Projekte

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

In der britischen Hauptstadt hat das Büro Pashenko Works den Typus des viktorianischen Reihenhauses neu belebt. Indem der Garten von einem rückseitigen Erweiterungsbau eingefasst wird, entsteht ein Patio mit fließendem Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

von Norman Kietzmann, 22.05.2023

In der Stadt wohnen oder doch hinaus aufs Land? Die Architektin Mariia Pashenko entschied sich klar für den urbanen Raum. Für ihre Familie mit zwei kleinen Kindern suchte sie ein neues Zuhause, in das später bei Bedarf auch die Großeltern einziehen können. In der Londoner Harbour Road – auf halbem Wege zwischen den Vierteln Brixton und Camberwell am südlichen Themse-Ufer – wurde sie fündig.

Mehrere Jahre stand das 1890 erbaute Reihenhaus leer und verfiel zusehends. Um es bewohnbar zu machen, waren umfangreiche Renovierungsarbeiten erforderlich. Das Haus war schlecht isoliert. Feuchtigkeit drang hinein und sorgte teils für unangenehme Gerüche. Auch fehlte ein großes Bad, während das dritte Schlafzimmer keine sieben Quadratmeter maß. Kurzum: Das Haus entsprach weder heutigen Wohnstandards noch den Erwartungen der Familie.

Verdoppelung der Wohnfläche
Doch wer bauen will, braucht Fantasie. Und die haben Architekt*innen schon von Berufs wegen aufgesogen. Mariia Pashenko hat an der Akademie der Künste in ihrer Geburtsstadt Kiew sowie an der Architectural Association in London studiert und anschließend unter anderem für Foster + Partners, Allies and Morrison und AECOM gearbeitet. Sie wusste gleich, was zu tun ist: Die Fläche des Hauses verdoppelte sie von 115 auf 230 Quadratmeter. Sie ergänzte den historischen Baukörper an der Harbour Road um einen rückseitigen Anbau, der sich vom Erdgeschoss bis zum ersten Obergeschoss erstreckt. Ein Atrium bringt Tageslicht ins Zentrum des Hauses. Zugleich stellt es eine Pufferzone zwischen alter und neuer Bausubstanz her und verbindet alle Geschosse auf visueller sowie physischer Ebene.

Logik der zwei Achsen
Das in viktorianischen Häusern traditionell zur Straße ausgerichtete Wohnzimmer wurde in ein Büro umgewandelt, um hybrides Arbeiten von zu Hause aus zu ermöglichen. Die geräumige Wohnküche im Erdgeschoss öffnet sich mit bodentiefen Schiebefenstern zum Garten, der beidseitig von alten Mauern eingefasst wird. Ein neu errichteter, eingeschossiger Baukörper rahmt den Garten an der gegenüberliegenden Seite ein. „Die Raumfolge ist nicht nur horizontal, sondern auch vertikal durchdacht. Das Erdgeschoss öffnet sich zur Terrasse und zum Garten hin, perfekt für gesellige Zusammenkünfte“, erklärt Mariia Pashenko.

Gewandelte Strategie 
Im ersten Obergeschoss wurden die Gäste- und Kinderzimmer untergebracht. Das ruhige, lichtdurchflutete Elternschlafzimmer liegt im zweiten Obergeschoss in einer neu ausgebauten Mansarde. Ursprünglich wollte die Stadtverwaltung den Dachausbau nicht zulassen, weil der Entwurf nicht traditionell genug war. Also ging die Architektin in die umgekehrte Richtung: Sie reichte eine umso zeitgenössischere Interpretation von Dachgauben ein – und hatte schließlich Glück mit der Genehmigung.

Nachhaltige Planung
Die Fassade des Anbaus wurde mit cremefarbenen Wellstahlblechen verkleidet, die auf die Tonalität der Fensterrahmen und Türen abgestimmt sind. Die helle Farbe erzeugt ein Gefühl der Leichtigkeit. Zugleich wird ein klar lesbarer Bruch zwischen historischer und neuer Substanz erzeugt. Auch ein sparsamer Energieverbrauch stand bei der Planung an vorderster Stelle. Fenster am höchsten Punkt des Atriums sorgen im Sommer für eine natürliche Querlüftung und machen eine Klimaanlage überflüssig. Ein Teil des Stroms wird durch vier Fotovoltaikmodule direkt auf dem Dach erzeugt. In den polierten Betonböden verbirgt sich eine Fußbodenheizung, die effizient auf Niedertemperatur die Innenräume wärmt.

Interieur mit Bodenhaftung
Im Eingangsbereich zieht der Amp Chandelier von Normann Copenhagen die Blicke auf sich. „Er soll ein leichtes Gefühl von Erhabenheit vermitteln. Die Elemente des Kronleuchters bestehen aus weißem Marmor, dem gleichen Material, das als Zuschlag für die Terrazzoplatten im alten Teil des Hauses verwendet wurde“, sagt Mariia Pashenko. Einige Esszimmerstühle sind originale Result-Modelle von Friso Kramer, die in den Fünfzigerjahren in den Niederlanden hergestellt wurden. Bei den übrigen Stühlen handelt es sich um Neuauflagen des modernistischen Klassikers von HAY.

Der Teppich in der Sitzecke ist ein Entwurf der Architektin. „Er wurde aus Lederresten hergestellt, die ich in einem Laden in der Brick Lane gefunden habe. Der Besitzer des Geschäfts war überrascht, dass ich diese Reste haben wollte und gab sie mir fast umsonst. Die Lederstücke wurden von den ukrainischen Näherinnen, mit denen ich öfters arbeite, zusammengenäht. Der Teppich fühlt sich sehr weich an und ist gleichzeitig sehr strapazierfähig. Ein großartiges Beispiel dafür, wie man Dinge für nicht allzu viel Geld upcyceln kann“, erklärt Mariia Pashenko.

Raum zum Toben
Insgesamt 350.000 Pfund kosteten Umbau und Anbau zusammen. „Das Schönste an dem Projekt ist, das Ergebnis unserer harten Arbeit zu sehen, die Bilder von vorher und nachher. Es war eine lange, herausfordernde Reise und wir haben unser ganzes Herzblut in das Projekt gesteckt, aber die Verwandlung ist wirklich erstaunlich“, sagt Mariia Pashenko. Es gefällt ihr, wenn die Kinder im Garten spielen und sich mit um das Gemüse kümmern, das dort angebaut wird. „Sie haben jetzt so viel zusätzlichen Platz zum Toben“, so die Architektin. Es scheint, als hätte sie wirklich ihr Zuhause gefunden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Typologie Reihenhaus
Ort  London, Großbritannien 
Architektur Pashenko Works
Interieur Pashenko Works
Fassade des Anbaus cremefarbenes Wellstahlblech
Um- und Anbaukosten 350.000 Pfund
Links

Entwurf

Pashenko Works

pashenkoworks.com

Mehr Projekte

Die perfekte Welle

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz

Apartment von Demo Working Group in Köln

Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg