Plug-In: Gewächshaus auf Rädern
Ein modularer Minipavillon mit maximaler Wirkung: ein aussichtsreiches Studierendenprojekt.

Architektur to go und zum anschließen: Das Modulsystem Plug-In von Ralf Pasel und Studierenden aus Berlin und Delft feierte seine Premiere auf dem Areal der Niederländischen Botschaft in Berlin. Seine Nutzung ist variabel: Der Minipavillon kann sich in ein Pop-up-Restaurant, einen offenen Raum für Micro-Lectures oder einen Gemeinschaftspavillon für Flüchtlingsunterkünfte verwandeln.
Module erweisen sich als eine gute Möglichkeit für Architekten, schnell und präzise zu bauen, wobei durchaus besondere Räume entstehen können. Die Holzrahmenkonstruktion Plug-In erweckt mit ihrem Satteldach und der Gitterfassade auf den ersten Blick den Anschein einer Gewächshaustypologie. Dahinter verbirgt sich aber kein normales Tiny House zum Wohnen, sondern die Idee eines flexibel einsetzbaren Gemeinschaftspavillons.
Durch seine Modulbauweise lässt sich Plug-In kompakt transportieren und einfach vor Ort aufbauen – die Idee stammt von einem internationalen Team: Architekturstudenten des Fachgebiets CODE der TU Berlin haben zusammen mit ihrem Professor Ralf Pasel, Studierenden der TU Delft und der Veldakademie aus Rotterdam im Rahmen der hochschulübergreifenden Initiative Home Not Shelter! den Pavillon gemeinsam mit Geflüchteten entworfen und gebaut. Die einzelnen Bauteile wurden im Juni anlässlich des MakeCity Festivals mit dem LKW quer durch die Hauptstadt an die Spree in die Klosterstraße transportiert.
Die erste Station hatte Plug-In vor der Botschaft des Königreichs der Niederlande, wo die 24 Quadratmeter große, modulare Miniarchitektur drei Wochen lang als experimenteller Raum für Micro-Lectures, Anlaufstelle und Treffpunkt sowie als Pop-up-Restaurant genutzt wurde. Als zweite Station nach Ablauf des MakeCity Festivals dient Plug-In einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Buch dauerhaft als Gemeinschaftspavillon. Der gedankliche Ansatz der Initiative zielt darauf ab, den oftmals prekären Wohnsituationen von Geflüchteten in Notunterkünften durch Plug-In physisch zu erweitern und ein räumliches Angebot zu schaffen, das über die reine Unterbringung hinausgeht. Das Projekt versteht sich als ein Ort der soziokulturellen Integration. Weitere geplante Standorte sind eine Flüchtlingsunterkunft in Stuttgart und ein Co-housing-Projekt in Oldenburg.
Ob Stadt oder Land: Die gebaute These von Ralf Pasel und seinen Studierenden hat sich schnell bestätigt und ist in vielen verschiedenen Kontexten anwendbar. Das einzige, was Plug-In nämlich braucht, ist ein Ankerplatz und Menschen, die es nutzen wollen. Was für eine schöne, kleine Sommergeschichte!
FOTOGRAFIE Johannes Belz
Johannes Belz
Projektarchitekten
CODE Construction Design / Ralf Pasel, Max Hacke mit Studierenden der TU Berlin: Alexa Bartsch, Finia Köhler, Qingqing Hu, Anna-Maria Tiedemann, Mema Abdulfatah, Dado Abdalraham, David Eder, Miriam Rieke
www.code.tu-berlin.deHome Not Shelter!
homenotshelter.comHans Sauer Stiftung
www.hanssauerstiftung.deMakeCity Berlin
makecity.berlinMehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
