Jenseits von Afrika
1 / 8

Ein Denkmal für seine verstorbene Ehefrau wünschte sich Marcel Eloi Rahandi Chambrier, ehemaliger Minister des kleinen zentralafrikanischen Staates Gabun, als er die italienischen Architekten von FATmaison mit dem Bau der Sunset Revival Chapel beauftragte. Entstanden ist eine sehenswerte Mischung aus zeitgenössischem Design, christlicher Symbolik und energieeffizienter Tropenarchitektur.
Umgeben von Palmen steht die 156 Quadratmeter große Kapelle auf dem weitläufigen Grundstück des Auftraggebers in Libreville. Um eventuellen Versorgungsengpässen auf der Baustelle vorzubeugen, ließen die Architekten das gesamte Gebäude als Trockenbausystem in Italien vorfertigen und anschließend in die gabunische Hauptstadt verschiffen.
Bauen im Treibhausklima
In Gabun herrscht tropisches Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von sechsundzwanzig Grad Celsius sowie extrem hoher Luftfeuchtigkeit. Entsprechend besteht die äußere Fassade der Sunset Revival Chapel aus witterungsbeständigem Cor-Ten Stahl, dessen rostrote Oberfläche einen schönen Kontrast zu den großflächig verwendeten U-Profilglasbahnen bildet. Die Glasbahnen sitzen beweglich in einem Rahmenprofilsystem und lassen nicht nur ausreichend Tageslicht, sondern auch viel frische Luft passieren. Im Inneren sorgen Edelstahlträger und Marmor für ein kühles Raumklima, während die Deckenverkleidung und Bänke aus rötlichem Kiefernholz dennoch eine anheimelnde Atmosphäre entstehen lassen. Eine durchgehende LED-Beleuchtung rundet die positive Klimabilanz ab.
Reise ins Licht
Die Lage der Grabstätte unweit des ministerlichen Wohnhauses war ausschlaggebend für den Standort der Kapelle. Sie wurde um das Grab herum errichtet und unterteilt sich in zwei Bereiche: Am östlichen Ende befindet sich das von Wänden aus Baustahl eingefasste Mausoleum, während der transparent und luftig gehaltene Altarraum nach Westen hin ausgerichtet ist. Der Boden des Mausoleums sowie das Grab sind mit schwarzem Marmor bedeckt, der fließend in den hellen Carrara-Marmor des gläsernen Andachtraums übergeht. Als krönender Abschluss befindet sich am westlichen Ende des Gebäudes, direkt hinter dem Altar, ein Fenster in Form eines christilichen Kreuzes. Am Abend erstrahlt das Kreuz im Schein der untergehenden Sonne und wirft sein lichtes Abbild auf das dunkle Grabmal im Mausoleum – eine sehr deutliche Metapher für die Reise vom Dies- ins Jenseits. Doch die Sunset Revival Chapel ist mehr als ein symbolisches Denkmal. Den Architekten von FATmaison ist es gelungen, ihrem Auftraggeber einen persönlichen Andachtsort zu entwerfen und gleichzeitig einen gern angenommenen Versammlungsort für die Bürger von Libreville zu schaffen.
FOTOGRAFIE FATmaison
FATmaison
Links
Projektarchitekten
www.fatmaison.comMehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
