Licht und Schatten im Louvre Abu Dhabi
Lichtregen in der Wüste: Nach zehn Jahren Planung und Bauzeit hat das erste Museum auf der Insel Saadiyat eröffnet.
Partner: Artemide
Nach zehn Jahren Planung und Bauzeit hat der Louvre Abu Dhabi eröffnet – es ist das erste Museum auf der Insel Saadiyat. Der futuristische Bau von Jean Nouvel interpretiert Elemente der arabischen Architektur. Das Resultat ist ein surreales Spiel aus Licht und Schatten.
Das Museum ist einer Medina, einer arabischen Altstadt, nachempfunden. Die Ausstellungsräume, Foyers und Restaurants sind in 55 weißen Kuben untergebracht, die ein Gewirr aus Gassen, Plätzen und Wasserbecken bilden. Große Lichttupfer überziehen Boden, Wände und Besucher. Je nach Tageszeit sind sie mal mehr, mal weniger bis sie bei Sonnenuntergang ganz verschwunden sind.
Das surreale Spiel aus Licht und Schatten wird durch eine 180 Meter offen gespannte Kuppel generiert. Sie besteht aus einem Stahlstreifengeflecht, das orientalische Muster nachbildend sich wie ein zweiter Himmel über den Louvre Abu Dhabi spannt und die darunterliegende „Altstadt“ mit schimmernden Reflexen füllt.
In den Ausstellungsräumen hingegen ist von dem Lichtregen nichts zu spüren. Um hier den wechselnden Lichtverhältnissen entgegen zu wirken, bezog Jean Nouvel Artemide in die Planung ein. „Wir mussten eine Lösung schaffen, die das variable Verhältnis von Licht und Schatten auszubalancieren vermag, abgestimmt auf den Tageslichtanteil einen exakt definierten Lichtstrom auf die Exponate erzeugt und sich dazu unauffällig in die Deckenkonstruktion der Ausstellungsräume einfügt“, erinnerst sich Carlotta de Bevilacqua, Vizepräsidentin des italienischen Unternehmens. „Und die Lösung offenbarte der Strahler Cata.“
Für dessen Steuerung im Louvre Abu Dhabi entwickelte Artemide ein spezielles System, durch das sich jeder einzelne Strahler mit der Optikeinheit Cata TIR auf die von Sensoren erfasste aktuelle Lichtsituation einstellt. Dabei werden Farbe, Lichtstrom und Farbwiedergabe immer wieder neu reguliert. Je nach Tageszeit erscheinen die Exponate in einem immer neuen Licht – nicht gesprenkelt surreal, sondern präzise und beständig.
Artemide
Als weltweit führender Hersteller von Design-Leuchten und Architekturbeleuchtung arbeitet Artemide mit herausragenden Designern und Architekten zusammen. Artemide Produkte werden in Europa hergestellt und gelten als Synonym für mutiges Design und visionäre Lichttechnologie. Langlebige, innovative und ästhetische Produkte, deren Entwicklung und Fertigung ökologische und soziale Nachhaltigkeit konsequent berücksichtigen, sind Ausdruck des verantwortungsvollen Artemide Designs.
Zum ShowroomMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben