Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Das Txalupa Gastroleku ist ein Hybrid aus Fischrestaurant, Pintxos-Bar und Nachtclub. Das Interieur von El Equipo Creativo entführt in eine sinnliche Unterwasserwelt, ohne sich in Seemannsgarn zu verheddern. Auch laszive Elemente dürfen in dieser kulinarischen Umgebung nicht fehlen.
San Sebastián ist Spaniens Gourmet-Hauptstadt. Allein zehn Sterne-Restaurants verwöhnen die 186.000 Einwohner. Dazu gesellen sich hochkarätige Fischrestaurants und innovative Pintxos-Bars, wie in der Region die mit kleinen Holzspießen (Pinchos auf spanisch oder Pintxos auf baskisch) fixierten Tapas heißen. Auch hier gilt: Konkurrenz belebt das Geschäft – und manchmal beflügelt sie dabei auch die Fantasie. Besonders deutlich wird dies in der Fermín Calbetón Kalea. Die autofreie Straße führt vom Hafen, wo bis heute kleine Fischerboote anlegen, hinauf zur historischen Markthalle im Stadtkern. Alteingesessene und neue Lokale reihen sich hier dicht aneinander. Am westlichen Ende der Straße liegt die Bar Txalupa Gastroleku.
Befriedete Walfänger
Nach einem Besitzerwechsel sollte die gesamte Einrichtung neu gestaltet werden. Mit der Aufgabe, durch die Innenarchitektur eine neue Identität zu schaffen, wurde das Büro El Equipo Creativo aus Barcelona betraut. Das Ziel war, sich vom Stil der umliegenden Lokale abzugrenzen. Dennoch sollte der ursprüngliche Charme der Snack-Bar nicht verloren gehen. Die Lösung dieser Aufgabe gelang mithilfe eines räumlichen Narrativs. Das Motiv lag auf der Hand: Eine Abfolge unterschiedlicher Raumsequenzen spielt mit nautischen Referenzen und überrascht mit unerwarteten Details.
El Equipo Creativo bewegten sich mit ihrer Innenraumgestaltung auf einer konkreten und einer abstrakten Ebene. Eine überaus eindeutige Referenz ist der große Tresen, der sich vom Eingangsbereich über die gesamte Länge des Erdgeschosses zieht. Seine Form entspricht einem halbierten Schiffsrumpf, dessen „hölzerne Planken“ mit einer leuchtend roten Schutzfarbe überzogen sind. Der Name ist hier Programm: Txalupa werden die acht Meter langen Boote genannt, mit denen die Basken ab Mitte des 16. Jahrhunderte auf Wal- und Fischfang gingen und die heute zumeist als Wassertaxis Verwendung finden.
Geometrisches Tauwerk
Einen Kontrapunkt zum roten Bootsrumpf setzen die gekachtelten Wände, die das Interieur in eine atmosphärische Unterwasserwelt tauchen. Die Fliesen wurden eigens für dieses Projekt gebrannt und changieren in unterschiedlichen Helligkeiten. Ihr Farbton ist eine spezielle Mischung aus Türkis und Dunkelgrün – eine Ode an das Wasser in der Bucht von San Sebastián. Die Tonalität wird von den glatt verputzten Decken sowie den Seitenwänden eines Separées aufgegriffen. Der Clou hierbei: Über die gestrichenen Oberflächen wurden Taue gespannt, die sich gegenseitig im rechten Winkel überlagern und somit ein puristisches Tartan-Muster bilden. Auch als Raumteiler kommen die breiten Leinen zum Einsatz, mit denen in früheren Tagen tatsächlich große Fischernetze aus dem Meer gezogen wurden.
Burleske Strümpfe
Gegenüber des Tresens liegt eine Tür, hinter der eine schmale Treppe hinab ins Untergeschoss führt. Rote Neonbuchstaben mit der Aufschrift „TX klub“ tauchen das Treppenhaus in die Farbe der Sünde. Diagonal verspannte Netze sind den erleuchteten Wänden und Decken vorgelagert. Mit ihrer schwarzen Färbung erwecken sie Assoziationen an burleske Damenstrümpfe. Das Spiel mit dem Verruchten währt allerdings nur kurz. Wer nach zwei Treppenwendungen das Untergeschoss erreicht, findet sich in einem gediegenen Restaurant- und Bar-Bereich wieder. Die Wände sind hier mit vertikalen Holzleisten verkleidet, die entfernt an die Deckplanken historischer Holzboote erinnern.
Versteckter Club
In einem Seitenraum schmiegen sich gepolsterte Lederbänke entlang der Wände. Die Tische verfügen über Stein-Platten mit großzügig abgerundeten Ecken, die mit den Biegungen der Ledersitzbänke in den Raumecken korrespondieren. Kleine Bast-Kisten unterhalb der Sitzflächen dienen zur Ablage persönlicher Gegenstände. Eine eigene Küche und Bar runden diesen Bereich ab, der für private Feiern und Events gemietet werden kann. Auf Wunsch lässt er sich auch in einen versteckten Nachtclub transformieren. Zwei voll ausgestattete DJ-Pulte stehen ebenso zu Verfügung wie ein fest installiertes Soundsystem und kabellose Mikrofone. Wer nach einer langen Nacht sicher nach Hause möchte, kann beruhigt sein: Der nächste Taxistand – so betonen die Macher des Txalupa Gastroleku – ist keine vierzig Meter Fußweg entfernt.
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula
Projekt | Txalupa Gastroleku |
Typologie | Restaurant, Bar, Club |
Ort | San Sebastián, Spanien |
Adresse | Fermin Calbeton Kalea, 3 |
Kunde | Gastroleku Group |
Größe | 190 m² |
Interieur | El Equipo Creativo |
Mehr Projekte
Visuelles Potpourri
Design in Architektur gestaltet ein Restaurant für Morgenmuffel

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Mustergültiges Debüt
Restaurant 13.10 von Serena Confalonieri im Mailänder Umland

Bella Garbatella
Trendlokal in historischer Bäckerei von Studio Tamat

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Natürliches Upgrade
Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Sinnliches Erlebnis
Restaurant Sahbi Sahbi in Marrakesch von Studio KO

Im Lokdepot
brandherm + krumrey gestalten Restaurant im alten Marburger Bahnbetriebswerk

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte

Genuss im Gewächshaus
Restaurant von Norm Architects mit Möbeln von Karimoku

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Vulkanischer Kaffeetresen
Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Hommage an die Leere
Ein Restaurant in Kiew feiert die Ästhetik der Einfachheit

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Zeitreise der Kulturen
Sushi-Restaurant Maido in London von Child Studio

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schwarz-weiße Welt
Chinesisches Restaurant in Basel von Stern Zürn Architekten

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon
