Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián
Das Txalupa Gastroleku ist ein Hybrid aus Fischrestaurant, Pintxos-Bar und Nachtclub. Das Interieur von El Equipo Creativo entführt in eine sinnliche Unterwasserwelt, ohne sich in Seemannsgarn zu verheddern. Auch laszive Elemente dürfen in dieser kulinarischen Umgebung nicht fehlen.
San Sebastián ist Spaniens Gourmet-Hauptstadt. Allein zehn Sterne-Restaurants verwöhnen die 186.000 Einwohner. Dazu gesellen sich hochkarätige Fischrestaurants und innovative Pintxos-Bars, wie in der Region die mit kleinen Holzspießen (Pinchos auf spanisch oder Pintxos auf baskisch) fixierten Tapas heißen. Auch hier gilt: Konkurrenz belebt das Geschäft – und manchmal beflügelt sie dabei auch die Fantasie. Besonders deutlich wird dies in der Fermín Calbetón Kalea. Die autofreie Straße führt vom Hafen, wo bis heute kleine Fischerboote anlegen, hinauf zur historischen Markthalle im Stadtkern. Alteingesessene und neue Lokale reihen sich hier dicht aneinander. Am westlichen Ende der Straße liegt die Bar Txalupa Gastroleku.
Befriedete Walfänger
Nach einem Besitzerwechsel sollte die gesamte Einrichtung neu gestaltet werden. Mit der Aufgabe, durch die Innenarchitektur eine neue Identität zu schaffen, wurde das Büro El Equipo Creativo aus Barcelona betraut. Das Ziel war, sich vom Stil der umliegenden Lokale abzugrenzen. Dennoch sollte der ursprüngliche Charme der Snack-Bar nicht verloren gehen. Die Lösung dieser Aufgabe gelang mithilfe eines räumlichen Narrativs. Das Motiv lag auf der Hand: Eine Abfolge unterschiedlicher Raumsequenzen spielt mit nautischen Referenzen und überrascht mit unerwarteten Details.
El Equipo Creativo bewegten sich mit ihrer Innenraumgestaltung auf einer konkreten und einer abstrakten Ebene. Eine überaus eindeutige Referenz ist der große Tresen, der sich vom Eingangsbereich über die gesamte Länge des Erdgeschosses zieht. Seine Form entspricht einem halbierten Schiffsrumpf, dessen „hölzerne Planken“ mit einer leuchtend roten Schutzfarbe überzogen sind. Der Name ist hier Programm: Txalupa werden die acht Meter langen Boote genannt, mit denen die Basken ab Mitte des 16. Jahrhunderte auf Wal- und Fischfang gingen und die heute zumeist als Wassertaxis Verwendung finden.
Geometrisches Tauwerk
Einen Kontrapunkt zum roten Bootsrumpf setzen die gekachtelten Wände, die das Interieur in eine atmosphärische Unterwasserwelt tauchen. Die Fliesen wurden eigens für dieses Projekt gebrannt und changieren in unterschiedlichen Helligkeiten. Ihr Farbton ist eine spezielle Mischung aus Türkis und Dunkelgrün – eine Ode an das Wasser in der Bucht von San Sebastián. Die Tonalität wird von den glatt verputzten Decken sowie den Seitenwänden eines Separées aufgegriffen. Der Clou hierbei: Über die gestrichenen Oberflächen wurden Taue gespannt, die sich gegenseitig im rechten Winkel überlagern und somit ein puristisches Tartan-Muster bilden. Auch als Raumteiler kommen die breiten Leinen zum Einsatz, mit denen in früheren Tagen tatsächlich große Fischernetze aus dem Meer gezogen wurden.
Burleske Strümpfe
Gegenüber des Tresens liegt eine Tür, hinter der eine schmale Treppe hinab ins Untergeschoss führt. Rote Neonbuchstaben mit der Aufschrift „TX klub“ tauchen das Treppenhaus in die Farbe der Sünde. Diagonal verspannte Netze sind den erleuchteten Wänden und Decken vorgelagert. Mit ihrer schwarzen Färbung erwecken sie Assoziationen an burleske Damenstrümpfe. Das Spiel mit dem Verruchten währt allerdings nur kurz. Wer nach zwei Treppenwendungen das Untergeschoss erreicht, findet sich in einem gediegenen Restaurant- und Bar-Bereich wieder. Die Wände sind hier mit vertikalen Holzleisten verkleidet, die entfernt an die Deckplanken historischer Holzboote erinnern.
Versteckter Club
In einem Seitenraum schmiegen sich gepolsterte Lederbänke entlang der Wände. Die Tische verfügen über Stein-Platten mit großzügig abgerundeten Ecken, die mit den Biegungen der Ledersitzbänke in den Raumecken korrespondieren. Kleine Bast-Kisten unterhalb der Sitzflächen dienen zur Ablage persönlicher Gegenstände. Eine eigene Küche und Bar runden diesen Bereich ab, der für private Feiern und Events gemietet werden kann. Auf Wunsch lässt er sich auch in einen versteckten Nachtclub transformieren. Zwei voll ausgestattete DJ-Pulte stehen ebenso zu Verfügung wie ein fest installiertes Soundsystem und kabellose Mikrofone. Wer nach einer langen Nacht sicher nach Hause möchte, kann beruhigt sein: Der nächste Taxistand – so betonen die Macher des Txalupa Gastroleku – ist keine vierzig Meter Fußweg entfernt.
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula
| Projekt | Txalupa Gastroleku |
| Typologie | Restaurant, Bar, Club |
| Ort | San Sebastián, Spanien |
| Adresse | Fermin Calbeton Kalea, 3 |
| Kunde | Gastroleku Group |
| Größe | 190 m² |
| Interieur | El Equipo Creativo |
Mehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut