Haus im Haus
Umbau eines Berliner Lofts von Batek Architekten

Leben im Loft bedeutet viel Platz und hohe, offene Räume. Das kann zum Problem werden, wenn jedes Mitglied einer Familie einen Rückzugsort braucht. Batek Architekten wurden dieser Herausforderung mit dem Projekt „Sch52“ gerecht. Das Berliner Büro arbeitete in dem Kreuzberger Loft mit einer durchdachten Haus-im-Haus-Lösung und schuf damit eine geschickte Raumaufteilung, die alle Bedürfnisse berücksichtigt.
Die ehemalige Fabriketage in Berlin-Kreuzberg hat ihren ganz eigenen Charme: hohe Decken, gusseiserne Säulen, große Fenster. Diese industrielle Anmutung sollte auch nach dem Einzug einer fünfköpfigen Familie erhalten bleiben. Trotzdem wünschten sich die Bauherren eine funktionale Ausstattung für ihr neues Zuhause. Das bedeutete neben viel gemeinschaftlichem Platz in der Küche mit dem angrenzenden Ess- und Wohnzimmer auch individuelle Räume. Den fast rechteckigen Grundriss beließen die Architekten Anke Müller und Patrick Batek zur Hälfte als offenes Loft. Die andere Hälfte strukturierten sie mit boxenartigen Einbauten zu Bädern, Kinder- und Schlafzimmern entlang eines diagonal zur Außenwand verlaufenden Flurs, der in ein fünfeckiges zusätzliches Zimmer mündet. Nur einige dieser Boxen berühren die Geschossdecke. So bleibt die durch massive Unterzüge geprägte Deckenstruktur ebenso sichtbar wie die markanten Stützen.
Heimelige Halle
Die neue Raumstruktur hält auch materiell Abstand zur Bausubstanz des Bestands. Die Einbauten sind aus weiß gebeiztem Fichtenholz. Ergänzt werden die Dreischichtplatten durch Oberlichter aus Polycarbonat-Stegplatten und in den Bädern durch Wandfliesen. In den eingebauten Schränken befindet sich sowohl geschlossener als auch offener Stauraum. Ihre Dächer sind teilweise leicht geneigt und unterstreichen auf diese Weise den Haus-im-Haus-Gedanken. Sogar eine Dachterrasse haben die Architekten eingeplant: Über der Ankleide dient eine Fläche als Leseecke und Gästebereich. Erschlossen wird sie über eine mit Lamellen abgeschirmte Treppe. Die Boxen bieten außerdem viel Stauraum, sowohl in Einbauschränken als auch in offenen Regalen.
Frische Farben
Einzelne Wandflächen, Türrahmen, Regale oder Unterschränke akzentuierten die Architekten mit einem dunklen Rosa. Der Pastellton findet sich auch auf dem großen Esstisch neben der offenen Küche wieder, ein skulpturales Möbel der Berliner Marke Bannach. Wichtiges Gestaltungselement sind die zwei über Kreuz angeordneten Tischbeine, auf denen die massive Platte ruht. Daneben nehmen sich die Bugholzstühle fast filigran zurück.
Das Fichtenholz der Einbauschränke setzt sich als Wandverkleidung fort und unterstreicht die Höhe des Raums. Einen modernen Kontrast bilden die Kücheneinbauten und -insel aus Edelstahl. Die Backsteinwände wurden lediglich weiß gestrichen, somit bleibt ihre Textur sichtbar mit all ihren Unebenheiten und Spuren der vorherigen Nutzung.
Ganz bewusst entschieden sich die Architekten dagegen, die Fabriketage zu perfekt zu gestalten. Perfektion ließen sie jedoch bei der Planung und Umsetzung walten. Die Holzeinbauten fügen sich präzise in den vorgefundenen Bestand ein. Sie geben dem Loft Struktur und seinen Bewohnern Geborgenheit. Trotzdem halten sie respektvollen Abstand und stehlen der imposanten Industriearchitektur nicht die Show.
FOTOGRAFIE Marcus Wend
Marcus Wend
Projektname | SCH52 |
Architekten | BATEK ARCHITEKTEN |
Team | Anke Müller, Patrick Batek |
Auftragsart | Umbau |
Fertigstellung | November 2019 |
Fläche | 240qm |
Lichtkonzept | BATEK ARCHITEKTEN |
Materialien | Dreischichtplatte Fichte |
Polycarbonat-Stegplatte | |
Edelstahl | |
Konstruktionsholz |

Batek Architekten
Zum ProfilMehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
