Roh, rau, rustikal: Wien
Die Gästezimmer des Neu-Hoteliers Erwin Gegenbauer brauchen nur ein einziges Möbel.

Zimmer-Kuchl-Kabinett als Gästedomizil, Essig im Gschäftl und Email-Lavoirs im Bad: Den Standort Wien und die Geschichte seines Hauses trägt Neu-Hotelier Erwin Gegenbauer mit Stolz nach außen. In einer ehemaligen Essig-Produktionsstätte hat er Zimmer geschaffen, die dem abenteuerlustigen Reise-Nomaden mit nur einer einzigen Möbelskulptur alle notwendigen Funktionen zwischen gestapelten Kanthölzern bieten sollen.
Es war zum Jahrtausendwechsel, als der spanische Designer Martí Guixé sich selbst als Ex-Designer bezeichnete und sich fortan den einfachen Dingen rund um Leben, Küche und Essen widmete. Als einer der ersten an den grundlegenden Themen orientierten Gestalter wollte er ohne Einschränkung in allen Bereichen unserer Lebenswelt arbeiten. Seine und die Ideen anderer kreativer Pioniere haben Wurzeln geschlagen. Vom Home Gardening bis zum Industrieschick, vom traditionellen lokalen Handwerk bis zum rustikal-minimalistischen Landhausstil: Die Konzentration auf das Wesentliche und darüber hinaus gehört aktuell zum Design und zur europäischen Kultur wie Sojamilch zum Kaffee und Bienenkörbe zum Dachgarten.
Urbane Selbstversorger
Erwin Gegenbauer, Essigbrauer mit Bienenvolk, Kaffeerösterei, Ölmühle und Bierbrauerei, trifft als Unternehmer ohne Grenzen wohl den Grundgedanken eines Martí Guixé. Gegenbauer nennt es aber nicht Ex-Design, sondern Negativ-Design. Damit treibt er in seinem Wiener Stammhaus jetzt den rustikalen Minimalismus auf die Spitze. In fünf ehemaligen Zimmer-Kuchl-Kabinett-Wohnungen hat er Gästezimmer eingerichtet, deren einziges Möbel ein Stapel aus Vierkanthölzern ist. Am ehesten lässt sich die Konstruktion der prominentesten Aufgabe nach als Bett beschreiben, gleichzeitig bringt sie die Funktionen Sofa, Regal, Nachttisch, Schrank und Tisch unter. Oder was der Gast sonst noch hineinlesen will.
Konzentration aufs Handwerk
Weit entfernt hat sich Gegenbauer mit seinen vom Holz bestimmten Zimmern nicht von der Vergangenheit: Das Haus beherbergte einst eine Tischlerei. Die ausführenden Architekten Heribert Wolfmayer und Josef Saller, die sich wohl mit Augenzwinkern Heri und Salli nennen, legten im ersten Schritt die funktionale und ästhetische Substanz der Zimmer frei. Ziegelwände und Stahlträger kamen zum Vorschein – und wurden zur blanken Leinwand für rauhes Holz und karge Strukturen. Die eingebaute Infrastruktur wie Verkabelungen, Rohre, Ketten oder Seile wurden nicht versteckt, sondern prominent installiert. Technische Verführungen sucht der Gast vergebens.
Schichtholz-Skulptur
Zentrales Element ist ein lückenhafter Quader aus Lärchenholz, versetzt gestapelt und mit Auskragungen versehen, die Bücher, Reiseutensilien oder Kleidung aufnehmen. Ihre Kantholz-Struktur tauften die Architekten „Wiener Gästebett“. Als Zentrum des Raumes braucht es neben diesem Möbel keine weitere Einrichtung – wahrscheinlich bräuchte das Möbel nicht mal den Raum, finden die Architekten: „Er ist nur noch Rahmen und Begrenzung seiner selbst, wir würden diese eigentlich gar nicht mehr benötigen“. Die bewusst inszenierte Einfachheit wird durch feine Bettwäsche und Handtücher und selbstgesiedete Seife ergänzt – und findet so die Schnittstelle zwischen Klarheit und Luxus.
Anachronistische Moderne
Der Stil der Zimmer spiegelt sich auch in der Einrichtung und Ergonomie der Badezimmer: Die Rohre laufen offen, die hohen Spiegel lehnen an der Wand und die simplen Waschbecken, die händisch entleert werden müssen, sind in die Flächen aus gereihten Holzbalken eingelassen. Die Installation folgt dabei der Sequenz eines Besuches und der Bedienabläufe. „Hygiene für Nomaden“ sei das, befindet das Planer-Duo doppeldeutig. Denn gereinigt haben sie die Architektur auch von weltlichem Tinnef, während sie sich auf die zentralen Annehmlichkeiten beschränken. Das vor Ort gebraute Bier, Honig vom Dach und frisches Brot vom Hausherrn tun ihr Übriges.
FOTOGRAFIE Hans Schubert
Hans Schubert
Mehr Projekte
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder
