Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects
Nordische Natürlichkeit trifft auf chinesische Teekultur: Eine Teelounge im chinesischen Xiamen richteten Norm Architects mit Einbauten aus Holz und Stein ein und schufen so einen Rückzugsort für gestresste Städter. Das erste Projekt der Dänen in China zeichnet sich durch haptische Erlebnisse und mit Bedacht gewählte Oberflächen aus.
Die BASAO Tea Lounge möchte ein Ruhepol sein im Alltagstrubel der südchinesischen Millionenstadt Xiamen. Als Ort für eine entspannte Tasse Tee, aber auch als Verkaufsraum der Marke konzipierten sie Norm Architects auf 160 Quadratmetern eines Bestandsgebäudes. Die Kund*innen können nun wählen, ob sie auf der begrünten Terrasse Platz nehmen möchten oder im Innenraum, der durch das Entfernen von Wänden eine großzügige Anmutung erhielt. Ein großes, nach oben aufklappbares Fenster stellt die Verbindung zwischen innen und außen her und versorgt den Teesalon mit Licht. An einer Bar können die Kund*innen draußen sitzen – mit Blick in die Lounge. „Natürliches Licht ist für unser Wohlbefinden unerlässlich und wird in allen Kulturen entsprechend geschätzt“, unterstreicht Sofie Thorning von Norm Architects.
Licht und Klang
Im Mittelpunkt des Raums steht eine Theke aus chinesischem Stein. Ihre solide Wirkung wird durch Barhocker aus Holz unterstrichen. „Das Erlebnis an der Teetheke spricht alle Sinne an: die Berührung der Arbeitsplatte, die Wärme der Tasse, das Geräusch, wenn das Keramikgefäß auf die Oberfläche trifft, der Geruch des aufgegossenen Tees, die vielen Geschmacksrichtungen und das wärmende, entspannende Gefühl nach dem Trinken“, beschreibt der Architekt Peter Eland das ganzheitliche Erlebnis.
Kontrastreiche Oberflächen
Sein Team legte außerdem viel Wert auf eine ansprechende Haptik und entwarf den Teesalon mit einem Mix aus polierten und rauen, kalten und warmen Oberflächen. Das gilt auch für die Textilien. So bildet der glatte, braune Bezug der umlaufenden Bank einen Kontrast zum rauen Teppich unter einer Sitzgruppe in der Mitte des Raumes. Diese Gegensätze bringt der wechselnde Lichteinfall immer wieder neu zur Geltung und verleiht den Räumen einen hohen Grad an Authentizität.
Inspirationen aus dem Zen
Norm Architects ließen sich von den Schriften des japanischen Zen-Mönchs Baisao inspirieren, Namensgeber von BASAO. Als Mitglied der Ōbaku-Schule des Zen-Buddhismus war er berühmt dafür, Tee verkaufend durch Kyoto zu reisen. Sein Credo: Um präsent zu sein und sich wohl zu fühlen, müsse man die Eile des Alltags loslassen und sich entspannen. Nur dann könne man sich ganz auf den „Geist des Tees“ einlassen.
Entschleunigter Konsum
Geschickt verknüpften Norm Architects die Teelounge mit dem Verkaufsraum. Auf schwarzen Stahlregalen und Podesten finden Kund*innen eine kuratierte Kombination aus handgefertigten Tassen und Kannen sowie den Teesorten von BASAO vor, versehen mit Hinweisen zu ihrer Herstellung und Verwendung. Das Angebot lässt sich flexibel arrangieren, während der Raum dennoch die Corporate Identity des Unternehmens wahrt: Freude an einfachen Dingen, pure und bedeutungsvolle Annehmlichkeiten und Rückzugsmomente im Alltag.
Mit dem Anspruch, dass Kund*innen in den Räumen zur Ruhe kommen sollen und den stressigen Alltag hinter sich lassen, gingen Norm Architects an die Planung heran. Die lebendige Natürlichkeit des Tees spiegelt sich auch in den beim Ausbau verwendeten Materialien wider. Mit ihrem Entwurf transferierten die Architekt*innen die traditionelle Teekultur des Landes in die heutige Zeit.
FOTOGRAFIE Jonathan Leijonhufvud
Jonathan Leijonhufvud
| Projektname | BASAO Tea Lounge |
| Entwurf |
Sofie Thorning, Peter Eland / Norm Architects |
| Bauherr | BASAO Tea |
| Ort | Xiamen, China |
| Fläche | 161 Quadratmeter |
| Fertigstellung | Winter, 2021 |
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut