Schraube aus Beton
Steil am Hang: Ein Haus im spanischen Küstenort Sant Pol de Mar rotiert um die eigene Achse.

Raue Schale mit wohnlichem Kern: Im spanischen Küstenort Sant Pol de Mar entwarf der katalanische Architekt Daniel Isern ein Wohnhaus für eine Familie. Das Besondere des Entwurfs besteht nicht nur darin, die satte Steigung des Grundstücks zu überwinden. Mit einem Wechselspiel von offenen und geschlossenen Volumina wird das Gebäude in seiner Umgebung fest verankert.
Der junge, katalanische Architekt Daniel Isern lässt sich selbst von steilem Gefälle nicht so schnell aus der Fassung bringen. Seine Strategie ist einfach wie wirkungsvoll: Er erklärt die Unwägbarkeiten des Geländes kurzerhand zur Tugend. Im beschaulichen Küstenort Sant Pol de Mar, rund 50 Kilometer nordöstlich von Barcelona, realisierte er ein Wohnhaus für eine Familie – und meisterte damit weit mehr als eine architektonische Reifeprüfung.
Bewohnte Treppe
Satte 100 Prozent beträgt die Steigung des Grundstücks – gleichbedeutend mit einem Winkel von 45 Grad. Als wäre das an Herausforderung nicht genug, waren auch die finanziellen Mittel des Bauherren knapp bemessen. Die Lösung, die Daniel Isern entwickelte, folgt der Logik einer Treppe. Ein kontinuierliches Gefälle wird dabei in eine Abfolge von Stufen übersetzt, die in diesem Falle allerdings nicht geradlinig in einer Reihe verlaufen. Die Kubatur des Gebäudes gleicht einer riesigen Wendeltreppe, bei der die einzelnen Stufen – die hier den vier Etagen des Wohnhauses entsprechen – im Winkel von 90 Grad zueinander verdreht wurden.
Minimaler Fußabdruck
Die Vorteile dieser rotierenden Stapelbauweise sind klar: Zum einen wird die kompakte Größe des Grundstücks optimal ausgenutzt und der Höhensprung auf schlüssige Weise überwunden. Umgekehrt bewirkt die aufragende Konstruktion eine minimale Versiegelung des Bodens, sodass auf das Fällen von Bäumen verzichtet werden konnte. Indem die Etagen seitlich verdreht wurden, entstand ein Dialog mit der Natur. Schließlich dienen die Flachdächer als weitläufige Terrassen für die höher gelegenen Stockwerke, während deren Unterseiten wiederum ein schützendes Dach formen.
Doch nicht nur die Verschachtelung der Räume bestärkt die skulpturale Wirkung des Gebäudes, sondern ebenso seine Materialität. Weil sämtliche Wände und Decken aus Sichtbeton bestehen, wirkt das Haus tatsächlich wie aus einem Guss. Lediglich in den Innenräumen sind einige Wände weiß verputzt, als wollten sie einen neutralen Rahmen für die stark strukturierten Betonoberflächen und das Panorama der umliegenden Landschaft bilden.
Fließende Landschaft
Unterstützt wird das Zusammenspiel aus offenen und geschlossenen Volumina durch die raumhohen Schiebefenster, deren breite Holzrahmen einen atmosphärisch-warmen Kontrapunkt gegenüber dem Grau des Betons liefern. Der nachwachsende Rohstoff bildet zugleich die Visitenkarte des Wohnhauses. Auf der obersten Etage wurde die Haustür in eine komplett mit Holz vertäfelte Wand eingelassen und auf diese Weise beinahe unkenntlich gemacht. Lediglich ein kleines Vordach sowie eine an die Holzwand montierte Laterne lassen den Eingangsbereich als solchen erahnen.
Auch dies ist ein Zeichen dafür, dass Daniel Isern bei seinem Vorbild Mies van der Rohe genau hin sah und die Reduktion des Eingangsbereiches durch eine gesteigerte Transparenz im Inneren zu kompensieren verstand. Der Absolvent der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona und der University of Strathclyde in Glasgow hat damit nicht nur seine Aufgabe bestens erfüllt. Er hat einem keineswegs einfachen Grundstück ein Gebäude mit Charakter abgewonnen, das nicht als Fremdkörper in der Natur steht, sondern auf souveräne Weise mit ihr verschmilzt.
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula
Projektarchitekt
Daniel Isern
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
