Projekte

Sandwürmer

von Katharina Horstmann, 27.04.2012


In keinem europäischen Land wird die Länge der Küste so oft thematisiert wie in Belgien - 67 Kilometer ist sie lang, oder besser gesagt: kurz. Dennoch haben die Belgier es verstanden, aus ihrem kleinen Gestade eine bekannte Urlaubsdestination zu machen, die sich alle drei Jahre im Frühling in einen Schauplatz für zeitgenössische Kunst verwandelt. Seit ein paar Wochen stehen wieder anlässlich der Triennale Beaufort verschiedene Skulpturen zwischen Wattenmeer und Dünen der flämischen Badeorte: von bootsähnlichen Holzfiguren, die bei Flut halb im Wasser versinken, über bunte Seefahnen, die unverwüstlich im Winde wehen, bis zu wurmähnlichen Weidenbauten, die zwischen Sandstrand und Gräsern wundervoll mit Licht und Schatten spielen.
 
 
Der Sandwurm: 1965 beschrieb ihn Frank Herbert in seinem Science-Fiction-Roman „Der Wüstenplanet“ als  unheimliches Wesen. Bei einer Länge von bis zu 400 Metern lebte er mit dreigeteiltem Maul und ohne Augen in der Einöde, vermied Wasser und Luftfeuchtigkeit und ernährte sich von dem, was er an der Sandoberfläche vorfand. Knapp 40 Jahre später verlieh ihm Marco Casagrande eine neue Gestalt: Er schuf für die diesjährige Ausgabe der belgischen Kunsttriennale Beaufort 04 eine Skulptur, die zwar nicht ganz an das Original heranreicht, bei einer Länge von 45 Metern und einer Breite von 10 jedoch keineswegs zu unterschätzen ist.
 
Architektur als Teil der Natur
 
Der finnische Architekt, der längere Zeit in Taiwan arbeitete und dort auch eine Professur für ökologische Stadtplanung an der Tamkang-Universität inne hat, ist bekannt für seine umweltorientierten Entwürfe. Er versucht stets, neben den klimatischen und kulturellen Bedingungen, die Essenz des Ortes zu erfassen. Im Falle des temporären Baus für die Biennale wollte Marco Casagrande keinen Gegenpol zu der schönen, spröden Nordseelandschaft schaffen. Vielmehr setzte er sich zum Ziel, das von Menschenhand erbaute zu einem Teil der Natur werden zu lassen.
 
Geometrische Schattenspiele
 
Das Resultat ist ein zu 100 Prozent aus Weidenruten bestehender Pavillon, der sich wie ein überdimensionaler Holzwurm zwischen Wasser und Düne entlang schlängelt und, anders als viele der anderen Kunstwerke, von verschiedenen Standpunkten kaum auszumachen ist. Sein 320 Quadratmeter großer „Bauch“ besteht aus einem tunnelförmigen Innenraum, der einerseits Schutz vor Sonne und den starken Böen der Nordsee bietet, und andererseits einen atmosphärischen Parcour umfängt. Durch die schmalen Zwischenräume des Weidengeflechts fällt das Tageslicht, ohne den Blick auf die Landschaft jemals ganz zu verstellen. Dabei werfen die tanzenden Schatten der vielen Zweige ein abstraktes Muster auf den Sandboden und erfüllen das Innere mit einer freundlichen Helligkeit, die nichts gemein hat mit Frank Herberts augenlosen Wüstenwesen.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Marco Casagrande

www.clab.fi

Mehr Projekte

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Schwebender Anbau in Montreal von TBA