Gespaltene Persönlichkeit
Bruch im Fundament und schwarzer Beton: Ein Ferienhaus im mexikanischen Tepoztlán verschmilzt mit seinem Kontext.

Ein Haus, ein Spalt und zwei Boxen: Der Bungalow im mexikanischen Tepoztlán bietet nicht nur seinen Bewohnern die Möglichkeit, Anteil an der paradiesischen Landschaft zu nehmen, auch der Natur wird Raum zur Entfaltung in der Architektur gewährt. Ein Bruch, der das Haus in zwei Teile separiert, macht es möglich, dass sich Pflanzen einen Teil des Neubaus zu eigen machen.
Das kleine Haus ist nicht das erste an diesem Ort: Sein etwas älterer Vorgänger, die Tepoztlán Lounge, liegt in Sichtweite. Sie wurde von dem gleichen Architekturbüro entworfen und ebenfalls als temporäres Wohn- und Feriendomizil konzipiert.
Kleines Schwarzes
Der LMM Bungalow des mexikanisch-spanischen Architekturbüros Cadaval & Solà-Morales soll als Rückzugsort für gestresste Großstädter aus dem nahegelegenen Mexico City dienen: Die Metropole liegt keine 50 Kilometer von dem malerischen Ort Tepoztlán entfernt. Die Stadt gehört zu den „Pueblo Mágicos“ und damit zu den von offizieller Seite als „besonders sehenswert“ erachteten Plätzen des mittelamerikanischen Landes. Gutes Wetter und eine atemberaubende Natur bilden die Kulisse für eine Vielzahl exklusiver Ferienhäuser – und auch bei dem eher bescheidenen Neubau spielt die Landschaft die Hauptrolle. Wie eine überdimensionale Kamera sitzt der Bungalow auf einer Anhöhe und öffnet sich ausschließlich in eine Richtung, hin zum etwas tiefer liegenden Tal mit seinen exotischen Bäumen und Pflanzen. Weiter verstärkt wird der Eindruck eines architekturgewordenen Fotoapparats durch die schwarze Hülle aus Beton, die sich wie ein schützendes Gehäuse um den innenliegenden, fragilen Glaskörper legt. Für die Planer ging es bei der Farbwahl allerdings auch um eine Art Tarnung: Schwarz fällt in einem natürlichen Kontext am wenigsten auf.
Am Scharnier
Der Grundriss ordnet sich ebenfalls ganz der Landschaft unter, obwohl er mit einem interessanten Twist aufwartet: Die Architekten splitteten den Grundkörper in zwei Teile auf, die sie, zusammengehalten an einem imaginären Scharnier, leicht auseinander drehten. Dadurch entstanden separate, durch einen schmalen Spalt voneinander getrennte Raumkisten. In der einen liegt das Schlaf-, in der anderen das Wohnzimmer. Die Vorteile sahen die Planer nicht nur in einer differenzierteren räumlichen Sprache mit zwei unterschiedlichen Ausblicken, sondern auch in der Verzahnung mit der Natur. Der Bruch, der sich wie ein Keil in das Gebäude drückt, bietet Pflanzen und Tieren Platz, sich einen Teil des verloren gegangenen Geländes zurückzuerobern. Obwohl räumlich voneinander getrennt, sind beide Boxen über bodentiefe Fenster visuell miteinander verbunden. Der LMM Bungalow ist trotz seiner exklusiven Lage ein bescheidener Ort, der sich ganz dem Genuss der üppigen Natur und des subtropischen Wetters verschrieben hat: Das Haus bietet, zwischen und unter Bäumen liegend, ausreichend Schutz und Intimsphäre für seine Bewohner – und öffnet sich doch radikal nach außen.
FOTOGRAFIE Sandra Pereznieto, Diego Berruecos
Sandra Pereznieto, Diego Berruecos
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
