Gebäude an der Aarhus Universität gewidmet.
Räume in schwebendem Zustand
Das kürzlich eingeweihte Institut, das vom Architekturbüro Cubo stammt, umfasst zwei parallele Gebäude mit jeweils sieben Stockwerken, deren Fassade mit traditionell sonnig gelben Ziegeln versehen ist. Die nach Norden zum Vorplatz ausgerichtete markante und transparente Giebelfassade über dem Haupteingang des Neubaus wirkt durch die großen Aussparungen sehr einladend. Die zwei verschobenen Längsseiten des Gebäudes bilden im überlappenden Teil das große zentrale Treppenhaus mit den ‚schwebenden’ frei nutzbaren Meetingräumen. Die Gesamtfläche von 15.200 Quadratmetern gliedert sich in fünf Obergeschosse und zwei Untergeschosse. An der Breitseite sind die Büros der Forschungseinheiten untergebracht, während sich an den Längsseiten die Laborräume präsentieren. In den Untergeschossen befinden sich neue und fortschrittliche Versuchstieranlagen für Mäuse und Ratten. Mehr als 300 internationale Forscher, Laboranten und Studenten arbeiten hier täglich. Das Gebäude bietet zeitgemäße, flexible Einrichtungen für die Wissenschaftler aus aller Welt. Glaswände in den Büros und Besprechungsräumen machen das Gebäude offen, transparent und freundlich. – Auch ohne Open Space Landschaft wirkt das Interior des Skou-Baus zeitgemäß und inspirierend.
Hoher Lichtkomfort zum Arbeiten
Es ist offensichtlich, dass in einem Forschungsgebäude dieser Art die Beleuchtung eine zentrale Rolle einnimmt. SG Lighting aus dem norwegischen Lillesand hat hier mit unterschiedlichsten, teils maßgeschneiderten Produkten die gesamte Lichtinstallation geliefert. Gemeinsam entwickelte die Planungsteams von SG und Cubo Arkitekter ein Konzept, das den verschiedensten Anforderungen gerecht wird und entsprechende Lichtqualitäten bietet: Dabei mussten für die Labore optimale Bedingungen zum Arbeiten und Forschen geschaffen werden. Basisbeleuchtung ist hier eine Sonderanfertigung in Form von LED-Einbauleuchten mit 4000K und opaler Abdeckung, um Schattierungen zu vermeiden. Die Beleuchtung in Fluren und Büros brauchte wieder eine andere Lichtstimmung – hier schaffen runde Downlights die gewünschte Ausleuchtung.
Vielschichtiges Beleuchtungsspektrum
Im repräsentativen Atrium ging es um ein atmosphärisches Ambiente und die Inszenierung der Qualitäten der herausragenden Architektur. So wird im zentralen Treppenhaus und auch in den freischwebenden, transparenten Meetingräumen durch Einbauleuchten Charakter verliehen. Die Form des hohen Raums wird durch Lichtbänder klar definiert. „Die größte Schwierigkeit bei diesem Projekt war die Illumination des Atriums“, erklärt Per Nicolai Hvid, Key Account Manager von SG Lighting Dänemark. „Es gab komplexe bautechnische Anforderungen, die uns immer wieder herausgefordert haben. Etwa die Branddämmung in den Decken kam uns immer wieder in Quere – Immerhin wurden hier 262 Meter LED-Lichtband verarbeitet.“
Dynamische LED-Lichttechnik
Die Auswahl der Leuchten für den Skou-Bau ist überzeugend: Die Skala von spezifischer, hocheffizienter Arbeits- bis hin zu atmosphärischer, repräsentativer Beleuchtung vermittelt ein harmonisches Gesamtbild und ist ausgewogen umgesetzt. Das hat auch mit den sogenannten TW-Leuchtmitteln zu tun: TW steht für Tunable White und deckt das Spektrum von warm- zu kaltweißer Lichtfarbe ab. Dabei sind LEDs zweier verschiedener Lichtfarben verarbeitet. So kann der Nutzer das Kunstlicht dynamisch und situativ an die Bedürfnisse anpassen, wie es etwa im Labor und in den Tierversuchsanlagen nötig ist.
Bei allen SG-Leuchtentypen – sie werden aus hochwertigen, zu 99 Prozent recycelbaren Komponenten konstruiert – kommen LEDs mit höchster Farbwiedergabe zum Einsatz. So wird im Skou-Forschungszentrum in jeder Hinsicht ein optimaler Lichtkomfort gewährleistet.
SG Leuchten
SG Lighting wurde 1990 in Norwegen gegründet. Unsere Leuchten sind weltweit die bevorzugte Wahl von Architekten, Lichtplanern, Designern und Elektro-Installateuren. Um eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine lange Lebensdauer unserer Produkte gewährleisten zu können, legen wir bei der Entwicklung und Herstellung Wert auf höchste Qualitätsstandards.
Zum ShowroomMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben