Projekte

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

In der britischen Hauptstadt hat das Büro Pashenko Works den Typus des viktorianischen Reihenhauses neu belebt. Indem der Garten von einem rückseitigen Erweiterungsbau eingefasst wird, entsteht ein Patio mit fließendem Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

von Norman Kietzmann, 22.05.2023

In der Stadt wohnen oder doch hinaus aufs Land? Die Architektin Mariia Pashenko entschied sich klar für den urbanen Raum. Für ihre Familie mit zwei kleinen Kindern suchte sie ein neues Zuhause, in das später bei Bedarf auch die Großeltern einziehen können. In der Londoner Harbour Road – auf halbem Wege zwischen den Vierteln Brixton und Camberwell am südlichen Themse-Ufer – wurde sie fündig.

Mehrere Jahre stand das 1890 erbaute Reihenhaus leer und verfiel zusehends. Um es bewohnbar zu machen, waren umfangreiche Renovierungsarbeiten erforderlich. Das Haus war schlecht isoliert. Feuchtigkeit drang hinein und sorgte teils für unangenehme Gerüche. Auch fehlte ein großes Bad, während das dritte Schlafzimmer keine sieben Quadratmeter maß. Kurzum: Das Haus entsprach weder heutigen Wohnstandards noch den Erwartungen der Familie.

Verdoppelung der Wohnfläche
Doch wer bauen will, braucht Fantasie. Und die haben Architekt*innen schon von Berufs wegen aufgesogen. Mariia Pashenko hat an der Akademie der Künste in ihrer Geburtsstadt Kiew sowie an der Architectural Association in London studiert und anschließend unter anderem für Foster + Partners, Allies and Morrison und AECOM gearbeitet. Sie wusste gleich, was zu tun ist: Die Fläche des Hauses verdoppelte sie von 115 auf 230 Quadratmeter. Sie ergänzte den historischen Baukörper an der Harbour Road um einen rückseitigen Anbau, der sich vom Erdgeschoss bis zum ersten Obergeschoss erstreckt. Ein Atrium bringt Tageslicht ins Zentrum des Hauses. Zugleich stellt es eine Pufferzone zwischen alter und neuer Bausubstanz her und verbindet alle Geschosse auf visueller sowie physischer Ebene.

Logik der zwei Achsen
Das in viktorianischen Häusern traditionell zur Straße ausgerichtete Wohnzimmer wurde in ein Büro umgewandelt, um hybrides Arbeiten von zu Hause aus zu ermöglichen. Die geräumige Wohnküche im Erdgeschoss öffnet sich mit bodentiefen Schiebefenstern zum Garten, der beidseitig von alten Mauern eingefasst wird. Ein neu errichteter, eingeschossiger Baukörper rahmt den Garten an der gegenüberliegenden Seite ein. „Die Raumfolge ist nicht nur horizontal, sondern auch vertikal durchdacht. Das Erdgeschoss öffnet sich zur Terrasse und zum Garten hin, perfekt für gesellige Zusammenkünfte“, erklärt Mariia Pashenko.

Gewandelte Strategie 
Im ersten Obergeschoss wurden die Gäste- und Kinderzimmer untergebracht. Das ruhige, lichtdurchflutete Elternschlafzimmer liegt im zweiten Obergeschoss in einer neu ausgebauten Mansarde. Ursprünglich wollte die Stadtverwaltung den Dachausbau nicht zulassen, weil der Entwurf nicht traditionell genug war. Also ging die Architektin in die umgekehrte Richtung: Sie reichte eine umso zeitgenössischere Interpretation von Dachgauben ein – und hatte schließlich Glück mit der Genehmigung.

Nachhaltige Planung
Die Fassade des Anbaus wurde mit cremefarbenen Wellstahlblechen verkleidet, die auf die Tonalität der Fensterrahmen und Türen abgestimmt sind. Die helle Farbe erzeugt ein Gefühl der Leichtigkeit. Zugleich wird ein klar lesbarer Bruch zwischen historischer und neuer Substanz erzeugt. Auch ein sparsamer Energieverbrauch stand bei der Planung an vorderster Stelle. Fenster am höchsten Punkt des Atriums sorgen im Sommer für eine natürliche Querlüftung und machen eine Klimaanlage überflüssig. Ein Teil des Stroms wird durch vier Fotovoltaikmodule direkt auf dem Dach erzeugt. In den polierten Betonböden verbirgt sich eine Fußbodenheizung, die effizient auf Niedertemperatur die Innenräume wärmt.

Interieur mit Bodenhaftung
Im Eingangsbereich zieht der Amp Chandelier von Normann Copenhagen die Blicke auf sich. „Er soll ein leichtes Gefühl von Erhabenheit vermitteln. Die Elemente des Kronleuchters bestehen aus weißem Marmor, dem gleichen Material, das als Zuschlag für die Terrazzoplatten im alten Teil des Hauses verwendet wurde“, sagt Mariia Pashenko. Einige Esszimmerstühle sind originale Result-Modelle von Friso Kramer, die in den Fünfzigerjahren in den Niederlanden hergestellt wurden. Bei den übrigen Stühlen handelt es sich um Neuauflagen des modernistischen Klassikers von HAY.

Der Teppich in der Sitzecke ist ein Entwurf der Architektin. „Er wurde aus Lederresten hergestellt, die ich in einem Laden in der Brick Lane gefunden habe. Der Besitzer des Geschäfts war überrascht, dass ich diese Reste haben wollte und gab sie mir fast umsonst. Die Lederstücke wurden von den ukrainischen Näherinnen, mit denen ich öfters arbeite, zusammengenäht. Der Teppich fühlt sich sehr weich an und ist gleichzeitig sehr strapazierfähig. Ein großartiges Beispiel dafür, wie man Dinge für nicht allzu viel Geld upcyceln kann“, erklärt Mariia Pashenko.

Raum zum Toben
Insgesamt 350.000 Pfund kosteten Umbau und Anbau zusammen. „Das Schönste an dem Projekt ist, das Ergebnis unserer harten Arbeit zu sehen, die Bilder von vorher und nachher. Es war eine lange, herausfordernde Reise und wir haben unser ganzes Herzblut in das Projekt gesteckt, aber die Verwandlung ist wirklich erstaunlich“, sagt Mariia Pashenko. Es gefällt ihr, wenn die Kinder im Garten spielen und sich mit um das Gemüse kümmern, das dort angebaut wird. „Sie haben jetzt so viel zusätzlichen Platz zum Toben“, so die Architektin. Es scheint, als hätte sie wirklich ihr Zuhause gefunden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Typologie Reihenhaus
Ort  London, Großbritannien 
Architektur Pashenko Works
Interieur Pashenko Works
Fassade des Anbaus cremefarbenes Wellstahlblech
Um- und Anbaukosten 350.000 Pfund
Links

Entwurf

Pashenko Works

pashenkoworks.com

Mehr Projekte

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige

Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite

Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte

Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit

Griechisches Ferienhaus von Block722

Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch

Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus

Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney

An- und Umbau von Alexander &CO.

An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere