Magische Räume
Wie drei Wiener Designer die Beletage eines Jahrhundertwende-Gebäudes klammheimlich erweiterten.
Die gut erhaltene Beletage eines Jahrhundertwende-Gebäudes im 15. Gemeindebezirk von Wien bot optimale Bedingungen für das Leben einer jungen Familie – doch leider auch eine unnötig kleinteilige Raumsituation. Mit gekonnten Eingriffen kreierten die Architekten von Destilat ein wahres Raumwunder mit charmanten Details.
Zugegeben, die Ausgangssitiation war schon vor dem Umbau durchaus gut: 130 Quadratmeter hell ausgeleuchtete Räume mit hohen, stuckverzierten Decken, Parkett und farbigen Zementfliesen. Nur die Raumstruktur des Altbaus passte ganz und gar nicht zu den Anforderungen einer vierköpfigen Familie. So dachten die Wiener Architekten die Räume neu und schufen eine gänzlich freie Aufteilung in einem offenen Grundriss.
Aus zwei wird eins
Destilat legten Küche und Essbereich zusammen, womit sie nicht nur ein fließendes Raumgefühl entstehen ließen, sondern auch einen zusätzlichen Wohnraum gewannen, der nun als Kinderzimmer genutzt werden kann. Sie entfernten zudem das einst winzige Badezimmer am Eingang und bezogen seinen Raum in die Fläche des Kinderzimmers ein. Dort dient der neugewonnene Platz als gemütliche Bettnische. Auf ähnliche Weise erweiterten die Architekten auch das Elternschlafzimmer, in das sie ein kleines Kabinett integrierten.
Vorhang auf!
Um die neu geschaffenen Räume nicht wieder durch statische Wänden zu zergliedern, und um unansehnliche Schrankwände zu kaschieren, setzte das Team deckenhohe Vorhänge ein. Der neu entstandene Wellnessbereich wird dabei lediglich durch einen schweren, beigefarbenen Stoff vom Eingangsbereich abgetrennt. Den ganzen Korridor entlang verlaufend, lockert sein weicher Faltenwurf charmant das geradlinige Interieur auf. Ist er geöffnet, entstehen – in Verbindung mit den großflächigen Flügeltüren – interessante Sichtachsen über Flure und Räume hinweg.
Vor allem die extravaganten Pendelleuchten, die die Architekten zum Teil selbst entworfen haben, kommen durch die offenen Übergänge zur Geltung. Die Planer suchten schlichtes und teilweise niedriges Mobiliar aus und wählten dafür ungewöhnliche Formen und Materialien in Deckennähe: Im gesamten Apartment kommen Hängeleuchten mit voluminösen Textil-Schirmen zum Einsatz – ein Architekten-Entwurf aus Draht, den die Bauherrin mit Tüll weiterentwickelte. Im Wohnzimmer hängen diese leichten Objekte, die an die Tutus von Balletttänzerinnen erinnern, neben einer eleganten Retro-Leuchte und Leuchtobjekten aus Zement, was für spannende Kontraste sorgt.
Da die Einrichtung farblich und formal eher zurückgenommen ist, wird den ausgefallenen Pendelleuchten die volle Aufmerksamkeit zuteil. Auch die zeitgenössischen Fotografien an der Wänden fallen sofort ins Auge. So gelingt es den Architekten, die alten Strukturen gezielt aufzuwerten und interessante Bezüge herzustellen. Das Ergebnis: ein historisches Erlebnis mit Design-Appeal.
FOTOGRAFIE Monika Nguyen
Monika Nguyen
Destilat
Projektarchitekten
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben