Kontrastreiche Farbwelten
Umbau eines Reihenhauses in London von Office S&M

Beacon House wirkt wie ein Candy-Store – man fühlt sich von der Fülle an Farben und Formen angezogen und gleichzeitig ein bisschen überwältigt. Office S&M hat ein dunkles viktorianisches Reihenhaus im Norden Londons in ein helles Zuhause für eine junge Familie verwandelt und dabei Referenzen zu Bauten der Stadt genutzt.
Farbe und Licht sind die wesentlichen Gestaltungsmittel bei diesem Umbauprojekt. Damit ist der Eingriff das Gegenteil der bestehenden Bausubstanz – einem typischen viktorianischen Reihenhaus: zweigeschossig mit graubrauner Backsteinfassade, kleinen Geschossflächen, verwinkelten Räumen, Erker und Deckenstuck. Doch die Bauherr*innen wünschten sich ein langfristiges Zuhause für ihre vierköpfige Familie mit großzügigem Gemeinschaftsbereich. Und sie träumten von einer zeitgenössischen baulichen Veränderung, die ihre Liebe zur urbanen Architektur und zur Londoner Tube widerspiegelt.
Die Stadt als Referenz
Office S&M wählte dafür eine Palette aus Materialien und Pastellfarben, die von öffentlichen Gebäuden wie Schwimmbädern, Freizeitzentren und Bahnhöfen inspiriert ist, in denen oft glasierte Fliesen verwendet werden, um die Lebensdauer der Gebäude zu verlängern. Widerstandsfähig und zugleich fröhlich sollte das Wohnhaus werden. Der neue Anbau zum Garten erhielt daher eine Fassadenverkleidung aus glasierten Fliesen in einem Rosaton. Die ungewöhnliche Farbe der Fliesen ist auf die U-Bahnhöfe der Hammersmith & City Line zurückzuführen, ihre dreidimensionale und kissenähnliche Form ist eine maßstabsgetreue Nachbildung der abgerundeten Eckfliesen. Jede einzelne Fliese wurde in Handarbeit aus stranggepresstem Ton hergestellt.
Maßgeschneidert vom Grundriss bis zum Sitzpolster
Kurvig geht es im Innenraum weiter: Eine geschwungene Kücheninsel bildet das Herzstück der vergrößerten Küche im Anbau, hinter einer abgerundeten Wand verbirgt sich das WC. Für die maßangefertigten Einbauten und Polsterungen arbeiteten die Architekt*innen mit Handwerker*innen und Künstler*innen der Umgebung zusammen. Dabei legten sie Wert auf nachhaltige Materialien, schadstoffarme Farben und Stoffe aus recycelten Fasern. Der Wohnbereich erhielt einen Linoleumboden, abgestimmt auf das Farbkonzept der Räume. Das gesamte Gebäude wurde durch neue Fenster, Dämmung und Abdichtungsmaßnahmen energetisch ertüchtigt.
Streifzug durch Farbwelten
Die Farbgestaltung der Innenräume ist das auffälligste Merkmal des Umbaus. Im Eingangsbereich wurden kraftvolle Kontraste aus sattem Türkis, Ultramarin und Apricot erzeugt. Dazu kombinierten die Planer*innen einen kleinteiligen Fliesenboden in Schwarzweiß und einen Heizkörper in Knallgelb. Das Farbkonzept setzt sich im Wohnzimmer fort, wo die vollflächige Farbe an den Wänden wie eine wärmende Hülle wirkt. Der Übergang zum Küchenbereich wird durch hellere Nuancen markiert und die Gestaltung ist dort einheitlicher. Die meisten Einbauten wie auch die Fensterrahmen sind in zartem Türkis gehalten. Der Raum erhält viel Tageslicht – dank des neuen Oberlichts und der großen Fensteröffnung zum dahinterliegenden Garten. Die Kontraste sind in diesem Bereich zurückhaltender: Einige Akzente in Rosé und Gelb sowie ein Wasserhahn in Rosa ergänzen das Bild. Auch im Obergeschoss mit drei Schlafräumen und Bad finden sich individuelle Farbkombinationen, die auf Lichtverhältnisse und Nutzung abgestimmt wurden. So gestaltet sich der Gang durch das Gebäude als ein Streifzug durch unterschiedliche Atmosphären – mal anregend, mal beruhigend, mal heiter. Die Vielfalt an Farben ist demnach alles andere als willkürlich. Zusammen mit dem Licht schaffen sie verschiedene Raumidentitäten. Wie gut Office S&M dies beherrscht, haben die Planer*innen bereits bei anderen Umbauten wie Mo-tel House und Salmen House bewiesen.
FOTOGRAFIE French + Tye French + Tye
Projektname | Beacon House |
Ort | London |
Fertigstellung | Oktober 2023 |
Fläche | 120 Quadratmeter |
Küchenarbeitsplatten | Mirrl |
Rosafarbene Fassadenfliesen | Materials Assemble and Teamwork Global |
Wandfarbe | YesColours |
Polsterung | Studio Swade |
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
