Portugiesisches Dorfhotel
Modernisierung einer ehemaligen Bäckerei von Pereira Miguel Arquitectos

Wilder Charme trifft asketischen Weißraum: Das Casas Caiadas Open House liegt mitten im ländlichen Portugal und damit an einem Ort, den nur die wenigsten Touristen ansteuern. Die rustikalen Gemäuer der ehemaligen Dorfbäckerei beherbergen heute das von Pereira Miguel Arquitectos gestaltete Boutique-Hotel, das ganz im Takt der maximal entschleunigten Peripherie schlägt.
Nach Portugal kommen die meisten Reisenden vor allem wegen der Strände. Wer sich allerdings ins Landesinnere vorwagt, findet neben fantastischen Landschaften auch Ruhe und Entschleunigung. Ein Ort für Stadt- und Strandflüchtende ist die Region Alentejo. Nur 100 Kilometer von Lissabon entfernt liegt üppige Natur, aus der sich große Felsen wie kleine Inseln erheben. Schatten spenden ein paar Olivenbäumchen, zwitschernde Vögel und das Rascheln der Blätter werden zur Soundkulisse. Hier liegt das erste, bereits 2014 realisierte Projekt der Casas Caiadas, ein Gebäudeensemble aus drei alten, rustikalen Mühlen. Sie sind als Boutique-Hotel eine einsame Enklave für Menschen, die das Zirpen der Grillen dem Bad im Atlantik vorziehen. Gestaltet wurde dieser magische Ort von Luis Pereira Miguel mit viel Weißraum, natürlichen Elementen und neuen Ergänzungen, wie einem in die Hügel eingebetteten Infinity-Pool.
Dörflicher Ableger
Jetzt haben die einsamen Land-Casas einen etwas urbaneren Ableger bekommen. Das sogenannte Open House ist in einem historischen Stadthaus in der Kleinstadt Arraiolos untergebracht, nur 15 Kilometer von den Landhäusern entfernt. Die Rezeptur ist ansonsten identisch mit der Rezeptur der Schwestergebäude. Die Modernisierung geschah feinsinnig und mit viel Respekt vor der Geschichte des Ortes. Sie setzt auf ursprünglichen Charme und einen minimalistischen Designstil. Die ästhetische Verwandtschaft ist kein Zufall: Auch das Open House stammt aus der Feder von Luis Pereira Miguel. Dieses Mal übergaben ihm die beiden Auftraggeber, ein Paar aus Lissabon, einen historischen Komplex mit Geschichte. Im 19. Jahrhundert war er eine Herberge, später stand hier der Holzofen einer der bekanntesten Bäckereien der Region. Noch heute verfügt das Haus über fünf Eingänge, die auf zwei Gassen führen. Sie gaben dem Projekt auch seinen Namen: Open House, offenes Haus.
In dem individuellen und persönlichen Boutique-Hotel können Familien oder Freunde auf drei Etagen ein temporäres Zuhause finden. Im Erdgeschoss sind mit einer Küche, einem Wohnzimmer und einem Esszimmer die Gemeinschaftsräume der Gäste untergebracht. Die offene Architektur leistet dabei auch einen Beitrag für die soziale Interaktion. Ein großer Tisch lässt Fremde beim Essen oder einem Glas Wein als Freunde zusammenrücken, auf den gemütlichen Möbeln am Kamin kann der Abend gesellig ausklingen. Weil der Architekt auf die natürlichen Brauntöne von Holz und Rattan, Bast und Wolle setzt und dazu ausschließlich Weiß kombiniert, entsteht ein asketischer Weißraum, der die Gäste dennoch mit mediterraner Wärme umarmt.
Mediterran und modern bis aufs Dach
Dieses Zusammenspiel aus Authentizität, portugiesischen Kulturzitaten, lokalem Design und heimeliger Gemütlichkeit findet der Gast auch in der ersten Etage, in der die drei Doppelzimmer und eine Suite untergebracht sind. Neben dem großen Bett befinden sich in allen Räumen nur eine Holzbank, Stauraum und ein paar wenige Deko-Elemente, wie ein handgenähter Wandbehang und aus Naturfasern geknüpfte Körbe. Jedes Objekt wurde als Teil eines stimmigen Ganzen ausgewählt und viele der Dinge stammen von Kunsthandwerkern der Region. Die Fenster wirken in diesem spartanischen Ambiente eines jeden Raumes wie ein Gemälde, mit dem pittoresken Dorf als Motiv. Die über den Zimmern liegende, zweite Etage beherbergt eine kleine Lounge mit bodentiefen Fenstern, die sich zur weitläufigen Dachterrasse öffnen. Sitzecken, Liegen, der aquamarinblaue Pool und ein paar Pflanzen sind aber nur der visuelle Unterbau des eigentlichen Highlights: der Aussicht. Das Panorama erstreckt sich über drei Himmelsrichtungen, umfasst die Dächer der Stadt und die Hügel des Landes. All seine wohlüberlegten Attribute machen das Open House zu einem Ort der Balance: zwischen internationalem Design und lokalem Kontext, zwischen Natur und Bauwerk, zwischen Material, Form und Raum.
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
