Projekte

Mimikry in Mexiko

Hacienda aus Beton und Holz von Cherem Arquitectos

Vier Volumen aus Stampfbeton, zwischen denen sich Lücken und Spalten auftun, die zu schmalen Höfen werden. Das Wohnhaus Casa Candelaria ist Teil eines größeren Anwesens nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende und wurde als Neuinterpretation der klassischen Hacienda entwickelt. Der Bau passt sich dank der Materialität und Form perfekt seiner Umgebung an – und wirkt doch wie ein freundlicher Fremdkörper in der steppenartigen Landschaft Zentralmexikos.

von Tim Berge, 08.08.2016

Das Gebäude ist trotz seiner 200 Quadratmeter großen Wohnfläche nur das Gästehaus: Das eigentliche Haupthaus des Bauherrn ist um ein Vielfaches größer. Außerdem gibt es auf dem Grundstück noch ein weiteres Schlafdomizil, dazu ein Klubhaus, das Wohngebäude der Verwalter sowie eine ein Kilometer lange Laufstrecke, die alle Häuser miteinander verbindet.

Das Hacienda-Prinzip
Vier steinerne Volumen stehen inmitten von trockenem Gestein und ein paar Pflanzen: Die Planer von Cherem Arquitectos aus Mexiko City splitteten den Bau in seine Einzelteile auf, um ihm dadurch etwas von seiner Masse zu nehmen. Die Korridore, die sich zwischen den Objekten auftun, fädeln die Landschaft durch die Architektur und verweben sie mit ihr. Die Idee, die Häuser nach innen zu öffnen und kleine Höfe zu kreieren, ist eine Referenz an den Gebäudetypus Hacienda: Das Pendant zum europäischen Landgut ist aufgrund des mittel- und südamerikanischen Klimas dazu gezwungen, sich nach außen zu verschließen, um die Hitze auszusperren. Dicke Mauern sorgen für milde Temperaturen in den Innenräumen und speichern gleichzeitig die Wärme für die etwas kühleren Nächte. Auch die Casa Candelaria kann mit 50 Zentimeter starken Wänden auftrumpfen, die vor Ort aus Stampfbeton gefertigt wurden.

Oase in Beton
Die Volumen sind durch zwei sich kreuzende Korridore getrennt: Der breitere von beiden wird von einem Betondach gedeckelt, das für Schatten und Schutz sorgt. Der schmalere Gang dagegen ist nach oben hin offen und soll über die Jahre begrünt werden und als kleine Oase dienen: Kleine Haken in den Betonwänden gewähren Kletterpflanzen einen guten Halt. Die beiden größeren Volumen dienen als Wohn- und Schlafraum und lassen sich zu dem überdachten Außenbereich komplett öffnen. Die beiden kleineren Betonkuben, die auf einem schmalen Streifen verlaufen, beinhalten die Küche, Toiletten und an den zwei Enden jeweils eine Dusche mit Ausblick auf die Landschaft. 

Beton und Holz
Das Baumaterial spielt neben der Auflösung des Volumens eine wichtige Rolle beim Mimikry-Effekt des Hauses: Der Werkstoff wurde mit lokalen Gesteinskörnungen angereichert, wodurch er einen ähnlichen Farbton wie das umliegende Erdreich bekam. Neben der gelungenen Anpassung an seine Umgebung ist der Herstellungsprozess kostengünstig und nachhaltig, schließlich wird das benötigte Baumaterial zum Teil direkt am Ort des Geschehens gewonnen. Neben dem aschgrauen Stampfbeton setzten die Architekten beim Bau noch Parota-Holz ein, das aus Costa Rica kommt und äußerst wetterbeständig ist. Aus dem Material entstanden sowohl die Fensterrahmen und –läden als auch ein Großteil der Einbauten. Der warme Charakter des Holzes sorgt für einen angenehmen Kontrast im Verhältnis zum rauen Charme der Betonoberflächen. Das Spiel mit Gegensätzen, sei es auf der Materialebene oder mit der Gegenüberstellung von klassischen und modernen Konstruktionsmethoden, macht die Casa Candelaria zu einem architektonischen Kleinod.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Cherem Arquitectos

www.cheremarquitectos.com

Mehr Projekte

Keramikkunst in Melbourne

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Skandinavisches Design für britische Küstenluft

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger