Mintgrüne Wellness-Oase
Day-Spa Infinity Wellbeing in Bangkok von Space Popular

Als grüne Insel inmitten von Bangkok verspricht die Infinity Spa Group mit ihrem neuesten Day-Spa einen Moment des Innehaltens: Infinity Wellbeing vereint dabei nicht nur Ruhe und Luxus, sondern überzeugt auch durch hochwertige Materialien, sanfte Texturen, helle Farben und feine Kontraste im Innenausbau. Gestaltet von Space Popular, entstand so ein Zufluchtsort, der sowohl auf visuelle als auch auf körperliche Leichtigkeit setzt.
Als eine der vier „Königlichen Straßen“ mit einer Gesamtlänge von fast 500 Kilometern gehört die Thanon Sukhumvit mit ihren mehr als zehn Kilometern Länge allein im Stadtgebiet zu den wichtigsten Geschäftsstraßen Bangkoks. Sie verbindet außerdem die Großregionen Thailands miteinander. Bürohochhäuser, Einkaufszentren, Luxushotels und Restaurants sowie Bars und Clubs haben sich seit den Neunzigerjahren entlang der Straße angesiedelt und geben der Verbindungsachse ihr unverkennbares Bild. In den Seitenstraßen geht es meist etwas ruhiger zu und Menschen, die eine Pause vom bunten Treiben suchen, werden hier eher fündig. Um Touristen genauso wie Einheimischen diesen Zufluchtsort bieten zu können, beauftragte Benji Attiwatt Pearce, Gründer der Infinity Spa Group, die Architekt*innen von Space Popular damit, im Erdgeschoss eines Geschäftsgebäudes eine Oase der Ruhe und Entspannung zu gestalten, die den Trubel der Hauptstraße vergessen lässt.
Sattgrüner Ruhepol
Bereits ein paar Jahre zuvor konnte das umtriebige, in London ansässige und international tätige Team von Space Popular einen farbenfrohen Day-Spa für den jungen Unternehmer in der Thanon Silom realisieren. Nun ging es darum, den modernen Wellness-Ansatz der Marke fortzusetzen, bei dem Leichtigkeit – sowohl optisch als auch physisch – besonders wichtig ist. Dementsprechend trennt ein großzügiger tropischer Garten das idyllische Refugium von der hektischen Stadt. Als abschirmende, aber auch durchlässige grüne Verbindung soll der Garten sowohl Passant*innen als auch Straßenkatzen dazu animieren, sich unter einem der Sonnenschirme, umgeben von Drachenbäumen und Lippenstiftpalmen, auszuruhen. Die üppige Bepflanzung schafft dabei nicht nur einen akustischen Kontrast zur vorherrschenden Geräuschkulisse der Großstadt, sondern markiert auch visuell den Übergang von einer sinnesreizenden zu einer beruhigend-harmonischen Welt, die von frischen Grüntönen, hellem Weiß und glänzendem Kupfer geprägt ist.
Tiefblaue Entspannung
Im Eingangsbereich wird die Herangehensweise der Gestaltenden sofort deutlich, denn ein Bild der Gegensätze prägt den Raum: Glatte Steinoberflächen stehen weichen Textilvorhängen gegenüber und eine filigrane Gitterstruktur aus Kupferrohren an der Decke, aus der auch die feinen Beleuchtungskörper wachsen, rahmt die massiven Möbel auf dem Boden. Zentral angeordnet und von fünf verschieden gestalteten Sitzbereichen umgeben ist die geriffelte, mit Marmor verkleidete Rezeption. Von dort aus gelangen Entspannungssuchende in die Behandlungsräume. Es gibt drei Raumtypen, die sich in der Anmutung und Materialität stark voneinander unterscheiden: In den zum Garten hin orientierten Doppel-Suiten sind die Nasszellen mit Dampfduschen und WCs in zartrosa Terrazzo und hellem Strukturputz ausgeführt, während die Massage- und Lounge-Bereiche mit dunkelblauen Böden und Akustikpaneelen an den seitlichen Wänden ausgestattet sind, die mit der Kassettendecke aus Schaumstoff korrespondieren.
