Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

In Moskaus Gorkypark ist quasi über Nacht eine Pyramide wie ein Raumschiff gelandet. Mit ganz und gar nicht Pyramiden-typischen Eigenschaften: Die Haut schillert semitransparent in allen Farben des Regenbogens und die Konstruktion ist auf eine temporäre Nutzung ausgelegt. Denn zum Ende des Sommers wird das von Syndicate Architects entworfene Sommerkino wieder abgebaut.
Das große rote Neonzeichen leuchtet nachts mit seinen geschwungenen Lettern potentiellen Kinogängern den Weg: Garage Screen. Der visuelle Lockruf wird nicht nur vom schimmernden Überdach reflektiert, sondern auch von der Fassade eines prominenten Nachbarn. Seit 2015 steht hier das Garage Museum of Modern Art, ein zuvor baufälliges und dann umgenutztes russisches Traditionsrestaurant. Rem Koolhaas hat das sozialistisches Fertigbau-Skelett mit einer glatten, reflektierenden Fassade aus transluzentem Polykarbonat verkleidet, im Innern residiert jetzt ein Museum für zeitgenössische Kunst und Kultur.
Im Dialog mit der Stadt
Über den Sommer führt das temporäre Lichtspielhaus Garage Screen die Kulturaktivitäten in Moskaus belebtestem Park bis in die Nacht fort. Den Architekten war dabei wichtig, dass hier kein abgeschlossener Vorführsaal, sondern ein Dialog zwischen Pavillon und Platz entsteht. Ihr Konzept sieht ein „offenes Kino“ vor, das die Stadt ins Kino lässt und das Kino in die Stadt. Die gesamte Struktur besteht nur aus Gerüst, Haut und roten Samtvorhängen, die während der Vorführung eine archetypische Popcorn-Atmosphäre herstellen. Sie lassen sich aber auch ringsherum nach oben öffnen und sorgen für eine „performative Komponente“, wie die Architekten es beschreiben. Die Besucher erleben dann nicht nur den Film, sondern parallel auch das Geschehen auf dem Platz.
Cineastischer Schutzraum
Hinter Gebäudesilhouette und Materialwahl stehen aber nicht nur ästhetische Argumente. Wie in jedem anderen Filmtheater wird Samt auch im Garage Screen als Schallschlucker eingesetzt, der den Innenraum trotz der Sichtbeziehung zum Platz akustisch abschirmt. Die Geometrie des Pavillons, die an eine vierseitige Pyramide ohne Spitze erinnert, bildet ein funktionales Allwetterdach. Die horizontale, textile Dachfläche lässt sich bei gutem Wetter komplett öffnen und gibt dann den Blick auf blauen Himmel oder Sterne frei. Die Öffnung und die Dachneigungen wurden von den Architekten beim Entwurf dem Sonnenstand entsprechend kalkuliert. Sie lassen keinen direkten Lichteinfall zu, so dass der Vorführraum permanent im Schatten liegt.
Schillernd wie Zelluloid
Während des Tages ist das Open-Air-Kino eine holographische Landmarke. Die Fassade besteht komplett aus dichriotischem PVC, das je nach Sonneneinfall, Wetter und Winkel seine Farbe verändert. Während der Pavillon tagsüber zwischen Grün und Gelb changiert, sorgt der rote Neonschriftzug nachts für rosafarbene Reflexionen auf der Fassade. Wirkung und Wahrnehmung verändern sich dynamisch – und jeder Besucher geht mit einer anderen Vorstellung von dem Gebäude nach Hause. Tatsächlich gehörte das Motiv der Vergänglichkeit von Beginn an zur DNA der irisierenden Pyramide.
Zum Herbst wird das Freiluftkino abgebaut und verschwindet wie eine flimmernde Fata Morgana. Im nächsten Jahr dürfen andere Architekten einen Kulturpavillon auf den Platz stellen. Wenn sich kein zweiter Spielort für die Pyramide finden sollte, sehen die Architekten ihre Zukunft aber durchaus direkt vor Ort. Sie stellen sich ein Materialrecycling vor – in Form von Produkten, die dann als Andenken im Museumsshop verkauft werden.
Mehr Projekte
Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.
