Raum für Wassermusik
1 / 9

Das Wasser nimmt immer Einfluss auf seine Ufer. Es formt die Topografie der Küsten und gibt durch seine Nutzung indirekt vor, wie Städte Anschluss daran finden. Als Inspirationsquelle moderner Architektur und Landschaftsplanung fordert und fördert es einen Dialog, der den Charakter eines Ortes bestimmen kann. Ein Beispiel dafür ist das Konferenzzentrum El Batel im spanischen Cartagena. Entworfen von dem Architekturbüro SelgasCano fügt sich der containerförmige Bau nahtlos in die Umgebung eines alten Hafens ein. Dank seiner transluzenten Oberflächen holt er den Außenraum in den Innenraum, und das teils schwebend, teils leuchtend und teils schwimmend.
Das Kongresszentrum liegt an einer holzbeplankten Uferpromenade direkt am ehemaligen, zu einem Erholungsgebiet umgebauten Militärhafen und umfasst ein großes und ein kleines Auditorium, Veranstaltungsräume, Büros und ein Café. Auf den ersten Blick ähnelt der zweigeschossige Bau in seiner Form an einen einfachen, lang gestreckten farbigen Container. Bei näherer Betrachtung jedoch lässt sich erkennen, dass das Gebäude in Volumen unterschiedlicher Länge und Höhe gegliedert ist. Schnitte im Dach untermauern diesen Eindruck.
Leuchtende Farbstreifen
Die Fassade besteht vorrangig aus zwei Kunststoffmaterialien: Die Kurzseiten nach Osten und Westen sind mit vertikal oder horizontal angeordneten, extrudierten Polykarbonatröhren verkleidet, die nach Norden und Süden orientierten Längswände hingegen mit Methacrylatröhren. In beide Materialien wurden einen Millimeter schmale, fluoreszierende Farbstreifen eingesetzt, die das Aussehen der Fassade je nach Einfall des Sonnenlichts verändern. Zudem sind die Wände auf der Innenseite mit Lichtquellen bestückt, die das Gebäude am Abend in farbiges Licht tauchen.
Schwebende Leichtigkeit
Der Haupteingang befindet sich an der links von der Uferpromenade liegenden Westseite des Kongresszentrums. Gleich hinter ihm führen Treppen zu dem Café und Ausstellungsraum in das Obergeschoss, die jeweils von einer großen Terrasse eingefasst werden. Danach folgt ein als Rampe angelegtes Foyer, das parallel zur Uferpromenade von einem Punkt unter dem Meeresspiegel aufsteigend ins Gebäudeinnere führt. Das Foyer ist mit einem weiß gestrichenen Betonboden ausgestattet, der dem Raum gemeinsam mit den milchigen Wänden aus Polykarbonat eine schwebende Leichtigkeit verleiht. Im Kontrast dazu stehen die langen geschwungenen gelben Sitzbänke, die aus dem Boden zu wachsen scheinen, sowie die verschiedenen Info- und Verkaufsbereiche, die geschickt in die Wände integriert sind und rot aus ihnen herausleuchten. Am Ende des Foyers befindet sich eine Halle, die zu dem kleinen Auditorium und zu der unteren Ebene des großen Auditoriums führt. Der Raum wird durch die seitlichen Deckeneinkerbungen mit natürlichem Licht erhellt. Das gleiche gilt für die leichten, filigranen Treppen, die nach oben führen.
Sonne und Wasser
Eine zweite, knapp 100 Meter lange und von der hohen Decke des Foyers abgehängte Rampe führt vom Eingangsbereich auf die oberen Ebenen des großen Auditoriums. Im Gegensatz zum Rest des Gebäudes, der von hellen Weißtönen dominiert wird, ist diese Etage des Foyers in leuchtendem Orange gestaltet, das an das Sonnenlicht erinnern soll und zudem einen schönen warmen Schein in das Erdgeschoss wirft. Einen noch größeren Kontrast bietet das große Auditorium: Seine Wände, Decken sowie die Bestuhlung sind in Türkisblau gestaltet und vermitteln das Gefühl, unter der Wasseroberfläche im benachbarten Hafenbecken sein.
