Sakraler Lichtfänger
Beten mit Meerblick: Eine schwebend-leichte Kapelle in den Bergen von Rio de Janeiro.
43 Quadratmeter. Mehr braucht es nicht, um einen Raum von sakraler Wirkung zu erzeugen. Wie das gelingt, zeigt das brasilianische Architekturbüro Bernardes Arquitectura mit einer Kapelle in den Bergen von Rio de Janeiro. Das weit in den Hang hinausragende Volumen fängt nicht nur Sonnenlicht ein: Es eröffnet eindrucksvolle Blicke aufs Meer.
Es geht hoch hinaus. Unzählige Villen schmiegen sich an die steilen Hänge im Stadtteil Joá – dem Beverly Hills von Rio de Janeiro. Geschäfte gibt es nur wenige: eine Bäckerei, eine Apotheke und eine Lebensmittelgeschäft. Alles weitere muss mit dem Auto erledigt werden. Neu hinzugekommen ist nun eine Kapelle, die anfangs nur für die Bewohner des Quartiers geplant wurde. Doch schon jetzt dürfte sich der Entwurf von Bernardes Arquitectura einen festen Platz auf den architektonischen Pilgerrouten der Stadt gesichert haben. Der Grund: Nicht trotz, sondern wegen ihrer kompakten Dimensionen gelingt dem Bau der große Auftritt.
Stabilisierendes Kruzifix
Die Herausforderung lag in der Topografie. Schließlich wurde die Capela Joá an einem Ort errichtet, wo eigentlich gar kein Platz für sie ist: an einem steinbepflasterten Wanderweg, der sich inmitten dichter Vegetation den Berg hinauf schlängelt. Um den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten, wählten die Architekten einen dreieckigen Grundriss. Während eine Längsseite direkt an den Wanderweg anschließt, kragt die gegenüber liegende Spitze weit über den Hang hinaus. An dieser Stelle wird der Bau von einem einzelnen Stahlträger stabilisiert, der weit mehr mehr als eine statische Funktion erfüllt. Der Träger ragt über das Bodenniveau der Kapelle hinaus und verwandelt sich durch einen metallenen Querträger in ein Kruzifix. Der Halt, den der Glaube verspricht, wird so auf wortwörtliche Weise in Architektur übersetzt.
Inside-Out-Prinzip
Die Kapelle öffnet sich mit einer raumhohen Verglasung zum Wanderweg und zieht die Passanten regelrecht in das Gebäude hinein. Eine Öffnung auf der anderen Seite des Raumes gibt das metallene Kreuz frei – das vom Sonnenlicht umspielt wird und sich vor dem dahinter liegenden Meer abzeichnet. Anstelle geschlossener Wände haben die Architekten eine offene Struktur aus hölzernen Balken konstruiert, die von einer gläsernen Verkleidung vor Wind und Regen geschützt wird. Die Balken reihen sich in einer Abfolge immer kleiner werdender Torbögen aneinander, deren Breite sich von acht Metern auf 3,5 Meter reduziert und so die Blicke automatisch zum Kreuz zieht. Die Spalten zwischen den Holzbögen holen nicht nur Tageslicht ins Innere hinein. Sie lassen die Blicke ebenso nach draußen wandern, wo dichte, tropische Vegetation die schwebende Kapelle umschlingt.
Dschungel im Visier
Während der Nacht verändert sich die Wirkung des Gebäudes, wenn in den Boden eingelassene Strahler die Balken illuminieren. Die warme Materialität des Holzes tritt dann dem Blau der Dämmerung entgegen, was im Inneren eine lichtgetränktes Schauspiel erzeugt. Auch von außen zeichnet sich die Kapelle als warmer Lichtpunkt ab, der vom nahe gelegenen Strand gut erkennbar ist und dem Quartier einen neuen Mittelpunkt verleiht.
FOTOGRAFIE Tuca Reinés
Tuca Reinés
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben