Monochrom in Holz
1 / 9

Eine Kinderkrippe im südjapanischen Fukuoka bringt Rationalität und Schönheit zusammen. Entworfen wurde der Holzbau vom jungen japanischen Architekten Uchida Tak, der modulare Bauweise mit einem flexiblen Raumkonzept verband.
Ein „T“ kommt selten allein. Gleich drei Charakteristika einer Kinderkrippe in der japanischen Präfektur Fukuoka lassen sich auf den wohl architektonischsten aller Buchstaben reduzieren: Holz (Timber), Dachstühle (Trusses) und Trapeze. Auch wenn diese Zutaten ein eher solides Ergebnis suggerieren, hat die T-Nursery von Uchida Tak mit architektonischer Hausmannskost nur wenig gemeinsam. Der vollständig aus Holz gefertigte Bau in einem Vorort der Stadt Dazaifu ist ein Verwandlungskünstler mit Wohlfühleffekt.
Räumliche Erweiterung
Anstoß des Projektes war der gestiegene Platzbedarf einer Kinderkrippe, die um zwei zusätzliche Gruppenräume erweitert werden sollte. Die Region um Dazaifu widerspricht zur Zeit dem Trend der sinkenden Geburtenraten in Japan. Da nicht auszuschließen ist, dass sich auch hier die Entwicklung umkehren wird, stand Flexibilität bei der Planung an vorderster Stelle. „Ich wollte das Gebäude als einen großen, zusammenhängenden Raum realisieren, der ohne Stützen auskommt. Die Architektur ist damit auf sämtliche Weiternutzungen vorbereitet“, erklärt Uchida Tak, der sein Büro in der nahe gelegenen Stadt Araki Kurume unterhält.
In ihrer gegenwärtigen Konfiguration ist die Krippe in zwei Räume für Kinder bis und über einem Jahr unterteilt. Zwischen ihnen sind die Toiletten und Bäder untergebracht, während zwei getrennte Küchen für die Zubereitung altersgerechter Speisen zur Verfügung stehen. Da die Trennwände keine tragende Funktion übernehmen, können sie im Falle einer Umnutzung jederzeit entfernt oder neu platziert werden. Würde das Gebäude in seinen Rohzustand zurückversetzt, wäre es ein Open Space mit einer Grundfläche von 150 Quadratmetern.
Modularität und Effizienz
Damit der Innenraum auf einer Breite von neun Metern stützenfrei überbrückt werden konnte, wählte Uchido Tak eine einfache wie effiziente Lösung: Vier senkrechte Holzbalken, die untereinander mit Querträgern verstärkt wurden, bilden zusammen einen tragenden Pfeiler. Sechs Pfeiler flankieren jeweils die beiden Längsseiten des rechteckigen Gebäudes und ergeben dessen statisches Gerüst.
Zwischen den Pfeilern spannen sich fünf Dachstühle mit einem trapezförmigen Querschnitt. Um die Bauzeit zu verkürzen, wurden die Dachstühle in einer Holzfabrik vorproduziert, zur Baustelle gefahren und anschließend per Kran auf ihre Position gebracht. Da die Dächer jeweils auf den Außenseiten der Pfeiler ruhen, tut sich zwischen ihnen eine Lücke auf. Indem diese mit schmalen Flachdächern geschlossen wurden, entstand die markante Silhouette des Gebäudes in Form einer verzerrten Zickzack-Linie.
Kontinuierliche Blickachsen
Im Inneren wird die Materialität des Holzes zu einem monochromen Raumerlebnis gesteigert. Der Boden besteht aus geölten Dielen, sämtliche Wände und Decken sind mit blanken Sperrholzplatten verkleidet. Für einen Kontrast sorgt das offen liegende Stabwerk der Pfeiler und Dachstühle, die nicht nur die Konstruktion des Gebäudes lesbar machen. Die diagonalen Träger verleihen den Raumgrenzen plastische Tiefe und erzeugen einen dynamischen Schattenwurf, der mit dem Sonnenstand variiert.
Obwohl die Räumhöhe zwischen den einzelnen Dachmodulen bei nur 2,2 Metern liegt, ist dennoch keine Platzangst zu befürchten. Schließlich ziehen die unverbauten Dachstühle die Blicke unweigerlich nach oben, wo trapezförmige Fenster viel Tageslicht herein lassen. Kontakt zur Außenwelt versprechen die schmalen Fenster, die vom Boden bis in eine Höhe von knapp einem Meter reichen. Während die Blicke der Erwachsenen lediglich auf hölzerne Wände treffen, können die Kinder zu beiden Seiten des Gebäudes hinaus ins Freie schauen. Bei allem Bemühen, das Nutzungskonzept offen zu halten: Uchida Taks Entwurf ist keine bloße Box, in der zufällig Kinder spielen. Die Architektur wurde den Kleinen passend auf den Leib geschnitten.
FOTOGRAFIE Hiroyuki Kawano
Hiroyuki Kawano
Mehr Projekte
Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Viente Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki
