Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Farben von rohem Thunfisch und Lachs – im Restaurant Nómada Chiado entstand mit Rottönen und wellenförmigen Strukturen an den Wänden ein zu den Sushi-Gerichten passendes Interieur. Spacegram gestaltete das 150 Quadratmeter große Lokal in Lissabon als immersives Erlebnis, das im Zeichen des nomadischen Reisens stehen soll.
„Wir wollten, dass die Räume eine Farbe erhalten, die einladend und warm ist, die unsere Aufmerksamkeit erregt und uns umschließt. Am Ende haben wir uns für ein lebendiges Pastellrot entschieden, das die Besucher in der intimen Umgebung willkommen heißt“, erklärt Ana Ferrão, Mitbegründerin von Spacegram.
Der Besitzer des Nómada Chiado, spezialisiert auf innovative Fusionsküche, wünschte sich einen erlebnisreichen, immersiven Raum für seine Gäste. Die vormals karge, gewölbeartige Umgebung auf zwei Ebenen sollte Spacegram in ein anspruchsvolles Interieur verwandeln. Zu den Essbereichen im unteren Teil des Restaurants gelangen die Besucher über eine elegante, aus kupferfarbenen Metallelementen gefertigte Wendeltreppe.
Skulpturale Installation
Inspirationsquelle für die jungen Gestalter war das minimalistische Design Japans, das sie auch zur Verkleidung der Wände im extravaganten „Cocoon Room“ anregte. Hochkompliziert war der Entstehungsprozess der wellenförmigen und gebogenen Holzelemente, die zunächst in 3-D im Studio entwickelt und anschließend in Handarbeit und maschinell gefertigt wurden.
Besondere Effekte entstehen mithilfe der Beleuchtung, die die Oberflächen im Spiel aus Licht und Schatten wie Wellen in Bewegung anmuten lässt. Geschwungene Sofas betonen das natürliche, behagliche Ambiente des „Cocoon Rooms“. Ein Highlight ist das filigrane, skulpturale Kunstwerk unter der Decke. Die von Spacegram entworfene und vom portugiesischen Künstlerkollektiv Artworks gefertigte Installation greift den Namen des Restaurants auf und soll an das nomadische Reisen auf dem Wasser erinnern.
Neonlicht und Sushi
Im zweiten Essbereich, der kleinen Sushi-Bar, speisen die Gäste unter einer gewölbten Decke. Vier Tische unterstreichen hier die lineare Struktur des Raumes und sind auf die offene Sushi-Küche ausgerichtet. Von der Decke hängt eine imposante Neonleuchte, die in Zusammenarbeit mit dem Lichtkünstler Ian Yurisch entstand. Nach Sonnenuntergang strahlen die Stäbe – deren Form an einen Bootsrahmen erinnern soll – in einem warmen Bernsteinton.
Die runden Tische und die mit Samt bezogenen Stühle des Restaurants sind Entwürfe von Spacegram. Aus dem Marmor Rojo Alicante gefertigte Tischplatten ergänzen die ansonsten minimale Farbpalette mit weißen und grauen Adern. Vielfältige Texturen und strategisch positionierte Spiegel in den Räumen schaffen immer wieder neue Eindrücke.
Monochrome Opulenz
Das Wechselspiel von hell und dunkel im Nómada Chiado, das an Lichtreflexe auf dem Meeresboden erinnern soll, die natürlichen Materialien und die intensiven, rostroten Nuancen prägen das komfortable, luxuriöse Flair des Restaurants. Für die Farbgebung ließ sich Spacegram einerseits von den servierten Fischspeisen und andererseits von der japanischen Farbe „Aka“ inspirieren, die für Schutz und Feierlichkeit steht. Mit dem Nómada Chiado schufen die Designer in der pulsierenden Food-Szene Lissabons einen geschickt ausbalancierten Ort, der Ruhe und Geborgenheit ausstrahlen und zugleich anregen soll.
FOTOGRAFIE Francisco Nogueira
Francisco Nogueira
Projekt | Nómada Chiado |
Entwurf | Spacegram |
Nutzung | Sushi-Fusion Restaurant |
Ort | Chiado, Lissabon, Portugal |
Fläche | 150 Quadratmeter |
Nomada Lisbon
nomadalisboa.comMehr Projekte
Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Vulkanischer Kaffeetresen
Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Hommage an die Leere
Ein Restaurant in Kiew feiert die Ästhetik der Einfachheit

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Zeitreise der Kulturen
Sushi-Restaurant Maido in London von Child Studio

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schwarz-weiße Welt
Chinesisches Restaurant in Basel von Stern Zürn Architekten

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Kopenhagener Cantina
Restaurant Hija de Sanchez von OEO Studio

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Ein Restaurant sieht Rot
Sun Tan in Lissabon von DC.AD und Mariana Peralta

Sizilianischer Minimalismus
Restaurant La Brace in Palermo von Studio Didea

Verwunschenes Labyrinth
Restaurant Santomate von Architektin Daniela Bucio Sistos

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Der Erlebnisfaktor
2000-2020: Best-of Hotels und Gastronomie

Die Kaffeewerkstatt
Rösterei und Café von Alice D’Andrea in Vancouver
Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Fusionsküche und Möbelmix
Zu Besuch im Restaurant Gioias in Rheinau

Hybrides Raumkonzept
Das Run Run Run in Madrid ist Café, Co-Working-Space und Sportclub in einem

Brasserie in Berlin
Restaurant Remi von Ester Bruzkus im Suhrkamp-Haus

Weinprobe im Holzstadel
Weingut am Bodensee von Ludescher + Lutz Architekten
