Le Corbusiers letztes Werk
Der wieder eröffnete Pavillon Le Corbusier in Zürich.
Nach zweijähriger Instandsetzung und mit neuem Konzept hat der Pavillon Le Corbusier in Zürich im vergangenen Jahr wiedereröffnet. Über das Ausstellungshaus, dessen Fertigstellung er nicht mehr erleben durfte, schrieb der Architekt: „Dieses Haus wird das kühnste, das ich je gebaut habe.“
Umgeben von einer akkurat gestutzten Rasenfläche, nur wenige hundert Meter vom Ufer des Zürichsees entfernt, kann der Pavillon Le Corbusier seine Wirkung voll entfalten. Schon von weitem ist die rot, gelb und grün leuchtende Fassade des zweistöckigen Gebäudes mit seinen ausladenden Dachsegeln zu sehen. Große Fensterfronten geben den Blick nach innen frei und sorgen für lichtdurchflutete Räume.
Werk einer Idealistin
Seit 1967 steht er dort, fertiggestellt zwei Jahre nach dem Tod des Visionärs, der noch die Baupläne unterzeichnete. „Dieses Haus wird das kühnste, das ich je gebaut habe“, schrieb der Architekt 1961 in einem Brief. Es ist das einzige Le Corbusier-Haus in der deutschsprachigen Schweiz. Die Stadt verdankt es der Zürcher Mäzenin und Kunstsammlerin Heidi Weber. Sie beschaffte einst mit viel Engagement die nötigen Mittel und Genehmigungen und betrieb das Haus Jahrzehnte lang unter ihrem Namen. Dort zeigte sie nicht nur Möbel, sondern auch Kunst und Fotos von Le Corbusier aus ihrer Sammlung.
Vor dem Verfall gerettet
Vertragsgemäß ging das heutige Architekturdenkmal 2014 an die Stadt Zürich über. Nach einer kurzen Phase der Zwischennutzung mit wechselnden Ausstellungen stand 2017 fest: Das Gebäude braucht eine Generalsanierung. Der einzige Stahl-Glas-Bau Le Corbusiers setzte Rost an, die Fassade war undicht, die Dachsegel schadstoffbelastet und die Heizung funktionierte schon seit den 1980er Jahren nicht mehr. Als ausgewiesene Le Corbusier-Kenner waren die Architekten Arthur Rüegg und Silvio Schmed genau die Richtigen für diese Aufgabe. Das Team übernahm bereits mehrfach Restaurationen und gestaltete Ausstellungen zu Le Corbusier. Während Rüegg als wandelndes Lexikon für das Werk des Architekten gilt, ist Schmed eher der Forscher, der mit viel Akribie Original-Baustoffe aufspürte und dafür sorgte, das kaum ein Unterschied zum ursprünglichen Zustand Ende der 1960er Jahre zu sehen ist.
Wie zu Hause
Doch nicht nur der Bau, auch das Konzept verdiente eine Überholung. In der Vergangenheit standen Besucher oft vor verschlossenen Türen, wenn sie das Gebäude besichtigen wollten, weil der Pavillon nur selten geöffnet hatte. Auch jetzt wird er in den Wintermonaten geschlossen bleiben, denn lediglich das Untergeschoss lässt sich notdürftig mit einer neu eingebauten Fußbodenheizung wärmen. Bei der Ausschreibung für das Ausstellungskonzept setzte sich das Zürcher Museum für Gestaltung durch, das den Pavillon Le Corbusier jetzt als dritten Standort betreibt. Aus seiner Sammlung stammen auch einige der Exponate. Dabei ist es durchaus erwünscht, dass Besucher in einem LC2-Sessel Platz nehmen oder eigene Skizzen an den langen Holztischen anfertigen. Die Gäste sollen sich „wie zu Hause fühlen“, sagt Museumsdirektor Christian Brändle. Von dem Leben und Schaffen Le Corbusiers zeugen die Schwarz-Weiß-Fotos seines „Hofdokumentars“ Renée Burri.
Pavillon Le Corbusier
www.pavillon-le-corbusier.chMuseum für Gestaltung Zürich
www.museum-gestaltung.chMehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Keramikkunst in Melbourne
Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt
Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge
Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura
Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling
URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten
Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma
Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative
Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment
Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées
Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden
Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen
Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin
Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber
Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM
Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien
Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca