Japanisch wohnen in London
Apartment im Barbican-Komplex von Takero Shimazaki Architects

„Es ist ein standort- und kundenspezifischer architektonischer Dialog – in Sprache, Tradition, Renovierung“, sagt Takero Shimazaki über sein Projekt im Londoner Shakespeare Tower. Für seine Bauherren, die viele Jahre in Japan und Skandinavien gelebt haben, gelang ihm ein harmonischer Hochhaushybrid, der westliche und fernöstliche Konzepte harmonisch miteinander verwebt.
Für die einen kalte Betonhölle, für die anderen kulturelles Paradies: Der brutalistische Barbican-Komplex in Londons Innenstadt ist gleichzeitig ein Kulturzentrum und das Zuhause von insgesamt 2.000 Bewohner*innen. Entworfen in den Siebzigerjahren von Chamberlin, Powell & Bon und benannt nach Englands berühmtestem Schriftsteller, ragt hier der Shakespeare Tower mit 123 Metern in die Höhe. Er kann zwar nicht mehr den Titel des höchsten Wohngebäudes Europas für sich reklamieren, besitzt mit seiner kantigen Betonfassade aber noch immer eine markante Präsenz in der britischen Metropole.
Skandinavien trifft Japan
Der starke Charakter des Gebäudes war auch den Bauherren durchaus bewusst. „Trotzdem wollten wir ein Design, das unsere eigenen Lebenserfahrungen widerspiegelt“, sagen sie über ihre Zeit in Asien und Skandinavien. Das ebenfalls in London ansässige Büro Takero Shimazaki Architects, das für dieses Projekt mit einer japanischen Planerin zusammenarbeitete, sollte der riegelförmigen Dreizimmerwohnung typisch japanische Charakteristiken verleihen. Außerdem benötigten die Bewohner eine geeignete Kulisse für ihre Sammlung dänischer Möbel, japanischer Leuchten, koreanischer Töpfe und schwedischer Gemälde.
Fließende Übergänge
Inzwischen verfügt das Apartment über einen weitläufigen Ess- und Wohnbereich, dessen Funktionen fließend ineinander übergehen. Trotzdem war keine gänzlich offene Fläche gewünscht, bei der der gesamte Raum auf den ersten Blick ersichtlich ist. Vielmehr seien sie an Dingen interessiert, die verborgen erscheinen und nur allmählich entdeckt werden können, sagen die Auftraggeber und lehnen sich damit an asiatische Gestaltungsweisen an.
Tatamimatten und Terrazzo
Über den Eingangsbereich gelangt man zur einen Seite durch einen schmalen Korridor zum Schlafzimmer der Bewohner. Auf der anderen Seite der Wohnung befinden sich verschiedene Sitzgruppen, ein Klavier und die Küche. Sie ist inzwischen als eigener Raum im Raum mit hölzernen Fenstern vom Wohnzimmer separiert, ermöglicht aber den Blick auf den angegliederten Innenraum, den Balkon und die Stadt. Das ehemalige zweite Schlafzimmer verwandelten die Architekten in einen japanischen Raum, den sie mit Tatamimatten auslegten. Seine zwei, dem Wohnraum zugewandten Wände ersetzten sie durch hölzerne Schiebetüren, wodurch sich das Zimmer auf Wunsch abgrenzen lässt. Sonst bildet es mit den anderen Wohnarealen ein Raumkontinuum, bei dem eine mit Terrazzo verkleidete Säule und die variierenden Oberflächen auf dem Boden für optische Gliederungen sorgen.
In den Wolken wohnen
Der Teppichboden aus gewebter Wolle entspräche der Farbe blasser Wolken, erzählen die Bauherren, die westliche Standards auch in der Farbwahl hinterfragten und bewusst umdrehten. Statt die Decken weiß zu tünchen, ließen sie diese mit massivem Kirschholz verkleiden. Ein „warmes und friedliches Ambiente“ in der brutalistischen Stadtwohnung erreichen die Planer außerdem mit Wänden aus Lehmputz, Einbauschränken aus Holz und einem Eingangsbereich mit Arai-Dashi-Kieseln auf dem Boden. Damit verzichten sie auf aufregende Farben und richten das Augenmerk lieber auf eine Vielzahl reizvoller Texturen sowie auf die eindrucksvollen Ausblicke nach draußen.
Mit diesem Umbau innerhalb des berühmten Londoner Wolkenkratzers entwickelte das Planerteam von Takero Shimazaki Architects viele feinfühlige Strategien, die für eine austarierte Stimmung sorgen.
FOTOGRAFIE Anton Gorlenko
Anton Gorlenko
Mehr Projekte
Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona

Nest in den Dünen
Wochenenddomizil in Belgien von Thomas Geldof und Carmine Van der Linden

Wohnliche Garage
Umbau einer Werkstatt in Palma de Mallorca von Mariana de Delás

Spiel mit der Wahrnehmung
Umbau einer Altbauwohnung in Vilnius von ŠA Atelier

Theater mit Terrazzo
La Macchina Studio verjüngt das Apartment einer 99-Jährigen

Pool als Herzstück
Renovierung eines portugiesischen Wochenenddomizils von DC.AD

Haus im Haus
Umbau eines Berliner Lofts von Batek Architekten

Beton, Holz und Lokalkolorit
Umbau eines Winzergebäudes von a25architetti in Norditalien

Black Box im Grünen
Naturnahes Wohnhaus in Mexiko

Wohnliche Rutschpartie
Umbau von Reflect Architecture in Toronto

Souterrain in Lissabon
Umbau einer ehemaligen Druckerei von João Tiago Aguiar

Licht auf allen Ebenen
Umbau eines maroden Altbaus von Studio Mas-aqui in Barcelona

Introvertiert und extrovertiert
Poppiger Umbau von Fala Atelier in Porto

Apartment in Bewegung
Flexibler Umbau von Arhitektura d.o.o. in Ljubljana

Die Stauraumwohnung
Umbau in Lissabon von Bomo Arquitectos

Architektonische Landpartie
Henrique Barros-Gomes' Umbau eines Backhauses in der portugiesischen Provinz

Der Charme der Bourgeoisie
Umbau von Marcante-Testa in Mailand

Baden wie im alten Rom
Anbau mit Pool in Melbourne von Studio Bright

Wohnen im Wandel
2000-2020: Best-of Residential Interior Design

Familientaugliches Loft
Umbau von Kilo Honč in Bratislava

Kompaktes Künstlerapartment
Pied-à-Terre in New York geplant von Daniel Schütz und Georg Windeck

Bewohnbarer Spielplatz
Rotterdamer Townhouse von LAGADO Architects

Townhouse-Doppel
Lichtdurchfluteter Neubau von PPAA in Mexiko-Stadt
