Interieur à la Parisienne
Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Partner: Christian Fischbacher
Für die Boutique seiner Schwester gestaltete der Münchner Designer Sebastian Zenker ein kontrastreiches Einrichtungskonzept mit einem hohen Maß an Ästhetik und genügend Platz zum Wohlfühlen. Sein Entwurf trägt einen Hauch von Retro, ohne verstaubt zu wirken, und zeigt eine Mischung aus Klassikern und Zeitgeist, ohne festgezurrten Trends nachzueifern.
Das Brautkleid ist eines der traditionsreichsten Kleidungsstücke mit großer symbolischer Bedeutung. Allerlei Mythen und Aberglauben ranken sich um den Stoff, den eine Frau nur ein einziges Mal in ihrem Leben für wenige Stunden trägt – und dessen Wahl schon so manche Braut und ihre Entourage um den Verstand gebracht hat. Auf genau diese Herausforderungen spezialisierte sich die ehemalige Stylistin und Moderedakteurin Nathalie Zenker. Im Mai 2020 eröffnete sie in München ihr bereits zweites Ladengeschäft für Brautmoden. Im Little Broutlet bietet sie Auslaufmodelle und Accessoires aus ihrem anderen Store zu Sonderpreisen an. Ein preislich günstigeres Interior kam für dieses Geschäftsmodell aber nicht in Frage. Wie ihre erste Boutique Say Yes sollte auch Little Broutlet hochwertig, zeitgemäß, weitab von Kitsch und dennoch gemütlich sein.
Verspielter Schick
Umgesetzt wurden diese Vorgaben von ihrem Bruder, dem Designer Sebastian Zenker. Er verwandelte die 80 Quadratmeter des Geschäfts in einen verspielten Salon mit Boutique-Charakter. „Wir wollten einen intimen, gemütlichen Stil mit Pariser Chic schaffen. Es sollte sich ein bisschen so anfühlen wie das Einkaufen in einer privaten Wohnung“, erklärt er. Die Inspiration zum französischen Flair war dabei, im wahrsten Sinne des Wortes, absolut naheliegend. Denn Little Broutlet befindet sich in einem Altbauhaus im Münchner Stadtteil Haidhausen, der wegen seiner besonderen Atmosphäre und seiner französischen Straßenstruktur auch das Franzosenviertel genannt wird.
Lässigkeit und Glamour
Bei der Umsetzung des Auftrags blieb Zenker seiner ganz persönlichen Handschrift treu. So trägt die Boutique einen Hauch von Retro, ohne verstaubt zu wirken, und zeigt eine Mischung aus Klassikern und Zeitgeist, ohne festgezurrten Trends nachzueifern. Mit klaren Linien, starken Farben und vielen Kontrasten schuf er ein hohes Maß an Ästhetik, das genügend Platz zum Wohlfühlen lässt. Denn Pastellfarben und zahlreiche Stilelemente aus den Siebzigerjahren, wie senffarbene Accessoires, runde Formen und Materialien wie Samt, Messing und Chrom, bilden einen angenehmen Kontrast zu kantigen Möbeln und der bunten Kotori-Tapete von Christian Fischbacher.
Ruhepool Brautkleid
Gefallen wird Ladeninhaberin Nathalie Zenker und ihren Kundinnen jedoch nicht nur die stilsichere Ästhetik der dekorativen Elemente, sondern auch die Tatsache, dass die weißen Brautkleider das lebendige Interior wie kleine Ruheinseln durchbrechen und damit die volle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Nathalie Zenkers einziger Wermutstropfen ist die Corona-Krise. Denn wegen des plötzlichen Lockdowns mussten Ladeneröffnung und zahlreiche Hochzeiten verschoben werden. Die größte Herausforderung ist für sie jedoch die Maskenpflicht, die es ihr deutlich erschwert, die Emotionen der Braut und ihrer Begleitpersonen einzuschätzen: „Glänzende Augen sind etwas Schönes, aber es gehört eben auch das entsprechende Lächeln dazu“, sagt die Unternehmerin über den magischen Moment, wenn das vielleicht wichtigste Kleid des Lebens gefunden ist.
FOTOGRAFIE Ortwin Klipp
Ortwin Klipp
Mehr Projekte
Reversibles Design
Modegeschäft in Mailand von Bloomscape und Francesca Perani Enterprise

Lichtdurchfluteter Wohlfühlort
Fiandre-Showroom in Castellarano von Area-17

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Yin und Yang
Eine Ladenfläche als Hommage ans Textil von Neri & Hu

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fashion ohne Fassade
Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite
Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke
Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz
Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club
Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar
SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe
Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Brutalistisches Spaceshuttle
Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Plus Eins
Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Begehbare Skulptur
Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Neue Pariser Lässigkeit
Flagshipstore Off-White von AMO

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen
Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus
Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau
New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stoff für Wände
Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen
