Im Bauch des Berges
Eine texanische Höhle für Sommeliers und Eremiten

Mitten im Nirgendwo der nordamerikanischen Landschaft führt ein Betonportal in den Hügel. Dahinter haben die Planer von Clayton Korte einen architektonischen Einsiedlertraum realisiert: Die Höhle im Felsen beherbergt eine feudale Lounge und ein Lager für bis zu 4.000 Flaschen Wein.
Die Landschaft des Texas Hill Country ist voll von schroffen Hügeln, deren steinig-staubigen Flächen verstreut von Kakteen, Yucca und Wacholder besiedelt werden. Es ist einsam hier, mitten im Bundesstaat Texas. Die Besucher kommen zum Wandern, die Ortsansässigen bleiben wegen des entschleunigten Alltags – und pflegen Hobbys wie den Weinbau. Am östlichen Rand der Region steht eine abgelegene, privat genutzte Farm, deren genauer Standort auf Wunsch der Eigentümer geheim bleiben soll. Wenn ihre Bewohner sich abends noch einmal auf einen Spaziergang machen, dann liegt ihr Ziel meist nur ein paar Gehminuten entfernt. Direkt an einer Flussbiegung und am Fuße eines Kalksteinhangs verschwinden sie zwischen den Stämmen einiger Ulmen und Eichen – als hätte der Berg sie verschluckt.
Unterschlupf im Unterholz
Das Geheimnis im Berg ist eine bewusste Inszenierung. Nur ein Fenster schließt sich an die Landschaft an und verrät sich nachts durch einen sanften Lichtschein. Tagsüber verbergen die üppige Vegetation und ein paar bewusst platzierte Felsbrocken das Geheimnis der Farmbesitzer: eine private Weinhöhle. Ihr Ursprung wirkt natürlich, ist aber tatsächlich eine Grabung in den leicht zu bearbeitenden Kalkstein. Allerdings zeigte sie denkbar schlechte Voraussetzungen für eine architektonische Intervention. Die Höhle war weder wasserdicht, noch in ihren Maßen auf ein innenliegendes Bauwerk eingestellt. Die Architekten von Clayton Korte, die mit dem Entwurf beauftragt wurden, konzentrierten sich auf drei Maßnahmen. Zum einen versiegelten sie die Höhlenwände in einem ersten Schritt mit Spritzgussbeton, der sich an der Ästhetik einer natürlichen Felswand orientierte. Dann verpassten sie dem Bauch des Berges ein hölzernes Skelett und setzten an seinen Eingang eine stützende und versiegelnde Schottwand.
Hommage an den Wein
Der hölzerne Raumkubus, der wie in den Bergschlund hineingeschoben wirkt, verschließt sich nicht vor dem Felsen. Einige Partien bleiben sichtbar, andere sind hinter Fenster gesetzt. Auch die Sicht durch den gesamten Schlauch bis zur Rückwand bleibt – dank einer raumhohen Glastrennwand – erhalten. Gleichzeitig haben die Architekten neben Deckenspots und hängenden Glühbirnen auf viel indirektes Licht gesetzt, das als Lichtband zwischen Decke und Wand läuft. Es wirkt fast wie Tageslicht und nimmt der tiefen Höhle ihren beklemmenden Charakter. Der Ort wirkt ganz im Gegenteil wie ein Schutzraum vor äußeren Einflüssen und Umweltbedingungen. Warme Materialien und ein farblich auf das Gestein abgestimmter Boden stellen ein Gleichgewicht zwischen der geschaffenen Architektur und dem natürlichen Refugium her. „Dieses Projekt ist ein Instrument, wie ein Werkzeug oder Museum, das nicht nur die Möglichkeit für eine ordnungsgemäße Lagerung von Wein bietet, sondern dem Nutzer auch eine privilegierte Perspektive bietet. Dieses Gefühl der Aussicht und der Zuflucht, wenn man sich der Höhle nähert und sie schließlich betritt, ist ein zentrales Element des Entwurfs“, so beschreibt Camden Greenlee von Clayton Korte die emotionale Wirkung des Baus.
Eine Höhle wie eine Flasche
Wichtig war dem Büro auch der Bezug zur direkten Umgebung. Die Architekten setzten auf einfache, aber hochwertige Materialien und Baustoffe, die nicht weiter als 500 Meilen zur Baustelle reisen durften. Das geschah aus praktischen Gründen, garantiert aber gleichzeitig einen minimalen Aufwand bei späterer Wartung. Im Innern wurde natürlich belassene mit geschwärzter Weißeiche kombiniert, die Wände sind mit vertikal gemaserter Douglasie verkleidet. Die Arbeitsflächen sind aus aufgearbeitetem Zedernholz. Dazu kamen Details aus schwarzem Stahl, mit dem die Fenster eingefasst sind, aber auch Details wie ein schwebend montierter Spiegel im Badezimmer. Alle Einbauten wurden im Entwurf wie eine temporäre Lösung betrachtet. Sie sind nicht mit der gebauten Hülle verbunden und können jederzeit einfach demontiert und ersetzt werden. Brian Korte findet dafür ein schönes Bild: „ Es ist wie bei einem Flaschenschiff. Die Bestandteile des Holzeinsatzes werden bewusst von der vorhandenen Höhlenschale ferngehalten, damit der Raum anpassungsfähig bleibt.“
FOTOGRAFIE Casey Dunn
Casey Dunn
Mehr Projekte
Soul in Seoul
Galerie König im MCM Haus von Neri & Hu

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

NYC in Neukölln
Umbau der Berliner New York Bar von Tanja Lincke Architekten

Asketischer Luxus
Hotel im Shaker-Stil von Ambrosi | Etchegaray und La Metropolitana

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Labyrinth als Spielplatz
Ein Kinderladen im ländlichen Portugal von stu.dere

Kopenhagener Cantina
Restaurant Hija de Sanchez von OEO Studio

Universum am Hang
Nordisches Hytten-Dorf im Elsass von Reiulf Ramstad

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Pretty in Pastell
Flagshipstore in Madrid von Ciszak Dalmas Ferrari

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Ein Restaurant sieht Rot
Sun Tan in Lissabon von DC.AD und Mariana Peralta

Ode an Beton
Tadao Ando verwandelt die Pariser Bourse de Commerce in ein Museum

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Sizilianischer Minimalismus
Restaurant La Brace in Palermo von Studio Didea

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Fließende Grenzen
Co-Working-Space für Stylisten in Moskau

Über Nacht im Volkshaus
Herzog & de Meurons neues Boutique-Hotel in Basel

Zeitreise in Athen
Gästehaus Esperinos von Stamos Michael

Verwunschenes Labyrinth
Restaurant Santomate von Architektin Daniela Bucio Sistos

Das Treppen-Haus
Hütte mit Skisprungschanze von Gartnerfuglen Arkitekter in Norwegen

Natürlich modern
Wohlfühl-Hotel Johanns von Christian Stranger in Hilpoltstein

California Dreaming in London
Upcyceltes Hotel von Holloway Li in Bermondsey

Urlaubsstimmung in Moskau
Farbenprächtige Weinbar von DVEKATI

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

In die Zukunft gedacht
Architektonische Konzepte und Ideen mit neuen Perspektiven

Stimmungsvolle Konsumtempel
2000-2020: Best-of Retail

Kaufhaus-Makeover
Neugestaltung der fünften Etage im KaDeWe

Der Erlebnisfaktor
2000-2020: Best-of Hotels und Gastronomie
