Projekte

Gelungener Abgang

Das Bestattungsinstitut Exit Here in London

von Norman Kietzmann, 20.11.2019

Anstatt auf Schwere und Pathos zu setzen, geht das Bestattungsinstitut Exit Here in London neue Wege. Das Unvermeidliche wird nicht weiter als lästige Pflichtübung verstanden, sondern mit Lockerheit und Humor in eine Kür verwandelt. Ein Plädoyer für eine entspanntere Abschiedskultur.

Geschäft ist nicht gleich Geschäft. In jeder Branche gelten andere Regeln und Maßstäbe, vor allem bei einem überaus sensiblen Thema: dem Tod. Dass hierbei durchaus ungewöhnliche Wünsche zu berücksichtigen sind, bewies US-Autor Hunter S. Thompson. In seinem Testament hatte er verfügt, seine Asche nicht konventionell unter die Erde bringen zu lassen, sondern sie per Kanone in den Himmel zu schießen. Als es soweit war, schlugen dazu japanische Musiker mit Stöcken auf ihre Instrumente ein, während Feuerwerkskörper das ganze Spektakel untermalten.

Skulpturen für das Jenseits
Kreativität in der Planung des finalen Abgangs verspricht auch das Bestattungsinstitut Exit Here in London. Trauer wird nicht mit biederem Ernst gleichgesetzt. Auch exzentrische und humorvolle Lösungen sind erlaubt. Außen prangt der Name in blauen, handgeschriebenen Lettern über dem Ladengeschäft im Londoner Stadtteil Chiswick, als hätte ein Riese das weiß getünchte Gebäude als Notizblock verwendet. Im Schaufenster stehen drei weiße Sockel mit scheinbar ausgebreiteten Minimal-Art-Skulpturen. Die Wahrheit liegt auch hier zwischen den Zeilen – schließlich sind beim genaueren Hinsehen miniaturisierte Sargmodelle und Urnen im Originalmaßstab zu bestaunen.

Stilistischer Wandel
Durch eine große Rundbogentür geht es in einen Empfangsraum mit blauem Sofa und geschwungenem Sessel, dessen William-Morris-inspirierter Stoffbezug mit leuchtenden Sonnen- und Ringelblumen die Blicke auf sich zieht. Das Gelb der Blätter findet ein Echo in einem lang gestreckten Teppich mit abgerundeten Enden – eine Form, die ebenso von einem weißen Couchtisch aufgegriffen wird.  An den hellblau getünchten Wänden ziehen Trompetenleuchten mit weißen, opaken Schirmen die Blicke auf sich. Die Holzlamellen in den Fensterrahmen greifen die Materialität des Fußbodens auf. 

Von dort geht es weiter in einen Besprechungsraum, wo sich vier hölzerne Stühle mit gelben Sitzpolstern um einen runden, schwarzen Tisch gruppieren. Die Wände sind ebenfalls in einem sanften Gelb gehalten statt in neutralem Weiß. Die Räume könnten als Eingangsbereich eines Boutiquehotels herhalten – oder als Zuhause eines freizügigen Stadtbewohners, der die Blicke der vorbeiziehenden Passanten nicht scheut. Der Tod wird hier nicht als ein Ende verstanden, sondern als ein Aufbruch in eine neue Zeit. Die unumgänglichen Formalitäten werden in einer räumlichen Umgebung erledigt, die Trost durch energetische Farben und wohnlichen Charme spendet.

Trio Infernal
Dass dieser eher ungewöhnliche Weg beschritten wird, mag auch an der Mischung der Gründer von Exit Here liegen. Der Unternehmer Oliver Peyton ist kein Unbekannter im Gastgewerbe. Er besitzt mehrere Restaurants, schrieb zwei Kochbücher und gehörte für mehrere Jahre zur Jury der BBC-TV-Sendung Great British Menu. Für das Geschäft mit dem Tod hat sich Peyton mit Barry Pritchard zusammengeschlossen, dessen Familie seit drei Generationen im Bestattungswesen tätig ist. Der Dritte im Bunde ist der Designer Ben Masterton vom Büro Transit Studio.

Urnen in Pillenform  
Masterton übernahm nicht nur die Inneneinrichtung des Londoner Instituts, sondern gestaltete auch die letzten Ruhestätten der Verstorbenen. Langeweile ist allerdings auch hier nicht zu befürchten. Die Särge – ihre Form gleicht einem langen Quader mit halbkreisförmig abgeruneten Enden – stehen in gelbleuchtenden Lackoberflächen, opulenten, geometrischen Dekoren oder in kunstvollem Bastflechtwerk zur Auswahl. Auch die Urnen scheren aus den lange als unumstößlich geltenden Konventionen der Branche aus und lassen an überdimensionale, blaue oder schwarze Pillen denken. Das Unvermeidliche wird hier nicht mit Schwere und Pathos aufgeladen, sondern mit wohltuender Leichtigkeit vermischt: Ein Abgang, wie ihn sich viele wünschen mögen. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

www.transitstudio.co.uk

Mehr Projekte

Keramikkunst in Melbourne

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Skandinavisches Design für britische Küstenluft

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger