Kristall am See
1 / 5

Das neue Hauptverwaltungsgebäude von Swarovski ist Corporate Architecure par excellence: Malerisch am Zürcher See gelegen, schmiegt sich der von Ingenhoven Architects International (Zweigniederlassung Männedorf) konzipierte Neubau in der Form eines Bumerangs am Südufer entlang. In der Dunkelheit wirkt er selbst wie ein großer Kristall – und dafür steht der Name Swarovski seit mehr als hundert Jahren. Zu verdanken ist dies der großflächigen Glasfassade und der aufwändigen Beleuchtung, die von Tropp Lighting Design (Weilheim) entworfen wurde. Dennoch macht nicht nur die schöne Aussicht, die die rund 450 Mitarbeiter nun von ihren neuen Arbeitsplätzen aus genießen dürfen, die Lage des Neubaus attraktiv. Genutzt wird die direkte Nähe zum Wasser auch für Heizung und Kühlung des Gebäudes.
Nach dem Umzug von Feldmeilen ist das Schweizer Örtchen Männedorf in der Nähe von Zürich seit Kurzem der neue Firmensitz von Swarovski in der Schweiz. Der Standort auf dem Grundstück eines ehemaligen Fabrikgeländes bestimmte den Entwurf des Neubaus – und die Lichtplanung: Das Gebäude ist zum See hin ausgerichtet. Unter dem aufgeständerten ersten Obergeschoss befinden sich im Erdgeschoss eine helle, weitgehend in Weiß gehaltene Lobby, ein Restaurant sowie mehrere Konferenzräume. In den Obergeschossen sind die Büros angesiedelt, die zum großen Teil offen angelegt sind.
Viel Licht, wenig Aufheizung
Ebenso offen ist auch die charakteristische, gläserne Fassade gestaltet. Durch die raumhohe Außenverglasung fällt viel Tageslicht ins Gebäude, wodurch die dort angesiedelten Arbeitsplätze besonders attraktiv sind. Tageslicht bedeutet allerdings je nach Himmelsrichtung auch Sonneneinstrahlung und damit ein Aufheizen des Gebäudes. Um dieses Dilemma zu umgehen, setzten die Architekten eine dreifache Isolierverglasung ein, bei der sich zwischen den Scheiben Jalousien befinden, die automatisch auf die jeweilige Sonneneinstrahlung reagieren. Auch die künstliche Beleuchtung reagiert mit tageslichtabhängiger Steuerung. Je nach Menge an einfallendem Tageslicht wird das künstliche Licht in den Büros reduziert oder verstärkt.
Die Nachtwirkung des Gebäudes
Aufgrund der gläsernen Fassade mussten die Lichtplaner auch die Außenwirkung des Hauses bei Nacht berücksichtigen: Denn wegen der Lage unmittelbar am See und eines nahegelegenen Wohngebiets soll das Erscheinungsbild bei Dunkelheit zurückhaltend und ruhig sein, gleichzeitig aber auch repräsentativ wirken. Um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, wurden in den Büroetagen Pendelleuchten mit leuchtenden Seitenteilen eingesetzt, die sowohl direktes als auch indirektes Licht abstrahlen. Die Pendelleuchten sind mit Sensoren ausgestattet, die die Anwesenheit von Personen sowie das aktuell einfallende Tageslicht berücksichtigen und das Kunstlicht automatisch steuern. Alle Leuchten sind in Hinblick auf die Außenwirkung exakt an der geschwungenen Form des Gebäudes ausgerichtet, sodass die ungewöhnliche, fließende Form optisch verstärkt wird. Zudem sind die Leuchten senkrecht zur Fassade angeordnet, was dem Gebäude optisch eine größere Tiefe verleiht.
Gute Aussichten
Die öffentlichen Bereiche wie zum Beispiel das Restaurant oder die Meetingpoints werden von Strahlern beleuchtet, die eine stimmungsvolle und dezente Atmosphäre schaffen. Auch bei der Lichtplanung für diese Bereiche wurde die Außenwirkung mit einbezogen. Rund um das Gebäude ist zudem eine rund 6.000 Quadratmeter große Freifläche angelegt. Doch wer auf diesem Grün wandelt, spürt nichts von der eigentlichen Nutzung der Fläche: Darunter befinden sich nämlich das Parkgeschoss und die gesamte Technik für das Gebäude.
Das realisierte Niedrigenergie-Konzept entspricht dem Minergie-Standard der Schweiz, einem freiwilligen Baustandard, der hohe Anforderungen an Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und eine möglichst geringe Umweltbelastung stellt. So besitzt der Neubau hinsichtlich der Nutzung von natürlichen Ressourcen einen entscheidenden Standortvorteil: Durch die direkte Nähe zum Wasser konnte sogar eine Seewasser-Wärmepumpe für die Heizung und Kühlung des Gebäudes eingesetzt werden.
FOTOGRAFIE H.G. Esch, Hennef
H.G. Esch, Hennef
Links
Swarovski
www.swarovski.comIngenhoven Architects
www.ingenhovenarchitects.comTropp Lighting Design
www.tropp-lighting.comMehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
