Haus im Haus
Umbau eines Berliner Lofts von Batek Architekten

Leben im Loft bedeutet viel Platz und hohe, offene Räume. Das kann zum Problem werden, wenn jedes Mitglied einer Familie einen Rückzugsort braucht. Batek Architekten wurden dieser Herausforderung mit dem Projekt „Sch52“ gerecht. Das Berliner Büro arbeitete in dem Kreuzberger Loft mit einer durchdachten Haus-im-Haus-Lösung und schuf damit eine geschickte Raumaufteilung, die alle Bedürfnisse berücksichtigt.
Die ehemalige Fabriketage in Berlin-Kreuzberg hat ihren ganz eigenen Charme: hohe Decken, gusseiserne Säulen, große Fenster. Diese industrielle Anmutung sollte auch nach dem Einzug einer fünfköpfigen Familie erhalten bleiben. Trotzdem wünschten sich die Bauherren eine funktionale Ausstattung für ihr neues Zuhause. Das bedeutete neben viel gemeinschaftlichem Platz in der Küche mit dem angrenzenden Ess- und Wohnzimmer auch individuelle Räume. Den fast rechteckigen Grundriss beließen die Architekten Anke Müller und Patrick Batek zur Hälfte als offenes Loft. Die andere Hälfte strukturierten sie mit boxenartigen Einbauten zu Bädern, Kinder- und Schlafzimmern entlang eines diagonal zur Außenwand verlaufenden Flurs, der in ein fünfeckiges zusätzliches Zimmer mündet. Nur einige dieser Boxen berühren die Geschossdecke. So bleibt die durch massive Unterzüge geprägte Deckenstruktur ebenso sichtbar wie die markanten Stützen.
Heimelige Halle
Die neue Raumstruktur hält auch materiell Abstand zur Bausubstanz des Bestands. Die Einbauten sind aus weiß gebeiztem Fichtenholz. Ergänzt werden die Dreischichtplatten durch Oberlichter aus Polycarbonat-Stegplatten und in den Bädern durch Wandfliesen. In den eingebauten Schränken befindet sich sowohl geschlossener als auch offener Stauraum. Ihre Dächer sind teilweise leicht geneigt und unterstreichen auf diese Weise den Haus-im-Haus-Gedanken. Sogar eine Dachterrasse haben die Architekten eingeplant: Über der Ankleide dient eine Fläche als Leseecke und Gästebereich. Erschlossen wird sie über eine mit Lamellen abgeschirmte Treppe. Die Boxen bieten außerdem viel Stauraum, sowohl in Einbauschränken als auch in offenen Regalen.
Frische Farben
Einzelne Wandflächen, Türrahmen, Regale oder Unterschränke akzentuierten die Architekten mit einem dunklen Rosa. Der Pastellton findet sich auch auf dem großen Esstisch neben der offenen Küche wieder, ein skulpturales Möbel der Berliner Marke Bannach. Wichtiges Gestaltungselement sind die zwei über Kreuz angeordneten Tischbeine, auf denen die massive Platte ruht. Daneben nehmen sich die Bugholzstühle fast filigran zurück.
Das Fichtenholz der Einbauschränke setzt sich als Wandverkleidung fort und unterstreicht die Höhe des Raums. Einen modernen Kontrast bilden die Kücheneinbauten und -insel aus Edelstahl. Die Backsteinwände wurden lediglich weiß gestrichen, somit bleibt ihre Textur sichtbar mit all ihren Unebenheiten und Spuren der vorherigen Nutzung.
Ganz bewusst entschieden sich die Architekten dagegen, die Fabriketage zu perfekt zu gestalten. Perfektion ließen sie jedoch bei der Planung und Umsetzung walten. Die Holzeinbauten fügen sich präzise in den vorgefundenen Bestand ein. Sie geben dem Loft Struktur und seinen Bewohnern Geborgenheit. Trotzdem halten sie respektvollen Abstand und stehlen der imposanten Industriearchitektur nicht die Show.
FOTOGRAFIE Marcus Wend
Marcus Wend
Projektname | SCH52 |
Architekten | BATEK ARCHITEKTEN |
Team | Anke Müller, Patrick Batek |
Auftragsart | Umbau |
Fertigstellung | November 2019 |
Fläche | 240qm |
Lichtkonzept | BATEK ARCHITEKTEN |
Materialien | Dreischichtplatte Fichte |
Polycarbonat-Stegplatte | |
Edelstahl | |
Konstruktionsholz |

Batek Architekten
Zum ProfilMehr Projekte
Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Baudenkmal mit Bestwerten
Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

Grenzenlose Flexibilität
Ippolito Fleitz Group bauen einen multifunktionalen Pavillon
