Licht in Superzeitlupe
1 / 9
Ein konzentrierter Blick, Schweißtropfen kullern die Stirn hinunter, Muskeln spannen sich, der Ball fliegt langsam rotierend im hohen Bogen – die Zeit scheint still zu stehen – bis er trifft, ekstatisch entlädt sich die Spannung. Wir alle kennen diese aufregenden Bilder nur zu gut. Dank HDTV (High Definition Television) bleibt dem Zuschauer kaum noch etwas verborgen. Die Qualität der Übertragung steht und fällt allerdings mit der richtigen Beleuchtung.
Die Ratiopharm Arena in Ulm ist eine Multifunktionshalle. Ihr Einsatz für Sportveranstaltungen, Messen und Konzerte sorgt hier für eine maximale Auslastung, stellt aber auch besondere Anforderungen an die Beleuchtung. In enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber Max Bögl hat der bayerische Hersteller Siteco ein HDTV-gerechtes LED-Fluter-System entwickelt, das den komplexen Anforderungen an die Beleuchtung der Multifunktionshalle gerecht wird. Eine kleine Revolution, denn bisher galt es als utopisch die extrem leistungsstarken und energieaufwendigen herkömmlichen Fluter durch LED-Technologie zu ersetzen.
Eins für alle
Neben vielen kulturellen Veranstaltungen ist die Ratiopharm Arena in erster Linie Trainings- und Wettkampfstätte der Basketball-Bundesligisten von Ratiopharm Ulm. Alle Heimspiele des Teams finden hier statt, sodass die Lichtlösung vor allem auch den Richtlinien der FIBA ( Fédération Internationale de Basketball ) entsprechen musste.
Für eine HDTV-gerechte Übertragung der Basketballspiele fordern diese eine ebenso gleichmäßige wie hohe Beleuchtungsstärke von 2000 Lux sowie eine gute Farbwiedergabe. Die Zuschauer auf den Tribünen und vor den Fernsehern müssen außerdem Kontraste gut erkennen können, ohne dass die Spieler geblendet werden oder wenig telegene Schlagschatten entstehen. Im Trainingsbetrieb oder während Auf- und Umbauarbeiten wird hingegen eine weitaus geringere Beleuchtungsstärke von maximal 500 Lux benötigt. Folglich ist das vollkommen blendfreie Licht der insgesamt 300 LED-Fluter stufenlos dimmbar.
Von Highspeed bis Superzeitlupe
In der Regel zeichnen Fernsehkameras fünfundzwanzig Bilder pro Sekunde auf. Da herkömmliche Leuchtmittel mit der höheren Frequenz von fünfzig Herz arbeiten, ist das Pulsieren des Lichts weder im Fernseher noch für das menschliche Auge wahrnehmbar. Bei Zeitlupen oder gar Superzeitlupen wird allerdings mit bis zu 300 Bildern pro Sekunde gedreht, so dass Schwankungen in der Helligkeit in Einzelbildern erkennbar werden. Noch gravierender ist dieser Effekt bei der Verwendung von Highspeed-Kameras, die bis zu 1.500 Bilder pro Sekunde aufnehmen können. In diesem Fall wird das Filmmaterial aufgrund des starken Impulsflackerns in Teilen schlichtweg unbrauchbar.
Die LED-Fluter von Siteco bieten eine konstante Leistung und garantieren so selbst bei Highspeed-Aufnahmen störungsfreie Fernsehübertragungen. Ein weiterer Vorteil der LED-Technologie besteht in der nahezu authentischen Farbwiedergabe, die beinah das Farbspektrum von natürlichem Tageslicht erreicht.
Der Umwelt zuliebe
Dank der individuellen und effizienten Steuerbarkeit der LED-Technologie wird, im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Leuchtmitteln wie beispielsweise 1000 Watt-Halogenmetalldampflampen, je nach Beleuchtungssituation mehr als ein Drittel Energie eingespart. Zudem ist die Haltbarkeit der LED-Fluter auf 50.000 Stunden ausgelegt. Das entspricht, anders als bei konventionellen Lampen, deren Haltbarkeit gerade einmal zwischen 4.000 und 8.000 Stunden liegt, einer Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Ein Leuchtmittelwechsel ist nicht mehr nötig. Die damit einhergehenden Einsparungen bei den Energie- und Wartungskosten liegen im fünfstelligen Bereich. Zusätzlich hat Siteco die Innenräume mit sparsamen LED-Downlights und den Außenbereich mit ebenso energieeffizienten Außenleuchten versehen. Die Ratiopharm-Arena kann also mit einer Umweltbilanz punkten, die ihresgleichen sucht.
FOTOGRAFIE Guido Erbring
Guido Erbring
Links
Siteco
www.siteco.deArena
www.ratiopharmarena.deMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben