Intervention am Lagerfeuer
Ein Grillplatz in Shenzhen

Ein Platz mit dem Charme einer Kaserne – so urteilten die Architekten vom Pekinger MAT Office über den Ort ihrer letzten urbanen Installation. Vor der gestalterischen Intervention, versteht sich. Denn allein durch Farbe und ein paar Metallstangen gelang es, aus der Betonwüste einen Barbecue-Platz mit Aufenthaltsqualität zu machen. Zwischen den im Wind surrenden, gelben Pyramiden finden die Besucher Schatten – und vielleicht sogar einen Dialog mit dem Nebengriller.
Das Architekturstudio MAT Office wurde 2013 von von Tang Kangshuo und Zhang Miao in Rotterdam gegründet, nach zwei Jahren europäischer Architekturpraxis zog es 2015 nach Peking um. Durch den binationalen Hintergrund lässt sich auch der Fokus des Gründerduos erklären: Während die Niederlande Vorreiter im Bereich der progressiven Freiraumplanung sind, ist in China der öffentliche Freiraum vor allem eines: Mangelware. Ein großer Teil des bisherigen Portfolios von MAT Office umfasst die Gestaltung des urbanen Raumes, vom Park bis zum Innenhof. Als Adressaten sieht das Studio junge Menschen in Megacities – und kümmert sich in seinen Entwürfen sowohl um die Bedürfnisse des Individuums als auch des Kollektivs.
Monotone Wüste
Für die UAB Biennale (Urbanism\Architecture Bi-City) in Shenzhen hat MAT Office zuletzt einem strandnahen Grillplatz ein Makeover verpasst. Der Bestand hatte den Charme eines „Kasernenlayouts“, so zumindest beschreiben die Architekten die Ausgangssituation. Dicht an dicht standen die kleinen Barbecuestationen in einer Wüste aus Beton, funktional aber kaum einladend. Auf den zweiten Blick offenbarte sich die Teilung des Platzes gemäß zweier Baustadien: Zum Meer hin liegen kreisförmige Inseln, die Erweiterung zum Landesinneren besteht aus einem Feld quadratischer Sitzgruppen. Eine handgepinselte Nummerierung an den Plätzen diente der Orientierung. Die Eintönigkeit der Mobiliar-Landschaft, der Mangel an schattenspendenden Pflanzen oder Objekten und die Unübersichtlichkeit an betriebsamen Wochenenden – all das war kein Design, das den Menschen als Individuum im Blick hatte, sondern eine Reißbrettgestaltung der Massenabfertigung.
Entschleunigung im Kollektiv
Dieser Gestaltungsansatz ist typisch für China und spiegelt den „kollektiven“ Ansatz der Planwirtschaft wider. Der alte Picknickplatz stand nicht für Entschleunigung, Kontemplation und Entspannung, sondern präsentierte sich als Echo einer Kultur, die mit schnellem Konsum lebt, ständig unter Stress agiert und von Unruhe bestimmt ist. Der Ort selbst wird zum Botschafter – und sein Design bestimmt die innere Haltung der Nutzer. Aber die Architekten beobachten in ihrer Heimat auch eine Veränderung der Rezeption von Gemeinschaft – gerade bei jungen Menschen. „In den heutigen sozialen Netzwerken verändert die Beziehung von Individuum und Kollektiv auch die Wahrnehmung des öffentlichen Raumes durch den Menschen. Das anonyme Individuum ist ständig der Möglichkeit der Entfremdung ausgesetzt, während die Idee des Kollektivs mit dem Wandel neu definiert wurde“, erläutert MAT Studio. Eine zweite Lesart der Kollektiv-Idee ist eine Rückbesinnung auf Gemeinschaft im ursprünglichsten Sinn. Die Feuerstelle wird dabei zum Sinnbild. Sie bildet das Zentrum einer Versammlung und die einzige Ablenkung. Darum schart sich eine menschliche Gesellschaft im Austausch und Dialog.
Beton im Farbbad
Die wichtigsten Elemente – Feuer und Gesellschaft – waren in Shenzhen schon vorhanden. Für die Architekten ging es jetzt darum, durch gestalterische Interventionen den richtigen Rahmen zu schaffen. Über das monotone Grau des Betons hat MAT Office einen zweiten Layer in Kanariengelb gelegt. Auf dem Boden sorgt ein Anstrich, der jede zweite Sitzgruppe einrahmt und sich als grafisches Band über den Platz windet, für eine neue Raumwahrnehmung. Aus jeweils drei Gerüststäben bauen sich über und zwischen den Plätzen Pyramidenskelette zusammen. Sie verbinden die individuellen Inseln zu einem Atoll und schaffen als Installation eine Raumgrenze zum Himmel. In den Pyramiden wurden in regelmäßigem Abstand parallel angeordnete Textilbänder gespannt, die für halbschattige Aufenthaltsflächen sorgen. Das elastische Material vibriert in der vom Meer zum Landesinneren ziehenden Brise und erweckt den Eindruck einer ständigen, summenden Geschäftigkeit. Mit Einbruch der Dämmerung dann beginnt das Gelb zu leuchten. Wie kleine Feuer inmitten eines Waldes stehen die Grillplätze weithin sichtbar dar und bilden gemütliche Oasen des sozialen Miteinanders. Aus dem kargen und langweiligen Grillplatz ist allein durch Farbe und Reorganisation ein lebhafter Spielplatz geworden.
FOTOGRAFIE Tang Kangshuo
Tang Kangshuo
Mehr Projekte
A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Neuer Spirit
Studio Heju gestaltet vier Ferienhäuser in der Bourgogne

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Moderner Jugendstil
Matteo Thun gestaltet das Hotel The Julius in Prag

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Hüttenzauber im Teufelstal
Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada

Mintgrüne Wellness-Oase
Day-Spa Infinity Wellbeing in Bangkok von Space Popular

Im Einklang mit dem Bestand
Aparthotel WunderLocke von Holloway Li in München

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Warten zwischen Wahrzeichen
Dorothée Meilichzon gestaltet Pariser Flughafenterminal neu

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte

Urlaub mit Ausblick
Ferienhaus von Sigurd Larsen in der Uckermark
Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Respektvoller Dialog
Erweiterung eines Hotels in Mexiko von Max von Werz

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Strand in Beton
Der erste chlorfreie Pool in Kanada

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Panorama-Kiste
Eine Hotelkapsel in der Wüste von Granada

Nichts wie raus!
Nachhaltige Wochenendhütten bei Berlin

Suite-Gezwitscher
Ein animalisches Baumhaus von Bjarke Ingels Group (BIG)

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Vertikales Dorf
Spektakuläres Gästehaus von Neri&Hu in Shenzhen

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel
