Haus im Haus
Umbau eines Berliner Lofts von Batek Architekten

Leben im Loft bedeutet viel Platz und hohe, offene Räume. Das kann zum Problem werden, wenn jedes Mitglied einer Familie einen Rückzugsort braucht. Batek Architekten wurden dieser Herausforderung mit dem Projekt „Sch52“ gerecht. Das Berliner Büro arbeitete in dem Kreuzberger Loft mit einer durchdachten Haus-im-Haus-Lösung und schuf damit eine geschickte Raumaufteilung, die alle Bedürfnisse berücksichtigt.
Die ehemalige Fabriketage in Berlin-Kreuzberg hat ihren ganz eigenen Charme: hohe Decken, gusseiserne Säulen, große Fenster. Diese industrielle Anmutung sollte auch nach dem Einzug einer fünfköpfigen Familie erhalten bleiben. Trotzdem wünschten sich die Bauherren eine funktionale Ausstattung für ihr neues Zuhause. Das bedeutete neben viel gemeinschaftlichem Platz in der Küche mit dem angrenzenden Ess- und Wohnzimmer auch individuelle Räume. Den fast rechteckigen Grundriss beließen die Architekten Anke Müller und Patrick Batek zur Hälfte als offenes Loft. Die andere Hälfte strukturierten sie mit boxenartigen Einbauten zu Bädern, Kinder- und Schlafzimmern entlang eines diagonal zur Außenwand verlaufenden Flurs, der in ein fünfeckiges zusätzliches Zimmer mündet. Nur einige dieser Boxen berühren die Geschossdecke. So bleibt die durch massive Unterzüge geprägte Deckenstruktur ebenso sichtbar wie die markanten Stützen.
Heimelige Halle
Die neue Raumstruktur hält auch materiell Abstand zur Bausubstanz des Bestands. Die Einbauten sind aus weiß gebeiztem Fichtenholz. Ergänzt werden die Dreischichtplatten durch Oberlichter aus Polycarbonat-Stegplatten und in den Bädern durch Wandfliesen. In den eingebauten Schränken befindet sich sowohl geschlossener als auch offener Stauraum. Ihre Dächer sind teilweise leicht geneigt und unterstreichen auf diese Weise den Haus-im-Haus-Gedanken. Sogar eine Dachterrasse haben die Architekten eingeplant: Über der Ankleide dient eine Fläche als Leseecke und Gästebereich. Erschlossen wird sie über eine mit Lamellen abgeschirmte Treppe. Die Boxen bieten außerdem viel Stauraum, sowohl in Einbauschränken als auch in offenen Regalen.
Frische Farben
Einzelne Wandflächen, Türrahmen, Regale oder Unterschränke akzentuierten die Architekten mit einem dunklen Rosa. Der Pastellton findet sich auch auf dem großen Esstisch neben der offenen Küche wieder, ein skulpturales Möbel der Berliner Marke Bannach. Wichtiges Gestaltungselement sind die zwei über Kreuz angeordneten Tischbeine, auf denen die massive Platte ruht. Daneben nehmen sich die Bugholzstühle fast filigran zurück.
Das Fichtenholz der Einbauschränke setzt sich als Wandverkleidung fort und unterstreicht die Höhe des Raums. Einen modernen Kontrast bilden die Kücheneinbauten und -insel aus Edelstahl. Die Backsteinwände wurden lediglich weiß gestrichen, somit bleibt ihre Textur sichtbar mit all ihren Unebenheiten und Spuren der vorherigen Nutzung.
Ganz bewusst entschieden sich die Architekten dagegen, die Fabriketage zu perfekt zu gestalten. Perfektion ließen sie jedoch bei der Planung und Umsetzung walten. Die Holzeinbauten fügen sich präzise in den vorgefundenen Bestand ein. Sie geben dem Loft Struktur und seinen Bewohnern Geborgenheit. Trotzdem halten sie respektvollen Abstand und stehlen der imposanten Industriearchitektur nicht die Show.
FOTOGRAFIE Marcus Wend
Marcus Wend
Projektname | SCH52 |
Architekten | BATEK ARCHITEKTEN |
Team | Anke Müller, Patrick Batek |
Auftragsart | Umbau |
Fertigstellung | November 2019 |
Fläche | 240qm |
Lichtkonzept | BATEK ARCHITEKTEN |
Materialien | Dreischichtplatte Fichte |
Polycarbonat-Stegplatte | |
Edelstahl | |
Konstruktionsholz |

Batek Architekten
Zum ProfilMehr Projekte
Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture

Häuschen an Häuschen
Wohnensemble von nu.ma in Portugal

Monochromer Rückzugsort
Umbau eines Wohnhauses von DC.AD in Portugal

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Holzhaus am Hang
Das Studio Yonder baut Wohnhaus in Bodensee-Nähe

Design als Vergnügen
Ein Umbau zum kommunikativen Familienhaus von Dries Otten

Poolhaus in Melonenfarben
Cierto Estudio erneuert Einfamilienhaus bei Barcelona
