Licht und Schatten im Louvre Abu Dhabi
Lichtregen in der Wüste: Nach zehn Jahren Planung und Bauzeit hat das erste Museum auf der Insel Saadiyat eröffnet.

Partner: Artemide
Nach zehn Jahren Planung und Bauzeit hat der Louvre Abu Dhabi eröffnet – es ist das erste Museum auf der Insel Saadiyat. Der futuristische Bau von Jean Nouvel interpretiert Elemente der arabischen Architektur. Das Resultat ist ein surreales Spiel aus Licht und Schatten.
Das Museum ist einer Medina, einer arabischen Altstadt, nachempfunden. Die Ausstellungsräume, Foyers und Restaurants sind in 55 weißen Kuben untergebracht, die ein Gewirr aus Gassen, Plätzen und Wasserbecken bilden. Große Lichttupfer überziehen Boden, Wände und Besucher. Je nach Tageszeit sind sie mal mehr, mal weniger bis sie bei Sonnenuntergang ganz verschwunden sind.
Das surreale Spiel aus Licht und Schatten wird durch eine 180 Meter offen gespannte Kuppel generiert. Sie besteht aus einem Stahlstreifengeflecht, das orientalische Muster nachbildend sich wie ein zweiter Himmel über den Louvre Abu Dhabi spannt und die darunterliegende „Altstadt“ mit schimmernden Reflexen füllt.
In den Ausstellungsräumen hingegen ist von dem Lichtregen nichts zu spüren. Um hier den wechselnden Lichtverhältnissen entgegen zu wirken, bezog Jean Nouvel Artemide in die Planung ein. „Wir mussten eine Lösung schaffen, die das variable Verhältnis von Licht und Schatten auszubalancieren vermag, abgestimmt auf den Tageslichtanteil einen exakt definierten Lichtstrom auf die Exponate erzeugt und sich dazu unauffällig in die Deckenkonstruktion der Ausstellungsräume einfügt“, erinnerst sich Carlotta de Bevilacqua, Vizepräsidentin des italienischen Unternehmens. „Und die Lösung offenbarte der Strahler Cata.“
Für dessen Steuerung im Louvre Abu Dhabi entwickelte Artemide ein spezielles System, durch das sich jeder einzelne Strahler mit der Optikeinheit Cata TIR auf die von Sensoren erfasste aktuelle Lichtsituation einstellt. Dabei werden Farbe, Lichtstrom und Farbwiedergabe immer wieder neu reguliert. Je nach Tageszeit erscheinen die Exponate in einem immer neuen Licht – nicht gesprenkelt surreal, sondern präzise und beständig.
Artemide
Zum ShowroomMehr Projekte
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio

Architekturikone in neuem Licht
Denkmalgerechte Beleuchtung der Neuen Nationalgalerie von Arup

Multifunktionales Minihaus
Smart wohnen auf 35 Quadratmetern

Mehr Raum auf kleiner Fläche
Umbau eines Mikroapartments in Cascais

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Logis in der Höhle
Jean Nouvels Sharaan Resort in der saudi-arabischen Wüste

Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich
