Hommage an Mies
Im australischen Somersby entstand ein gläserner Pavillon – vollgespickt mit Referenzen an Mies van der Rohe.
Tuchfühlung zum Teich: Im australischen Somersby realisierte der Architekt Matthew Woodward einen gläsernen Pavillon – vollgespickt mit Referenzen an sein Vorbild Mies van der Rohe. Obgleich gleich mehrere von dessen Bauten Paten standen, ist das Ergebnis kein Sammelsurium, sondern ein stimmig komponiertes Juwel aus einem Guss.
Was ist besser als ein Gebäude von Mies van der Rohe? Richtig: Mehrere Gebäude von Mies van der Rohe! Gleich drei Ikonen des Meisters dienten dem australischen Architekten Matthew Woodward als Vorbild für ein Gästehaus mit eigenem Spa im Norden von Sydney. „Der Pavillon befindet sich in einer ursprünglichen Naturkulisse, die ebenso einem Gemälde von Claude Monet entsprungen sein könnte“, erklärt der Architekt. Umgeben von einem 80 Hektar großen Privatpark, entstand nicht nur ein intimer Ort der Ruhe und Kontemplation. Das Gebäude gleicht einem bewohnbaren Schaukasten für die Natur, bei dem die Architektur mit ihrer Umgebung eins wird.
Schon bei der Ankunft am Wirra Willa Pavillon werden alle Zweifel beiseite geräumt: Zwei leicht erhöhte Sandsteinwände durchschneiden den gläsernen Bau wie bei Mies‘ Hauptsitz des Illinois Institute of Technology in Chicago und markieren somit den Eingangsbereich. Das Dach ruht wie beim Farnsworth House auf vertikalen Stahlträgern und schiebt sich mit dem gesamten Baukörper über ein leichtes Gefälle hinweg, das in diesem Fall in einen mit Seerosen bewachsenen Teich übergeht. Die optische Verlängerung des Innenraums durch eine Wasserfläche sowie die Ummantelung der Außenterrasse durch flache Steinmauern lassen unweigerlich an den Barcelona Pavillon denken. Trotz der Vermischung dieser Blockbuster-Referenzen entstand kein eklektisches Stückwerk, sondern ein stimmig durchkomponiertes Juwel aus einem Guss.
Verbindung zur Natur
„Ich wollte in jeder Stufe des Designprozesses Einfachheit beibehalten, um einen eleganten wie unauffälligen Einschnitt in die Landschaft vorzunehmen, der als Aussichtspunkt und Rückzugsort gleichermaßen dient“, beschreibt Matthew Woodward seinen Ansatz. Durch die Ausrichtung nach Nordosten wird das Gebäude bereits in den Morgenstunden vom Sonnenlicht durchflutet. In den Sommermonaten können einige Glaswände seitlich geöffnet werden, um einen natürlichen Luftzug zu bewirken und den Übergang zur Landschaft noch fließender zu gestalten. Im Winter wird das Gebäude durch die Nutzung thermischer Masse temperiert sowie durch einen zusätzlichen Kamin beheizt.
Mit seinem holzgetäfelten Boden erinnert der Innenraum an das Deck eines Bootes. Vor allem im Wohnbereich, der sich unmittelbar über den Teich hinweg schiebt, werden die nautischen Qualitäten umso deutlicher. Just an dieser Stelle tritt das flexible Nutzungsprogramm zutage. Werden zwei großformatige Bodenpaneele aus der Raummitte herausgenommen, kommt darunter ein mit Magnesium angereicherter Pool zum Vorschein. In den Wintermonaten wird der Pavillon nicht als Gästehaus vermietet, sondern dient ausschließlich als Badehaus. Das Wohnzimmer verwandelt sich dann in ein Spa mit Panoramablick, das Platz für bis zu zehn Personen bietet.
Ausgewogene Reduktion
Von zurückhaltender Seite zeigt sich auch die Möblierung. Ein Kamin mit einer langgezogenen Granitablage wurde in eine der beiden Sandsteinwände eingelassen, die den Pavillon durchschneiden und dessen funktionalen Kern bilden. Raumhohe Holztüren sorgen dafür, dass sämtliche Ablagen, Sanitäranlagen sowie das große Klappbett im Schlafzimmer verborgen bleiben, sofern sie nicht gebraucht werden. Lediglich der Waschtisch tritt als funktionales Element hervor – wenngleich auch dieser in die Rückwand des Gebäudekerns stimmig integriert wurde.
Die Leere des Wohnraumes dominieren lediglich vier ausgesuchte Objekte: Zwei klappbare NY Chairs des japanischen Designers Takeshi Nii (entworfen 1958) werden von einem Alvar-Aalto-Holztisch (Modell 90b aus dem Jahr 1935) sowie einer Bodenversion von Michele De Lucchis Leuchtenklassiker Tolomeo (1987) flankiert. Schließlich soll die Hauptrolle weder der Architektur noch den Dingen überlassen werden, sondern einzig den Bewohnern und der sie umgebenden Natur.
FOTOGRAFIE Murray Fredericks
Murray Fredericks
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten