Marmor in der Galaxie
Andrés Jaques Cafe Ròmola in Madrid

Dass dieses Café in Madrid einmal eine Garage war, vermutet man heute nicht mehr. Andrés Jaque übt sich in der Aufhebung der Schwerkraft.
Theorie trifft Ästhetik und Leben. Die Konzepte des spanischen Architekten Andrés Jaque folgen stets einem gewissen Geist, der sich kaum kopieren lässt. Vielleicht weil er einfach purer Zufall sein könnte? Oder weil er vielfältigste Erlebnisräume abseits des Alltags schafft? Auf jeden Fall spielen diese klugen Fantasien außerhalb jedes Rasters: Jaques Architektur hat eine eigene Sprache.
Mitten im Zentrum von Madrid hat sein Office for Political Innovation gerade einen Umbau fertiggestellt, der zunächst eine Liebeserklärung an die Schönheit der Oberfläche ist. Goldverchromtes Metall, schweres Leder und jede Menge polierter Marmor bestimmen das Bild, besser gesagt: Setting. Als eine Art Zwitter aus Restaurant und Bäckerei wirkt das Ròmola wie ein Experiment aus einem Arthouse-Film. Fehlen die Menschen, könnte es auch eine begehbare Kunstinstallation sein.
Diese künstliche Grotte ohne doppelten Boden, aber mit doppelter Decke muss man in all ihren Ebenen sehen. Erstens ist es ein nüchterner Umbau, wobei der Bestand aus dem Jahr 1943 und aus der Feder des spanischen Baumeisters Luis Gutiérrez Soto (1890–1977) stammt. Zwischen Art déco und Rationalismus, Expressionismus und Funktionalismus positioniert, könnte man dessen Bauten mit dem Werk eines Otto Wagner, Bruno Taut oder Hans Poelzig vergleichen. Faul war er nicht, allein über 400 Gebäude hatte Gutiérrez Soto bis Mitte der Siebzigerjahre in Madrid realisiert: eine ordentliche Sammlung aus gebautem Widerspruch auf der Suche nach Schönheit und Moderne.
Zweitens übersetzt das neue Interieur theoretische Konzepte in eine Realität, ohne dabei drittens: auf eine ungewisse Fantasie zu verzichten. Bei Letzterem spricht der Architekt von sogenanntem „supermarble“, also Supermarmor, um der Schwerkraft zu widerstehen, womit man letzten Endes bei einer Art Eskapismus landet, in dessen Spiegelbild der Alltag verschwindet.
Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass Andrés Jaque sein Café Ròmola ganz aus der Tradition lokalen Handwerks entwickelt hat und sich somit gegen die uncharmanten, technokratischen Neubauten wendet, die seit 2008 überall in Madrid entstehen. Hierfür haben die Architekten eng mit einer kleinen Anzahl von Marmor-Manufakturen, Lederpolsterern, Schlossern, Tischlern, Lackierern und anderen Handwerkern zusammengearbeitet. Die Liebe zu schönen Oberflächen erfordert auch eine Liebe zum Detail und zur Verarbeitung. Damit ist Ròmola nicht nur als Widerstand gegen die Schwerkraft, sondern auch als Abwehr von sparsamer Antiarchitektur zu verstehen. Der Architekt muss dazu seine Auftraggeber nur von einer lohnenden Investition in die Zukunft überzeugen.
FOTOGRAFIE Miguel de Guzmán & Rocío Romero
Miguel de Guzmán & Rocío Romero
Ròmola
A marble-made tent in the galaxy / Calle de Hermosilla, 4, 28001 Madrid
Mehr Projekte
Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Respektvoller Dialog
Erweiterung eines Hotels in Mexiko von Max von Werz

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Strand in Beton
Der erste chlorfreie Pool in Kanada

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Panorama-Kiste
Eine Hotelkapsel in der Wüste von Granada

Nichts wie raus!
Nachhaltige Wochenendhütten bei Berlin

Suite-Gezwitscher
Ein animalisches Baumhaus von Bjarke Ingels Group (BIG)

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Vertikales Dorf
Spektakuläres Gästehaus von Neri&Hu in Shenzhen

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Nestbau am Fjord
Baumhäuser im Westen Norwegens von Helen & Hard

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Poetischer Brutalismus
Urtümliches Hoteldesign in Georgien von Rooms Studio

Das Tiny-House-Resort
Naturnaher Rückzugsort von Open AD in Lettland

Paradies aus dem Drucker
Ein innovatives Luxusresort vor der Küste Mosambiks

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Ein Haus für alle
Wie eine indische Garage von Abin Chaudhuri die Nachbarschaft einlädt

Glamping im Wald
Zwei Ferienhütten in Kanada von Bourgeois / Lechasseur architectes

Sakraler Rückzugsort
Modernes Schindelhäuschen an einem finnischen See von Pirinen & Salo

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Natursteinrefugium
Solarbetriebener Rückzugsort von Mariana de Delás auf Mallorca

Kalifornische Wüstenvilla
Feriendomizil in Palm Springs von Turkel Design

Urlaubs-Upgrade in Portugal
Umbau eines historischen Kaufmannshauses von Atelier RUA
