Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Die Entwürfe des in Tokio ansässigen Büros Takeshi Hosaka Architects sind sicher nichts für Liebhaber konventioneller Wohnumgebungen. Projekte mit ziehharmonikaförmigen Baukörpern oder von kleinen Fenstern übersäte Fassaden brechen auf überraschende Weise mit der Typologie des klassischen Einfamilienhauses. Am konsequentesten hat Takeshi Hosaka die japantypische Reduktion aufs Wesentliche jedoch bei seinem eigenen Heim umgesetzt. Gerade einmal 18,8 Quadratmeter misst die Wohnfläche seines Love2 House, das eine Lücke zwischen zwei Apartmentgebäuden füllt.
Ursprünglich wollte Hosaka zweigeschossig bauen. Doch seine Frau hatte gerade ein Buch über historische Wohnbauten aus der Edo-Zeit (1603–1863), auch Nagayas genannt, gelesen. Diese Eingeschosser waren im Schnitt zehn Quadratmeter groß und beherbergten ganze Familien. Ihr Resümee: 18 Quadratmeter sind für ein Paar doch wirklich mehr als genug. Sie überzeugte ihren Mann von dem Konzept und sollte Recht behalten. Das Resultat ist ein großzügig wirkender Wohnraum, in dem alle Funktionen, die die beiden zum Wohlfühlen brauchen, harmonisch ineinanderfließen. Selbst für einen Mini-Hof mit Badewanne war noch Platz.
Wegen der schmalen Baulücke gab es allerdings ein Problem: fehlende Sonne im Wohnraum. Hosakas Lösung besteht in einem kaminartigen Dach, das aus zwei hyperbolischen Paraboloidschalen zusammengesetzt ist. Während die Traufe als gerade Kante ausgeführt wurde, wölbt sich der obere Teil leicht nach außen. Zwei Oberlichter fangen ganzjährig Sonnenlicht ein, sodass im Innenraum aus Sichtbeton faszinierende Lichtspiele und eine fast meditative Atmosphäre entstehen. Zur Straße hin verbindet eine große Schiebetür den Wohnbereich mit dem begrünten öffentlichen Raum, den das Paar als Garten nutzt. Gerne lasse er die Tür weit offen, berichtet Hosaka, und habe auf diese Weise schon viele nette Gespräche mit Passanten geführt.
(Der Artikel erschien zuerst in den BauNetz Meldungen)
FOTOGRAFIE Koji Fujii
Koji Fujii
Mehr Projekte
Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.