Die Suite, die nicht mit einem Ausblick auf die Grünfläche aufwarten kann, bildet eine Welt für sich: Mit einer treppenpyramidenförmigen Zikkurat-Decke aus strukturiertem Gips sowie einer sandfarbenen Farbpalette soll die Gestaltung natürliche Leichtigkeit vermitteln, die durch ein künstliches Oberlicht unterstützt wird. In den vorwiegend weißen Einzelzimmern kompensieren wiederum hinterleuchtete Vorhänge und Decken die geringe Raumgröße und wirken dadurch hell und freundlich. Dabei dienen in allen Bereichen die gewählten Materialien, Oberflächen, Möbel und Pflanzen der Abfolge beziehungsweise dem Tempo der Behandlung und es wird so ein holistisches Spa-Erlebnis von Anfang bis Ende geschaffen. Auch die mit Holzlamellen verkleideten Korridore zwischen den jeweiligen Zonen unterstreichen das Setting: Sie sind in zwei unterschiedlichen Grüntönen lackiert, um beim Ankommen und beim Verlassen des Day-Spas ein jeweils anderes Bild zu bieten.
Mintgrünes Design
Ausgestattet wurde das Infinity Wellbeing mit der aktuellen Möbelkollektion von Space Popular, die mit diesem Projekt gelauncht wurde: Zu The Second Collection gehören ein Loungesessel, ein Barhocker, ein Armlehnstuhl mit integrierter Beinauflage, ein Beistelltisch sowie ein Couchtisch. Von der thailändischen Lebensart und lokalen Werkstoffen inspiriert, sind die Möbel aus dicken, mintgrünen Metallrohren in Kombination mit hellen, petrolblauen Polstern gefertigt. Sie bieten Komfort in unterschiedlichen Situationen und geben den Räumen gleichzeitig ihre einzigartige Identität. Auch wenn die maßgeschneiderten Einrichtungsgegenstände dem Wohlfühlort einen hochwertigen Charakter verleihen, war es den Space Popular-Gründer*innen Fredrik Hellberg und Lara Lesmes wichtig, sie mit erschwinglichen, handelsüblichen Materialien zu verbinden. Ein Beispiel ist der weiße Verpackungsschaum, der in den Decken Verwendung fand. „Wir wollten einen Kontrast stärken, der in Bangkok häufig zu beobachten ist, einer Stadt, die trotz des Überflusses an Luxus und Glanz ihre Lebendigkeit und ihren Erfindungsreichtum durch ihre Markt- und Streetfood-Kultur bewahrt“, sagen die Architekt*innen. Es ist ihnen gelungen – und das reizvolle Spannungsverhältnis trägt so zur Entspannung im Day-Spa bei.
FOTOGRAFIE Wison Thungthunya Wison Thungthunya
Projektname | Infinity Wellbeing |
Konzept und Entwurf | Space Popular |
Lokale Architekt*innen | YMS Studio |
Bauherr | Infinity Spa Group |
Fläche | 500 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2020 |
Ort | Bangkok, Thailand |
Mehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein

Schauraum im Schankraum
Bristoler Braustube von Studio B

Griechischer Garten
Ferienhütte im Grünen von Alexandros Fotakis und Nicoletta Caputo

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Griechische Moderne
Designhotel Ammos auf Kreta

Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou

Geschenkte Patina
Atelier Raumfragen gestaltet das Berliner Restaurant Ryke

Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Neuer Spirit
Studio Heju gestaltet vier Ferienhäuser in der Bourgogne

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Moderner Jugendstil
Matteo Thun gestaltet das Hotel The Julius in Prag

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Hüttenzauber im Teufelstal
Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada

Im Einklang mit dem Bestand
Aparthotel WunderLocke von Holloway Li in München

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Warten zwischen Wahrzeichen
Dorothée Meilichzon gestaltet Pariser Flughafenterminal neu

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte
