Remix für Rockefeller
Möblierung für den Rockefeller Dining Room von Alfredo Häberli in New York
Partner: Girsberger
Es hat etwas von Vorbestimmung: Im Jahr 1964 entstand die raumgreifende Installation Rockefeller Dining Room des Künstlers Fritz Glarner – und im selben Jahr wurde der heute weltberühmte Gestalter Alfredo Häberli geboren, der nun im Auftrag des Zürcher Museums Haus Konstruktiv eine neue Möblierung für das einmalige Werk konkreter Raumgestaltung entwarf. Realisiert wurden die Entwürfe vom Möbelhersteller Girsberger und dessen Geschäftsbereich Customized Furniture.
Nelson Rockefeller hatte Fritz Glarner 1963 beauftragt, seinen Essbereich zu gestalten. Der in New York lebende Künstler konzipierte ein begehbares Bild nach seinem Konzept des „Relational Painting" und damit ein herausragendes Beispiel für Raumgestaltung im Kontext der Moderne.
Die Summe aller Teile
Der Rockefeller Dining Room besteht aus einer Vielzahl großformatiger Öl-auf-Leinwand-Bilder, die puzzleartig zusammengesetzt die vollständige Wand- und Deckenfläche des ehemaligen Esszimmers in Rockefellers New Yorker Stadtwohnung bedeckten. Die abstrakt-geometrischen Formen sind vor allem in den Primärfarben dargestellt, die in Wechselwirkung mit 35 verschiedenen Grautönen treten. Für den Künstler Fritz Glarner, der 1936 aus der Schweiz in die USA emigriert war, stand das raumgreifende Projekt für eine Symbiose aus Architektur und Farbe. Damit griff er ein künstlerisches Thema auf, das Gleichgesinnte, wie die Gruppe De Stijl und sein Wegbegleiter Piet Mondrian, zu dieser Zeit ebenfalls in Theorie und Praxis behandelten. Heute zählt der Rockefeller Dining Room zu den wichtigsten erhaltenen ganzheitlichen Raumgestaltungen der Moderne.
Nach dem Tod des Politikers Nelson Rockefeller sollte das Esszimmer in Einzelteilen verkauft werden, doch erworben wurde das Werk als Ganzes von der Schweizer Paul-Büchi-Stiftung. Diese übergab die Installation dem Museum Haus Konstruktiv, dass die Arbeit seit 2008 permanent in seinen Ausstellungsräumen präsentiert. Aber erst 2016 wurde das Werk wieder seiner ursprünglichen Bestimmung näher gebracht: Das Museum beauftragte den Designer Alfredo Häberli, ein neues Interieur zu entwerfen, um Glarners raumspezifische Arbeit wieder im Kontext eines Esszimmers erfahrbar zu machen.
Alt und neu im Einklang
In Zusammenarbeit mit dem Möbelhersteller Girsberger und seinem Projektbereich Customized Furniture entwickelte der in Argentinien geborene und in Zürich lebende Häberli einen raumgreifenden Tisch, zwanzig Drahtstühle und eine passende LED-Leuchte aus Stahlprofilen. Bei der Gestaltung der Objekte geht der Designer auf den künstlerischen Kontext ein und hält ihm mit der Möblierung ein zeitgenössisches Spiegelbild entgegen, mit subtilen Bezügen zur Malerei Glarners. Alle neu hinzugefügten Elemente sind ebenfalls aus klaren Linien und Flächen komponiert und nehmen die grafische Schichtung sowie das Spiel mit fein nuancierten Grautönen auf. Die Stühle aus Draht wirken durch ihre rhythmisch-linearen Flächenteilungen wie eine ins Dreidimensionale übertragene Skizze des Künstlers – und entsprechen doch allen ergonomischen Kriterien unserer Zeit. Mithilfe von Prototypen entwickelte Girsberger die exakten Biegeradien des Stuhles und lotete die perfekten Proportionen für ein komfortables Sitzen aus – schließlich soll der Raum für besondere Anlässe als Esszimmer zur Verfügung stehen.
Der Tisch von Häberli besteht aus einem aus dünnen Flächen gefalteten Gestell und einer 4,8 Meter langen Glasplatte aus Weißglas, die das Werk Glarners spiegelt und gleichzeitig dank ihrer Transparenz den Raumeindruck kaum beeinflusst. Über dem Esstisch hängt eine Deckenleuchte, die in ihrer Formensprache das Thema Faltung aufnimmt, sich individuell dimmen lässt und direkte und indirekte Beleuchtung ermöglicht. Durch die umfassende handwerkliche Kompetenz Girsbergers als Manufaktur konnten alle Objekte aus einer Hand gefertigt werden: Eine Qualität, die man dem Projekt ansieht. Zusammen mit Alfredo Häberlis sensiblem Umgang mit der konstruktiv-konkreten Raumskulptur Glarners ist ein Projekt entstanden, das die ursprüngliche Installation gelungen inszeniert – und ihr trotzdem eine neue, zeitgemäße Gestaltung gibt.
FOTOGRAFIE Girsberger
Girsberger
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York