„Transluzent sollte der Bau sein, leicht und aquatisch“, erklären die Architekten José Selgas und Lucía Cano des Madrider Büros SelgasCano. „Beim Entwurf haben wir uns an die Ideen von Luigi Nono erinnert, als er sich einen „Raum für Wassermusik“ ausgemalt hat.“ Mit Erfolg sollte man meinen.
Das Kongresszentrum liegt an einer holzbeplankten Uferpromenade direkt am ehemaligen, zu einem Erholungsgebiet umgebauten Militärhafen und umfasst ein großes und ein kleines Auditorium, Veranstaltungsräume, Büros und ein Café. Auf den ersten Blick ähnelt der zweigeschossige Bau in seiner Form an einen einfachen, lang gestreckten farbigen Container. Bei näherer Betrachtung jedoch lässt sich erkennen, dass das Gebäude in Volumen unterschiedlicher Länge und Höhe gegliedert ist. Schnitte im Dach untermauern diesen Eindruck.
Leuchtende Farbstreifen
Die Fassade besteht vorrangig aus zwei Kunststoffmaterialien: Die Kurzseiten nach Osten und Westen sind mit vertikal oder horizontal angeordneten, extrudierten Polykarbonatröhren verkleidet, die nach Norden und Süden orientierten Längswände hingegen mit Methacrylatröhren. In beide Materialien wurden einen Millimeter schmale, fluoreszierende Farbstreifen eingesetzt, die das Aussehen der Fassade je nach Einfall des Sonnenlichts verändern. Zudem sind die Wände auf der Innenseite mit Lichtquellen bestückt, die das Gebäude am Abend in farbiges Licht tauchen.
Schwebende Leichtigkeit
Der Haupteingang befindet sich an der links von der Uferpromenade liegenden Westseite des Kongresszentrums. Gleich hinter ihm führen Treppen zu dem Café und Ausstellungsraum in das Obergeschoss, die jeweils von einer großen Terrasse eingefasst werden. Danach folgt ein als Rampe angelegtes Foyer, das parallel zur Uferpromenade von einem Punkt unter dem Meeresspiegel aufsteigend ins Gebäudeinnere führt. Das Foyer ist mit einem weiß gestrichenen Betonboden ausgestattet, der dem Raum gemeinsam mit den milchigen Wänden aus Polykarbonat eine schwebende Leichtigkeit verleiht. Im Kontrast dazu stehen die langen geschwungenen gelben Sitzbänke, die aus dem Boden zu wachsen scheinen, sowie die verschiedenen Info- und Verkaufsbereiche, die geschickt in die Wände integriert sind und rot aus ihnen herausleuchten. Am Ende des Foyers befindet sich eine Halle, die zu dem kleinen Auditorium und zu der unteren Ebene des großen Auditoriums führt. Der Raum wird durch die seitlichen Deckeneinkerbungen mit natürlichem Licht erhellt. Das gleiche gilt für die leichten, filigranen Treppen, die nach oben führen.
Sonne und Wasser
Eine zweite, knapp 100 Meter lange und von der hohen Decke des Foyers abgehängte Rampe führt vom Eingangsbereich auf die oberen Ebenen des großen Auditoriums. Im Gegensatz zum Rest des Gebäudes, der von hellen Weißtönen dominiert wird, ist diese Etage des Foyers in leuchtendem Orange gestaltet, das an das Sonnenlicht erinnern soll und zudem einen schönen warmen Schein in das Erdgeschoss wirft. Einen noch größeren Kontrast bietet das große Auditorium: Seine Wände, Decken sowie die Bestuhlung sind in Türkisblau gestaltet und vermitteln das Gefühl, unter der Wasseroberfläche im benachbarten Hafenbecken sein.
„Transluzent sollte der Bau sein, leicht und aquatisch“, erklären die Architekten José Selgas und Lucía Cano des Madrider Büros SelgasCano. „Beim Entwurf haben wir uns an die Ideen von Luigi Nono erinnert, als er sich einen „Raum für Wassermusik“ ausgemalt hat.“ Mit Erfolg sollte man meinen.
FOTOGRAFIE Fernando Alda
Fernando Alda
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
