Hüttenzauber im Teufelstal
Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada

Es muss nicht immer ein Grandhotel sein: In der kanadischen Region Lac-Supérieur hat Atelier L’Abri das Feriendomizil Farouche Tremblant gestaltet – ein Cluster aus puristischen Finnhütten mit Blick auf die Laurentinischen Berge und eingebettet in die Felder eines Biobauernhofs.
Der Mont-Tremblant-Nationalpark zählt 400 Seen und sechs Flüsse. Für Wanderungen und Radtouren ist er ebenso geeignet wie als Skigebiet. 130 Kilometer sind es bis nach Montreal, 140 Kilometer bis in die Hauptstadt Ottawa. Dass es an diesem Ort durchaus bodenständig zugehen kann, zeigt die Ferienunterkunft Farouche Tremblant im Tal des Devil's River. Auf der Nordseite des Chemin du Lac-Supérieur, der Hauptstraße des Örtchens Mont-Tremblant, passieren die Gäste bei ihrer Ankunft mehrere Gewächshäuser, Blumenwiesen und Felder. 100 Hektar Land, der Großteil davon unberührt, gehören zum Biobauernhof mit Gästebetrieb.
Rustikaler Charme
Als Rezeption dient eine Scheune, in der saisonale Gemüse von den umliegenden Feldern sowie lokale Käsesorten verkauft werden. Der Neubau wurde von Atelier L’Abri nicht nur geplant. Das auf Holzbau spezialisierte Büro in Montreal hat ebenso die Baumaßnahmen ausgeführt. Die Scheune dient auch als gastronomischer und sozialer Mittelpunkt: Hinter einer U-förmigen Bar schließt sich ein kleines Restaurant mit sechs Tischen an, wo ausschließlich Speisen aus den Erzeugnissen des Bauernhofes zubereitet werden. Die hölzerne Materialität der Stühle und Tische korrespondiert mit der Verkleidung des offenen Dachstuhls mit Brettern aus Hemlock-Tannen. Das Holz verbreitet einen angenehmen Duft und unverkennbar rustikalen Charme. Wie bei traditionellen Bauernhäusern in der Region üblich, sind die Dachflächen mit kohlefarbenen Stahlblechen verkleidet.
Ums Feuer versammelt
Nach Westen öffnet sich sich der Speisesaal mit großen Panoramafenstern zum Fluss und den Gipfeln der Laurentinischen Berge. An den beiden Seitenwänden können gläserne Schiebetüren geöffnet werden, um Zugang zu zwei Terrassen zu gewähren: Die eine ist in der warmen Jahreszeit mit weiteren Tischen und Stühlen möbliert. Auf der anderen Terrassenseite gruppieren sich um eine offene Feuerstelle ganzjährig vier Adirondack Chairs. Die Gartenstühle hat der Amerikaner Thomas Lee 1905 für sein Sommerhaus in Westport im Bundesstaat New York entworfen. Bis heute erfreuen sie sich vor allem in den Neuenglandstaaten und in Kanada großer Beliebtheit.
Erhöhtes Refugium
Wem es auf den Stühlen zu kalt wird, der kann sich an einem offenen Kamin aufwärmen, der vor der Fensterfront im Inneren des Restaurants platziert wurde. Oberhalb der Bar haben die Planer*innen von Atelier L’Abri ein Zwischengeschoss eingezogen, das als kollektives Wohnzimmer dient. Die Gäste können hier auf einem Sofa oder einem Sessel Platz nehmen. Von einem mit Bänken flankierten Tisch lässt sich das Geschehen im Restaurantbereich überblicken. Die erhöhte Position des Wohnzimmers lässt auch die Temperaturen steigen. Ein gemütlicher Rückzugsort, der vor allem in der kühlen Jahreszeit seine volle Wirkung entfaltet.
Zickzack in der Landschaft
Vom Restaurant führen Wanderwege in die umliegenden Berge hinauf. In südliche Richtung gelangen die Gäste zu den Unterkünften der Farouche Tremblant, die ebenso von Atelier L’Abri gestaltet und errichtet wurden. Die Dächer der vier puristischen Finnhütten sind mit Zedernholzschindeln verkleidet. Indem die Dächer bis zum Boden hinabreichen, erhalten die kompakten Häuser eine prägnante A-Silhouette. Im Vierer-Verbund entsteht so eine Zickzack-Formation, die aus den Büschen am Flussufer deutlich herausragt. Zugleich wirken die Dächer wie Echos auf die Tannen, die sich hinter den Hütten mit ihren spitz zulaufenden Kronen nach oben verjüngen.
Dreieckiges Doppel
Die Rückseiten der Häuser sind mit den gleichen Zedernholzschindeln verkleidet wie die Dächer. Sie werden jeweils von einem vertikalen Fenster durchbrochen. Der Zugang erfolgt auf der gegenüberliegenden Seite über eine vorgelagerte Terrasse. Sie ist um drei Stufen erhöht und ebenso aus Holz gebaut. Ihr dreieckiger Zuschnitt greift die Dachform auf. Fast könnte man meinen, die Terrasse wäre ein immer bleibender Schattenwurf der Architektur: nicht in präziser Abmessung, sondern in legerer Annäherung. Atelier L’Abri kombinierten hier ganz nonchalant die Formen eines spitzen und eines gleichschenkligen Dreiecks.
Dichte Nebelschwaden
Das Innere der Hütten ist überaus spartanisch eingerichtet: Ein Doppelbett wird seitlich von den beiden Dachflächen eingefasst. Das Kopfende schließt bündig mit dem Fenster an der Nordseite ab. Der Bettkasten ist erhöht, sodass das abgesenkte Fußende als Rückenlehne für eine angeschlossene Sitzbank dient. Davor haben die Gestalter*innen zwei kleine Sitzhocker sowie einen frei stehenden Ofen platziert. Mehr braucht es nicht.
Der Star in dieser Umgebung ist ohnehin die Aussicht: Die gesamte Südfassade ist einschließlich der mittig platzierten Eingangstür verglast, sodass die Blicke hinaus in die Flusslandschaft und die Berge wandern. Wenn dichte Nebelschwaden aus dem Gewässer aufsteigen oder das Mondlicht für dramatische Schattenwürfe sorgt, sind die Hütten ganz in ihrem Element: Sie definieren Orte der Einkehr, um wieder Kräfte zu tanken für all die Ablenkungen, die die Gäste im Alltag erwarten.
FOTOGRAFIE Raphaël Thibodeau Raphaël Thibodeau
Projekt | Farouche Tremblant |
Ort | Lac-Supérieur, Québec, Kanada |
Entwurf | Atelier L'Abri |
Fläche | 464 Quadratmeter |
Projektteam | Stefania Praf, Charles-Édouard Dorion, Vincent Pasquier, Nicolas Lapierre, Francis Martel-Labrecque |
Produkte | Lepage Millwork, Vicwest, Scierie Armand Duhamel & Fils, Entrepôt du Cèdre |
Fertigstellung | 2022 |
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
