Neue Pariser Lässigkeit
Flagshipstore Off-White von AMO

Nach einer gelungenen Zusammenarbeit in Miami gestaltete AMO, der Thinktank des niederländischen Office for Metropolitan Architecture (OMA), einen weiteren Flagshipstore für Virgil Ablohs Modelabel Off-White – dieses Mal in Paris. Die historische Architektur und das Leben der Stadt sollten sich in der Inneneinrichtung widerspiegeln und eine Symbiose mit dem visionären Spirit der Marke eingehen.
Virgil Ablohs Modelabel Off-White steht für Diversität und spricht mit einer Mischung aus zeitlosen Schnitten und knalligen Hinguckern eine Generation an, die sich von Normen lösen möchte und im Hier und Jetzt lebt. Dieser Gedanke sollte auch im Interieur des Pariser Flagshipstores zum Ausdruck kommen – und dabei die Brücke zur Architektur und Geschichte der französischen Hauptstadt schlagen.
Pariser Zitate auf drei Etagen
Architektin Ellen van Loon, die seit 1998 für Rem Koolhaas‘ Büro OMA tätig ist, nahm sich dieser Aufgabe an und schuf gemeinsam mit Kreativdirektor Samir Bantal und Architekt Giulio Margheri ein vielseitiges Retail-Erlebnis auf drei Stockwerken. Das Erdgeschoss des Eckgebäudes aus dem 19. Jahrhundert ist eine Neuinterpretation eines typischen Pariser Innenhofs. Rundbögen greifen die historische Fassade auf und rahmen den nahezu komplett mit weißem Travertin verkleideten Raum ein. Licht fällt von oben herab und wird durch transluzentes Glas auf die Damenkollektionen gestreut.
Produktdesign aus eigenem Hause
Der Weg dorthin führt durch einen halbkreisförmigen Bereich mit gewellten Glasflächen, der als Haupteingang fungiert. Hellblaue Elemente und ein schwarzer Terrazzoboden nehmen die Gestaltung der abgegrenzten Ladenfläche vorweg, die Besucher*innen durch einen zweiten Eingang erreichen können. Die räumliche Trennung dient der Präsentation von anderen Marken und Labels, die Off-White ins Programm aufgenommen hat. Hier dominieren die Kontraste: Der dunkle Boden trifft auf Kleiderständer aus Metall und Ablageflächen aus hellem Holz. Die mit Mustern überzogenen Ausstellungselemente Ceramics Table und die gitterartigen Leuchten Chandelier an der Decke stammen von AMO, OMAs eigenem Designstudio.
Flohmarkt trifft High-end
Das erste Stockwerk mit der Kinderabteilung ist als Galerie konzipiert – ein Verweis auf die zahlreichen Ausstellungsräume und Orte der Kunst in ganz Paris. Mit einer geringen Deckenhöhe und kleinen Fenstern soll der Eindruck eines Museumsshops erzeugt werden. Das letzte Geschoss des Off-White-Ladens bezeichnen die Gestalter als Flohmarkt – eine weitere Referenz zum Pariser Leben. Der Bereich ist multifunktional: der weitläufige, lichtdurchflutete Raum beherbergt die Männerkollektion, kann aber auch als Eventlocation für Konzerte, Kunstausstellungen und Partys umgenutzt werden. Hinter einer auffälligen roten Wand verbirgt sich sogar eine Bar. Die von AMO gestalteten Metallständer, freistehenden blauen Kleiderstangen, Holztische und Regalsysteme sowie Sitzmöglichkeiten aus Travertin sollen die Atmosphäre eines Pariser Flohmarkts in das Geschäft transportieren.
FOTOGRAFIE Benoit Florencon
Benoit Florencon
Mehr Projekte
Fashion ohne Fassade
Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite
Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke
Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz
Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club
Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar
SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe
Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Brutalistisches Spaceshuttle
Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Plus Eins
Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Begehbare Skulptur
Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen
Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus
Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau
New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stoff für Wände
Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Stimmungsvolle Konsumtempel
2000-2020: Best-of Retail

Shopping unterm Regenbogen
Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Blech trifft Brillen
Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Interieur à la Parisienne
Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Unendliche Geschichten
Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Alles Lamelle
Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.
