Katalanisches Chamäleon
Das Einfamilienhaus, das wachsen kann: Casa Migdia im spanischen Granollers.
Der Begriff „Flexibilität“ hat in den letzten Jahren stark gelitten: Alles und jeder waren auf einmal anpassungsfähig, multifunktional und dynamisch. Doch ausgerechnet ein Einfamilienhaus in der spanischen Kleinstadt Granollers beweist nun, dass der Ausdruck mehr sein kann als nur eine Marketingfloskel. Ein wahrhaft erleuchtetes und erleuchtendes Projekt.
Die Bauherrn, eine junge Familie, benannten zwei Anforderungen, die sie an den Neubau und seine Planer stellten: Ihr Haus in der katalanischen Stadt Granollers sollte lichterfüllt sein und die Möglichkeit bieten, über die Jahre zu wachsen und die Aufteilung zu verändern. Die Gestalter von Sau Taller d’Arquitectura entwickelten auf dieser Grundlage ein Gebäude, das in seiner Wandlungsfähigkeit einem Chamäleon gleicht.
Filter Fassade
Etwas außerhalb und nördlich von Barcelona gelegen, befindet sich die Casa Migdia, die nach dem „Mittag“, also dem höchsten Stand der Sonne, benannt wurde. Das hat seinen Grund: Die Ausrichtung nach Süden und das dadurch üppig vorhandene Licht sind zwei der Hauptgestaltungsmerkmale in diesem Haus, das von außen eher verschlossen wirkt. Doch dieser Eindruck täuscht. Die Architekten benutzen die Fassade wie einen Filter, der das Tageslicht in abgemilderter Form ins Gebäude lenkt. Dafür sorgt eine außenliegende Schicht aus transluzenten Polycarbonatplatten, die vor einer inneren Hülle aus Doppelverglasung sitzt. Die Verglasung lässt sich bei Bedarf vollständig öffnen, um das Raumklima zu regulieren.
Ordnender Kern
Die Grundrissorganisation des 180 Quadratmeter großen Neubaus steht dem Umgang mit den Lichtverhältnissen in nichts nach: Durch geschickte Anordnung der Wohnfunktionen verleihen die Architekten dem Inneren maximale Offenheit und Flexibilität. Küche, Schränke und Lagerflächen liegen gebündelt an den Außenwänden – der Treppenkern im Zentrum nimmt das Bad auf und bildet das Gelenk dieser intelligenten Baukunst. Dadurch bleiben die beiden Fassaden – zur Straße und zum Hof – und der Wohnraum frei. Die wenigen von den Planern eingesetzten Wände werden entweder durch vertikale Holzlamellen, die sich bei Bedarf verschieben lassen, zersetzt oder durch Schiebetüren perforiert. Kein Element in diesem Haus ist zu viel, keines zu wenig. Alles scheint in Bewegung zu sein. Licht, Luft und Raum sind die Hauptdarsteller dieser außergewöhnlichen Architektur.
FOTOGRAFIE Andrés Flajszer
Andrés Flajszer
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben