Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Partner: Zumtobel
Wie programmiert man einen Roboter? Woher kommt der Regen? Warum fliegt ein Flugzeug? In Heilbronn dreht sich alles um die Wissenschaft. Mit dem Erweiterungsbau für die experimenta steht auf der Neckarinsel das bisher größte Science Center hierzulande. Der Entwurf stammt vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton und inszeniert den Baukörper als aufsteigende Spirale, die durch passgenaue Sonderlichtlösungen wirkungsvoll in Szene gesetzt wird.
Neben zahlreichen Ausstellungselementen, die mit den Bereichen Entdeckerwelten, Erlebniswelten und Forscherwelten Wissen erlebbar machen soll, bringt die Architektur den Besuchern Phänomene der Wissenschaft näher: Der Entwurf des Neubaus basiert auf einem gefalteten Papiermodell, dessen kompositorische Parameter in den Computer übertragen wurden. Dieser generierte einzelne Module in Form von Oktaedern, die sich schließlich verdreht übereinanderstapeln. So entstand ein skulpturaler Baukörper, der durch eine dezente, jedoch sehr wirkungsvolle Beleuchtung akzentuiert wird. Verantwortlich für die Lichtplanung zeichnen der Leuchtenhersteller Zumtobel gemeinsam mit Jens Maier und seinem Tübinger Büro maierlighting.
Das Gebäude als Ausstellungsstück
Das Innere greift die Idee der Drehung ebenfalls auf: Der Besucher spaziert entlang der von den Architekten so benannten „Raumspirale“, die sich vom Eingangsfoyer über fünf Ebenen hinauf durch das Gebäude bis zum Dach schraubt. „Experimentieren wurde hier auch zum architektonischen Prinzip“, sagt Matthias Sauerbruch über seinen Entwurf. Dieser besteht aus einem komplexen Stahlwerk mit nur wenigen durchgehenden Stützen, ein System von horizontalen Trägern und davon abgehängten Hängestützen. Die Konstruktion selbst ist also ein begehbares Ausstellungsstück, das durch die in das Gebäude integrierte Beleuchtung inszeniert wird. Angepasst an die baulichen Vorgaben entziehen sich die Lichtlösungen geschickt den Blicken der Besucher und überzeugen allein durch ihre effektvolle Wirkung.
Im Zentrum der Spirale
Im Kern der Spirale sind vier gläserne Studios eingehängt. Um die Spirale herum ordnen sich Themenwelten und Ausstellungsräume. Im Ausstellungsbereich ist in die schallreduzierende Akustikdecke die Zumtobel-Leuchte Light Fields Evolution integriert. Zu diesem Zweck wurde die ursprünglich für den Office-Bereich konzipierte Leuchte abgewandelt und für die Stromschienenmontage angepasst. So entstand die benötigte Flexibilität, um auf die gegebenen räumlichen Anforderungen zu reagieren. Durch ihre hohe Lumenzahl und Entblendung wirkt sie als angenehm helle Flächenbeleuchtung. Die inszenatorische Beleuchtung in diesem Bereich übernehmen die Strahler VIVO.
Lichtlösungen in einzelnen Räumen
In den Werkstätten sind in die abgehängten Decken, neben Technik und Klimaanlage, die Leuchten Slotlight Infinity Slim integriert. Sie wurden ebenfalls für eine einfache, flexible Montage konzipiert. Ihr schmaler Lichtkanal als Grundbeleuchtung wird durch punktuelles Licht mit hoher Farbwiedergabe für die Ausleuchtung einzelner Exponate durch ARCOS-Strahler ergänzt. Die Seminar- und Veranstaltungsräume werden von dimmbaren ONDARIA 2 ausgeleuchtet.
Prägendes Nachtbild
Die Beleuchtung passt sich den Innenräumen mit Ausstellungsflächen flexibel und zurückhaltend an. Jedoch wird von außen bei Nacht durch die Lichtplanung die Spiralform des Gebäudes betont, mittels eines im Inneren greifenden Lichtkonzepts: Lineare Leuchten sind in regelmäßigem Raster durchgängig über alle Zonen und Ebenen so angeordnet, dass die Spiralform nicht nur im Gebäude erlebbar ist, sondern sich ebenso in der Außenansicht als einheitlich zeigt. So leuchtet bei Dunkelheit das Science Center als Helix – und prägt das Nachtbild der experimenta in Heilbronn.
FOTOGRAFIE Ernesto Martens
Ernesto Martens
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
